Die Patellaluxation ist ein häufiges Krankheitsbild, welches oftmals mit einer Verminderung der Aktivität und Lebensqualität einhergeht. Obwohl eine hohe Kongruenz in der Literatur bezüglich der Entstehung einer Patellaluxation besteht, ist das Outcome der Betroffenen divergent und initial schwer abzuschätzen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu beurteilen, ob sich ein Zusammenhang zwischen anatomischen Risikofaktoren für eine Patellaluxation und der Schwere von Knorpelschäden in der MRT nach Patellaerstluxation nachweisen lässt. Für diese Studien wurden alle Patientinnen und Patienten gesichtet, die im Zeitraum von 2007 bis 2012 an der Charité – Universitätsmedizin Berlin eine MRT-Untersuchung des Knies erhielten. Eingeschlossen wurden alle Personen, die eine erstmalige Patellaluxation ohne klares Trauma erlitten hatten. Diese Kriterien wurden von 64 Personen erfüllt. Nach einer ersten Sichtung mussten weitere 13 Personen ausgeschlossen werden, bei denen die Bildqualität zu schlecht oder die Bilder unvollständig waren. Damit ergab sich eine Studienpopulation von n = 51. Die Auswertung der MRT-Bilder erfolgte mittels Whole-Organ Magnetic Resonance Imaging Score (WORMS). Ebenso erfolgte die Auswertung folgender anatomischer Risikofaktoren: Trochleadysplasie, Tuberositas-Tibiae-Trochlea-Groove-Abstand, Trochleatiefe, Patella alta, Sulkuswinkel und Tibiareklination. Nach Grad der Trochleadysplasie nach Dejour A-D wurden die Betroffenen in die Gruppen I-III eingeteilt. Gruppe I: Dysplasietyp A, Gruppe II: Dysplasietyp B, Gruppe III: Dysplasietypen C und D. 86,3 % der Personen wiesen Knorpelschädigungen auf. Am häufigsten traten Schädigungen im Bereich der Patella und der medialen Femurkondyle auf. In unserer Untersuchung konnten wir keinen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Grad der Trochleadysplasie und der qualitativen Knorpelschädigung in der MRT feststellen. Dies galt auch für die Ausprägung der weiteren anatomischen Risikofaktoren. Weiterhin sahen wir in unserer Untersuchung keine Korrelation des Alters bei Erstluxation mit den anatomischen Risikofaktoren. Die Knorpelschäden nach Patellaerstluxation unterliegen einer multifaktoriellen Genese und die alleinige Feststellung des anatomischen Risikoprofils scheint nicht ausreichend, um das Outcome der Patientinnen und Patienten abschätzen zu können und von diesem Blickwinkel aus eine Therapieentscheidung treffen zu können.
Patella dislocation is a common medical condition that is often associated with a reduction in activity and quality of life. Although there is a high degree of congruence in the literature regarding the development of patellar luxation, the outcome of patients is divergent and initially difficult to assess. The aim of the present study was to assess whether a relationship between anatomical risk factors for patellar luxation and the severity of cartilage damage can be demonstrated on MRI after first-time patellar dislocation. For these studies, all patients who received an MRI examination of the knee at the Charité – Berlin University of Medicine between 2007 and 2012 were screened. All patients who had suffered a first-time patellar luxation without clear trauma were included. These criteria were met by 64 patients. After an initial screening, a further 13 subjects had to be excluded because the image quality was too poor or the images were incomplete. This resulted in a study population of n = 51. The MRI images were evaluated using the Whole-Organ Magnetic Resonance Imaging Score (WORMS). Furthermore, evaluation of the following anatomic risk factors was performed: trochlear dysplasia, tibial tuberosity-tibial groove distance, trochlear depth, patella alta, sulcus angle and tibial reclination. According to the degree of dysplasia according to Dejour A-D, the subjects were divided into groups I-III. Group I: dysplasia type A, group II: dysplasia type B, group III: dysplasia types C and D. 86.3% of the subjects showed cartilage damage. Damage was most common in the patella and medial femoral condyle. In our study, we did not find a significant correlation between the degree of trochlear dysplasia and qualitative cartilage damage on MRI. This was also true for the expression of the other anatomical risk factors. Furthermore, we saw no correlation of age at first-time dislocation and anatomical risk factors in our study. The cartilage damage after first-time patellar dislocation is subject to a multifactorial genesis and the sole determination of the anatomical risk profile does not seem to be sufficient to be able to estimate the outcome of the patients and to be able to make a therapy decision from this point of view.