For quality assurance and in order to implement evidence-based guideline recommendations effectively in everyday oncological care a Quality Cycle Oncology has been established in Germany. Its central elements are the quality indicators (QIs). The implementation rate of these QIs and adherence to guideline recommendations is monitored and evaluated through the certification system implemented by the German Cancer Society (DKG). This dissertation describes for the first time the systematic process behind compiling and updating QIs based on the guidelines for diagnosis, therapy and follow-up for patients with endometrial (EC), cervical (CC) and ovarian cancer (OC) as well as presenting a differentiated overview of the implementation rate and development of QI results of DKG certified Gynaecological Cancer Centres (GCC). The presented results of the document search on QI development illustrate a difference in the maturity of QI sets as well as the interconnectedness between guideline updates and feedback from clinical routine based on QI implementation data, which provide indications for improvement and new development potential for QIs. In a second step, QI results for patients with CC and OC treated in GCCs between 2015 and 2019 were analysed. The median, overall proportion, standard deviation and two-sided Cochran-Armitage tests were calculated. QIs were divided into two categories: process-organization (PO-QIs) and treatment-procedures (TP-QIs), to allow a differentiated analysis for identifying improvement measures. PO-QIs that reflect the implementation of processes and structures show a high degree of application. PO-QIs have a tremendous influence on the quality of care and are easy to implement through SOPs. TP-QIs report on treatments that are performed in the GCC. TP-QIs that report on systemic therapies reach a plateau where the guideline is known, but patient-related-factors meaningfully prevent further increase. TP-QIs that report on surgical interventions fluctuate. The most relevant factors are practitioners’ personal skills. Besides the discussion of results amongst peers during the audit, improvement measures could include surgical courses or coaching. Concluding it can be state that the guideline recommendations are implemented to a high or very high degree in GCC. By analysing QI results, the quality of oncology care becomes transparent and a comparison between different GCC is possible. A combination of different measures is necessary to update QIs and to sustainably anchor and ultimately improve quality in care.
Zur Qualitätssicherung und zur effektiven Umsetzung evidenzbasierter Leitlinienemp-fehlungen im onkologischen Versorgungsalltag wurde in Deutschland der Qualitätszirkel Onkologie etabliert. Dessen zentrale Elemente sind die Qualitätsindikatoren (QI). Die QI Umsetzungsrate und die Einhaltung der Leitlinienempfehlungen wird durch das Zertifizierungssystem der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) überwacht und ausgewertet. In dieser Dissertation wird erstmals der systematische Prozess der QI Ableitung und Aktualisierung auf Basis der Leitlinien für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patientinnen mit Endometrium- (EC), Zervix- (CC) und Ovarialkarzinom (OC) beschrieben sowie ein differenzierter Überblick über die Implementierungsrate und -entwicklung der QI-Ergebnisse für OC und CC in den zertifizierten Gynäkologischen Krebszentren (GCC) gegeben. Die vorgestellten Ergebnisse der Dokumentenrecherche zur QI-Entwicklung verdeutlichen einen Unterschied im Reifegrad der QI-Sets sowie die Verflechtung zwischen Leitlinienaktualisierung und dem Feedback aus der klinischen Routine anhand von QI-Implementierungsdaten, die Hinweise auf Verbesserungs- und Neuentwicklungspotential für QIs liefern. Der zweite Teil wertet QI-Ergebnisse für Patientinnen mit CC und OC, die zwischen 2015 und 2019 in GCCs behandelt wurden, aus. Der Median, der Gesamtanteil, die Standardabweichung sowie zweiseitige Cochran-Armitage-Tests wurden berechnet. Zur Analyse wurden die QIs in zwei Kategorien unterteilt: Prozessorganisation (PO-QIs) und Behandlungsabläufe (TP-QIs), um eine differenzierte Analyse zur Identifizierung von Verbesserungsmaßnahmen zu ermöglichen. PO-QIs, die die Umsetzung von Prozessen und Strukturen widerspiegeln, weisen ein hohes Implementierungsniveau auf. PO-QIs haben einen großen Einfluss auf die Qualität der Versorgung und sind durch SOPs leicht zu implementieren. TP-QIs berichten über Behandlungen, die in den zertifizierten GCC durchgeführt werden. TP-QIs, die systemische Therapien thematisieren, erreichen ein Implementierungsplateau, bei dem die Leitlinie bekannt ist, aber patientenbezogene Faktoren einen weiteren Anstieg sinnvollerweise verhindern. TP-QIs, die chirurgischen Eingriffe thematisieren, schwanken in der Implementierungsrate. Hier sind u.a. die wichtigsten Faktoren die persönlichen Fertigkeiten der Ärzte. Neben der Diskussion der Ergebnisse unter Fachkollegen während des Audits könnten Verbesserungsmaßnahmen für TP-QIs chirurgische Kurse oder Coaching umfassen. Zusammenfassend: Die Leitlinienempfehlungen sind in GCC in einem hohen bzw. sehr hohen Maße umsetzen. Durch die Analyse von QI Ergebnissen wird die Qualität der onkologischen Versorgung transparent und ein Vergleich zwischen verschiedenen GCC ist möglich. Eine Kombination verschiedener Maßnahmen ist notwendig, um QIs zu aktualisieren und die Qualität in der Versorgung nachhaltig zu verankern und nachhaltig zu verbessern.