Die Masern sind trotz Bemühungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) noch nicht eliminiert. Weltweit erkranken jährlich noch immer zwischen 7,5 und 10 Millionen Menschen. Komplikationen einer Maserninfektion umfassen während der akuten Erkrankung bakterielle Superinfektionen und Enzephalitiden. Im weiteren Verlauf tritt eine Schwächung des adaptiven Immunsystems auf. Dieses Phänomen wird als „Immunamnesie“ bezeichnet. Betroffen sind hauptsächlich Kinder. Als Prophylaxe gegen die Maserninfektion wird seit 1960 mit einer attenuierten Lebendvakzine gegen Masern geimpft. Säuglinge, welche aufgrund ihres Alters noch nicht gegen Masern geimpft werden können, sollen als Postexpostionsprophylaxe (PEP) nach Masernexposition Immunglobuline intravenös (IVIG) erhalten. Zur Beantwortung der Frage, ob Masern auch in einem Land mit qualitativ hoher medizinischer Versorgung zu einer für das Masernvirus spezifischen Immunamnesie führen, wurde der Masernausbruch 2014/2015 in Berlin ausgewertet. Im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie wurden 250 Kinder, die sich während des Ausbruchs mit Masern in einer Berliner Kinderklinik vorstellten als Fälle, sowie 502 Kinder mit nicht- infektiösem und 498 mit infektiösem Vorstellungsgrund als Kontrollen eingeschlossen und in den Dokumentationssystemen der Kliniken für drei Jahre nachverfolgt. Es konnte gezeigt werden, dass Kinder nach Masern ein erhöhtes relatives Risiko haben, sich erneut mit einer infektiösen Erkrankung vorzustellen (RR 1,6 (95% KI 1,4-2,0; p<0,001) bzw. 1,3 (95% KI 1,1-1,6; p=0,002)). Es zeigte sich auch, dass zweimal gegen Masern geimpfte Kinder seltener erneut aufgrund von Infektionen vorstellig wurden als ungeimpfte Kinder (30% gegen 47%; p<0,001). Eine prospektive Studie soll zur Beantwortung der Frage beitragen, wann nach IVIG- Gabe der bestmögliche Zeitpunkt für eine Masernimpfung ist, um einerseits das schutzlose Intervall möglichst kurz zu halten und andererseits den Impferfolg nicht zu gefährden. Eingeschlossen werden masernexponierte Säuglinge unter sechs Monaten, welche IVIG als PEP erhalten, sowie nicht gegen Masern geimpfte Kinder mit Kawasaki- Syndrom, welche IVIG als Therapie erhalten. Die ständige Impfkommission empfiehlt momentan einen Abstand von acht bzw. elf Monaten zwischen IVIG-Gabe und Masernimpfung. Sofern vier bzw. sechs Monate nach IVIG das Masern-IgG im Serum negativ ist, sollen die Kinder geimpft, und nach weiteren sechs Wochen der Impferfolg durch Titerbestimmung überprüft werden. Aufgrund der SARS-CoV2-Pandemie wurde die angestrebte Zahl an Einschlüssen in diese Studie allerdings bislang weit verfehlt. Die vorgelegte Arbeit legt eine erhöhte Morbidität, insbesondere eine spezifisch erhöhte Vulnerabilität für weitere infektiöse Erkrankungen, nach Maserninfektion auch in Ländern mit hoher medizinischer Versorgung nahe. Die Elimination des Masernvirus könnte daher auch in Bevölkerungen mit Zugang zu hoher medizinischer Versorgung die Morbidität von Kindern senken.
Despite efforts by the World Health Organization (WHO) measles has not been eliminated. Yearly, 7.5 to 10 million people still contract the disease worldwide. Complications of measles infection include bacterial superinfection and encephalitis during the acute illness, and a weakening of the adaptive immune system in the further course. This phenomenon is referred to as "immune amnesia." It mainly affects children. As a prophylaxis against measles infection, vaccination with a live attenuated vaccine against measles has been used since 1960. Infants who cannot yet be vaccinated against measles because of their age should receive immunoglobulins intravenously (IVIG) as postexposure prophylaxis (PEP) after exposure to measles. To answer the question whether measles leads to an immune amnesia specific for the measles virus even in a country with high medical coverage, the 2014/2015 measles outbreak in Berlin was evaluated. In a retrospective cohort study, 250 children who presented with measles to a Berlin pediatric clinic during the outbreak were included as cases, and 502 children with non-infectious and 498 with infectious diseases were included as controls and followed up in the hospitals’ patient management systems for three years. Children were shown to have an increased relative risk of presenting again with infectious diseases after measles (RR 1.6 (95% CI 1.4-2.0; p<0.001) and 1.3 (95% CI 1.1-1.6; p=0.002), respectively). It was also found that children vaccinated against measles twice were less likely to present again due to infection than children that were not vaccinated against measles (30% vs. 48%; p<0.001). A prospective study was initiated to contribute to answer the question at what time vaccination with a live attenuated vaccine should be administered after receiving IVIG, in order to keep the period without protection against measles as short as possible, while not compromising achieving vaccine protection. Included are measles-exposed infants under the age of six months, who receive IVIG as PEP, as well as children with Kawasaki syndrome, who have not been vaccinated against measles and who receive IVIG as treatment. Currently the Standing Committee on Vaccination recommends an interval of eight, respectively eleven months between IVIG administration and measles vaccination. If measles-IgG in serum is negative after four, respectively six months, the children should be vaccinated, and success of vaccination should be evaluated by measuring antibody titers after another six weeks. However, due to the SARS-CoV2 pandemic, the target number of inclusions in this study has not been reached to date. The submitted work suggests an increased morbidity, in particular a specific increased vulnerability for further infectious diseases, after measles infection even in countries with high medical coverage. Therefore, elimination of the measles virus could also reduce morbidity in children in populations with access to high quality health care.