Regelmäßige körperliche Betätigung wirkt sowohl bei Gesunden als auch bei Patienten mit Panikstörung anxiolytisch. Die akut antipanische Wirkung einmaliger körperlicher Betätigung ist bisher noch nicht systematisch untersucht worden. In der hier vorliegenden Studie wurde der Effekt von Ruhe im Vergleich zu dem einer dreißigminütigen Betätigung auf dem Laufband (bei 70% der individuellen maximalen Sauerstoffaufnahme) auf experimentell induzierte Panikattacken in einem Crossover-Design mit fünfzehn gesunden Probanden untersucht. Zur Induktion der Panikattacken wurde Cholecystokinin- Tetrapeptid (CCK-4) verwendet, eine Substanz, die in Abhängigkeit von der Dosis sowohl bei Patienten mit Panikstörung als auch bei Gesunden Panikattacken auslöst. Die Effekte wurden mit dem Akuten Panikinventar gemessen, einem Fragebogen, der die spezifischen Symptome von Panikattacken erfasst. Panikattacken traten bei zwölf Probanden nach Ruhe und lediglich bei sechs Probanden nach körperlicher Betätigung auf. Unter beiden Bedingungen kam es nach CCK-4-Gabe zu einem signifikanten Anstieg der Scores im Akuten Panikinventar. Vorausgegangene körperliche Betätigung führte allerdings zu signifikant niedrigeren Scores als Ruhe. Analysen von Subscores des Akuten Panikinventars zeigten, dass körperliche Betätigung psychische Angstsymptome deutlicher reduzierte als körperliche. Außerdem erlebte die Mehrzahl der Probanden die CCK-4-induzierte Symptomatik nach vorausgegangener körperlicher Betätigung auch subjektiv als weniger ausgeprägt. Mögliche Erklärungsmodelle für die akut antipanische Wirkung von Sport werden diskutiert. Das Atriale Natriuretische Peptid, eine Substanz, die bei körperlicher Belastung vermehrt ausgeschüttet wird und bei Patienten mit Panikstörung anxiolytisch wirkt, könnte in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle spielen. Eine Replikation der Ergebnisse dieser Studie in Untersuchungen mit Panikpatienten wäre anzustreben.
Regular physical activity is anxiolytic for both healthy subjects and patients with panic disorder. However, the acute antipanic effect of a single bout of exercise has not yet been studied systematically. In this study, the effect of quiet rest or aerobic treadmill exercise (30 minutes at 70% of the individual maximum oxygen consumption) on experimentally induced panic attacks were investigated in a crossover design in fifteen healthy subjests. Panic attacks were induced using Cholecystokinin Tetrapetide (CCK-4), a substance that is particularly suitable for the dose-dependent induction of panic attacks in both patients with panic disorder and healthy subjects. The effects were measured with the Acute Panic Inventory, a questionnaire for assessing the specific symptoms of panic attacks. Panic attacks occured in twelve subjects after rest but in only six subjects after exercise. In both conditions, CCK-4 administration was followed by a significant increase in Acute Panic Inventory scores. However, prior exercise resulted in significantly lower scores than quiet rest. Subscore analysis of the Acute Panic Inventory scores indicated that exercise decreased CCK-4-induced anxiety symptoms more than somatic symptoms. Additionally, the subjective experience of CCK-4-induced symptoms decreased after exercise in most subjects. Possible explanations for the acute antipanic activity of aerobic exercise are discussed. Atrial Natriuretic Peptide, a substance that is excreted during physical activity and has an anxiolytic effect in patients with panic disorder, might play an important role in this context. The results of this study need to be replicated in investigations in patients suffering from panic disorder.