dc.contributor.author
Fischer, Nele
dc.date.accessioned
2024-02-19T08:58:23Z
dc.date.available
2024-02-19T08:58:23Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42128
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-41853
dc.description.abstract
Diese Dissertation untersucht auf theoretischer, methodologischer und methodischer Ebene Möglichkeiten und Grenzen der kritischen Reflexion von
Zukünften aus Perspektive der Kritischen Zukunftsforschung. Unter kritischer
Zukunftsforschung werden jene Ansätze verstanden, die sich in einem
deliberativen und ggf. transformativen Impuls mit den Konstruktionsbedingungen
und -kontexten gegenwärtiger Zukünfte auseinandersetzen. Die Arbeit baut auf dem sozialen Konstruktionismus auf und vertieft die dort angelegte Betonung von Bedeutungen in der Auseinandersetzung mit sprachphilosophischen Positionen, insbesondere mit der Semiotik Ecos sowie poststrukturalistischem
Denken. Kritische Reflexion wird als Störung von Denkrahmen begriffen, d.h. von naturalisierten Bedeutungen, über die Zukünfte durch spezifische Wirklichkeitskonstruktionen präfiguriert werden und die in der Rezeption direkt anschlussfähig sind. Diese Störung ermöglicht es, Denkrahmen zu denaturalisieren und Kontingenz wieder in Bedeutungsprozesse einzuführen.
Dies erlaubt die Deliberation und ggf. Transformation von Bedeutungen. Auf
methodologischer Ebene fokussiert sich diese Arbeit auf semiotische Zugänge
zu kritischer Reflexion, d.h. auf solche, die, in Abgrenzung zu diskursorientierten
Ansätzen, die Denkrahmen innerhalb von Zukunftsbildern aus der Perspektive des Bedeutungssystems untersuchen. Dazu wird auf Entautomatisierungsstrategien für die kritische Reflexion im Sinne der Störung eingegangen, die Rolle des hermeneutischen Verstehens für die Konzeption des Reflexionsprozesses erläutert und die Nähe zu Spiel und Spekulation diskutiert. In den veröffentlichten Artikeln werden zudem konkrete methodische Ansätze exploriert.
de
dc.description.abstract
Considering theory, methodology and methods, this dissertation examines
the possibilities and limits of critical reflection of futures from the perspective of Critical Futures Studies. Critical Futures Studies are understood here as those approaches in futures studies that aim at reflecting on present futures and the specific conditions and contexts of their construction with a deliberative and, partly, transformative impulse. The theoretical understanding of critical reflection proposed here builds on social constructionism and deepens the emphasis on meaning laid out there by drawing on positions from philosophy of language, especially Eco‘s semiotics and poststructuralist thought. Critical reflection is conceived as a disruption of ‘frames of thought’, that is, of naturalized meanings that prefigure futures and thus prolonge specific constructions of reality. Those `frames of thought‘ are perceived as intuitively plausible. Critical reflection as disruption aims to de-naturalise `frames of thought‘ and to reintroduce contingency into meaning-making processes. This, in turn, enables deliberation and transformation of meanings. On a methodological level, this paper focuses on semiotic approaches to critical reflection. These, unlike discourse oriented ones, examine `frames of thought’ immanent in a specific image of the future, focussing on the inherent systematic structures of meaning. To this end, the paper discusses de-automatization strategies that support critical reflection in terms of disruption, explains the role of hermeneutic understanding in conceptualizing the reflection process, and discusses its proximity to play and speculation. Furthermore, specific methods are explored within the published articles.
en
dc.format.extent
iv, 114 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Kritische Zukunftsforschung
de
dc.subject
Bedeutungsreflexion
de
dc.subject
Plausibilität
de
dc.subject
Critical Futures Studies
de
dc.subject
reflection of meanings
de
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::100 Philosophie::102 Verschiedenes
dc.subject.ddc
400 Sprache::400 Sprache::401 Sprachphilosophie, Sprachtheorie
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::303 Gesellschaftliche Prozesse
dc.title
Möglichkeitsräume kontingenter Gegenwarten
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
de Haan, Gerhard
dc.contributor.furtherReferee
Ammon, Sabine
dc.date.accepted
2023-12-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-42128-4
dc.title.subtitle
Die Reflexion von Denkrahmen als theoretischer und methodischer Ansatzpunkt für kritische Zukunftsforschung
dc.title.translated
Possibilities of Contingent Presents
eng
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
refubium.note.author
Die zur Dissertation dazugehörigen Artikel:
Fischer & Dannenberg (2021): "The social construction of futures. Proposing plausibility as a semiotic approach for Critical Futures Studies". In: Futures, 129, Seiten 1-12. DOI: 10.1016/j.futures.2021.102729
verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.futures.2021.102729
Fischer & Marquardt (2022): "Playing with Metaphors. Connecting Experiential Futures and Critical Futures Studies". In: Journal of Futures Studies, 27(1), 61-72. DOI: 10.6531/JFS.202209_27(1).0005
frei verfügbar unter:
https://doi.org/10.6531/JFS.202209_27(1).0005
Fischer & Mehnert (2021): "Building Possible Worlds: A Speculation Based Framework to Reflect on Images of the Future". In: Journal of Futures Studies, 25(3), 25–38. DOI: 10.6531/JFS.202103_25(3).0003
frei verfügbar unter:
https://doi.org/10.6531/JFS.202103_25(3).0003
de
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access