Die Hypokalzämie der Milchkuh ist ein großes Problem im peripartalen Zeitraum. Entscheidend für die Diagnostik ist eine sichere Bestimmung der Kalziumkonzentration. In der Praxis ist nach wie vor die Bestimmung des Gesamtkalziums (tCa) weit verbreitet, obwohl einige Studien zu dem Ergebnis kamen, dass eine verlässliche Aussage nur durch die Bestimmung des ionisierten Kalziums (iCa) erbracht werden kann. Einige Untersuchungen wiesen bereits darauf hin, dass es zu einer Änderung des iCa-Anteils am tCa um den Geburtszeitraum kommt. Diese Feststellung sollte in unserer Studie für Kühe ohne gezielte Hypokalzämieprophylaxe geprüft werden. Unser Ziel war es zudem, unter Berücksichtigung verschiedener Blutkennwerte ein Modell zur Vorhersage von iCa aus tCa unter Verwendung multivariabler Regressionen zu erstellen. Dazu wurden die Blutwerte für Blutgase sowie verschiedene Elektrolyte, Enzyme und Metaboliten von 14 Kühen der Rasse Holstein Friesian verwendet. Alle Kühe waren klinisch gesund und erhielten keine Hypokalzämieprophylaxe oder -therapie. Die Blutentnahme erfolgte an den Tagen -2, 0, 2, 4, 7 in Bezug auf die Abkalbung. Bestimmt wurden tCa, iCa, Albumin, Gesamtprotein, Blutgase, einige Enzyme und Elektrolyte. Zunächst wurde eine lineare Regression zwischen iCa und tCa modelliert, deren Vorhersagkraft unbefriedigend war. Eine leichte Verbesserung ergab sich durch die Verwendung eines multivariablen Modells mit weiteren Blutkennwerten. Die Präzision konnte anschließend bei einem multivariablen Modell zur Schätzung des iCa:tCa-Verhältnisses mit Verwendung weiterer Faktoren (nicht veresterte Fettsäuren, Beta-Hydroxybuttersäure, Cholesterin, Phosphor) verbessert werden. Insgesamt zeigte sich die Vorhersagekraft jedoch auch mit dem verbesserten Modell als unbefriedigend. Ursächlich waren relative Veränderungen von iCa und tCa um den Kalbungszeitraum. Dies wurde anhand einer Kalibrierung der relativen Veränderungen von iCa und tCa auf die jeweiligen Werte von Tag -2 (=100%) nachgewiesen. Es konnte eine Zunahme des iCa:tCa-Verhältnisses von 0,43 am Tag -2 auf 0,48 am Tag 0 beobachtet werden, sowie ein langsamer Rückgang auf 0,43 bis zum Tag 7. Damit lässt sich bestätigen, dass es um die Kalbung zu einer Verschiebung des Verhältnisses zwischen iCa und tCa kommt. Die generelle Annahme, dass das iCa 50% des tCa beträgt, erwies sich somit als höchst unpräzise. Auch die Vorhersage durch ein Modell mit Einbeziehung weiterer Blutkennwerte ist unbefriedigend. Um eine genaue Aussage über den Kalziumhaushalt zu treffen, erscheint es sinnvoll direkt das iCa zu bestimmen. Hierbei ist eine standardisierte Heparinisierung des frischen Vollblutes vorzunehmen, da es durch Erhöhungen der Heparinkonzentration zu erniedrigten Werten für iCa kommt. In einem weiteren Versuch widmeten wir uns der Prophylaxe der Hypokalzämie mittels eines PBLC-haltigen Futterzusatzstoffes. Einige Studien weisen darauf hin, dass das PBLC Menthol die Eigenschaft besitzt, die Kalziumaufnahme im Pansen zu erhöhen. In der statistischen Auswertung unserer Studie verwendeten wir insgesamt 29 Tiere der Rasse Braunvieh (BS) und 41 Tiere der Rasse Holstein Friesian (HF). Die Tiere wurden nach Rasse in je eine Kontroll- und Fütterungsgruppe geteilt. Letztere erhielt von 8 Tagen vor dem erwarteten Abkalben bis 80 Tage nach dem Abkalben 1,7 g/d mentholreiches PBLC. Untersucht wurden die Auswirkungen auf Blutmineralien, Milchleistung und Milchzusammensetzung sowie der Effekt auf den Body Condition Score (BCS) in der peripartalen Periode. Eine signifikante Rasse x Behandlungs-Interaktion zeigte sich für iCa, die auf einer Erhöhung des iCa um 0,03 mmol‧l-1 ausschließlich bei den HF-Tieren beruhte. Bei der Prävalenz für subklinische Hypokalzämie war ebenfalls nur bei den HF-Tieren ein positiver Effekt durch die Fütterung erkennbar, der aufgrund der geringen Gruppengröße jedoch nicht statistisch absicherbar war. Die Beschränkung des Effektes auf den Kalziumhaushalt von HF-Tieren könnte in der geringeren Anfälligkeit des BS gegenüber Hypokalzämie begründet sein. Einen direkten Einfluss auf den BCS konnte die Behandlung nicht zeigen. Auffällig war jedoch, dass sich die PBLC-supplementierten HF- und BSGruppen nicht voneinander unterschieden, während die Kontrollgruppe der HF eine deutlichere Abnahme des BCS nach der Kalbung zeigte als die Kontrollgruppe des BS. Dies deutet bei PBLC-supplementierten HF-Tieren auf eine besseren Kompensation der negativen Auswirkungen einer höheren Milchleistung in Bezug auf die Körperkondition hin. Einen positiven Einfluss zeigte die Fütterung des PBLC auf die Milchleistung beider Rassen. Die Milchzusammensetzung blieb davon unberührt. Ursache ist hier wahrscheinlich eine erhöhte Futteraufnahme durch die Zugabe von PBLC, was jedoch einer weiteren Abklärung bedarf. Zusammenfassend kann geschlussfolgert werden, dass der Einsatz des mentholhaltigen PBLC die Kalziumkonzentration im Blut von HF-Kühen im Zeitraum von 4 Wochen nach der Geburt positiv beeinflussen kann. Zudem wird die Milchleistung sowohl bei den HF-Tieren als auch bei den BS-Tieren erhöht.
Hypocalcemia of dairy cows is a very important problem in the peripartum period. A reliable determination of the calcium concentration is essential for diagnosis. In practice, the determination of total calcium (tCa) is still frequently used although some studies indicated that a valid assessment can be made only by the determination of ionized calcium (iCa). Some studies already indicated that there is a change in the proportion of iCa in tCa around calving. The latter proposition was to be tested in our study for cows without specific hypocalcemia prophylaxis. Our further aim also to create a model for predicting iCa from tCa using multivariable regressions, considering concentrations of albumin and total protein, blood gases, as well as different electrolytes, enzymes and metabolites. For this study, 14 cows of Holstein Friesian were sampled, all of which were clinically healthy and not receiving hypocalcemia prophylaxis or therapy. Blood sampling was performed on days -2, 0, 2, 4, 7 relative to calving. Initially, linear regression was modelled but its predictive power was unsatisfactory. A slight improvement was obtained by using a multivariable model with additional blood values. In a further attempt, precision was improved in a multivariable model estimating the iCa:tCa ratio with the use of additional factors (nonesterified fatty acids, betahydroxybutyric acid, cholesterol, phosphorus). Overall, however, the predictive power the multivariable models was also unsatisfactory. The reason could be found in relative changes of iCa and tCa around the calving period. This was demonstrated using a calibration of the relative changes of iCa and tCa to the respective values of day -2 (=100%). An increase in the iCa:tCa ratio from 0.43 at day -2 to 0.48 at day 0 was observed, followed by a slow decrease to 0.43 until day 7, suggesting that there is a shift in the ratio between iCa and tCa around calving. Thus, the literature assumption that iCa is 50% of tCa could not be confirmed. Prediction by a model with inclusion of other blood values was also unsatisfactory. In order to make a precise prediction of the calcium status, it seems useful to determine the iCa directly. Decisive for the determination of the iCa is a standardized heparinization of blood because increased heparin concentrations lead to lower measurement values of iCa. In another experiment, we focused on the prophylaxis of hypocalcemia using a feed additive containing PBLC. Some studies indicated that the PBLC menthol has the effect of increasing calcium absorption in the rumen. In the statistical analysis of our study, we used a total of 29 animals of the Brown Swiss (BS) and 41 animals of the Holstein Friesian (HF) breeds. The animals of each breed were divided into a control and a feeding group. The latter group received 1.7 g/d of menthol-rich PBLC from 8 days before expected calving to 80 days after calving. The effects on blood minerals, milk yield, and milk composition, as well as the effect on body condition score (BCS) in the peripartum period were analyzed. A significant breed x treatment interaction was seen for iCa, evidenced by a 0.03 mmol‧l-1 increase in iCa in HF animals only. A positive effect of PBLC feeding was also indicated regarding the prevalence for subclinical hypocalcemia, in the HF animals; however, this could not be validated statistically because of the low sample size. The restriction of PBLC effects to the calcium balance HF cows could be suspected to be due to the lower predisposition of the BS breed to hypocalcemia. The treatment did not have a direct effect on BCS. However, it was obvious that the PBLC-fed HF and BS feeding groups did not differ from each other whereas the HF control group lost more body condition after calving compared to the BS control group. This may be taken as an indication that PBLC-fed HF animals could better compensate the negative effects of higher milk yield on body condition. A positive effect was shown by feeding the PBLC on the milk yield of both breeds. The milk composition was unaffected. This is possibly caused by increased feed intake due to the addition of PBLC, but this requires further investigation. In conclusion, the use of the menthol-containing PBLC can positively influence the blood calcium concentration of HF cows in the period around calving. In addition, it increases milk yield in both HF and BS animals.