Hintergrund: Ziel dieser Arbeit war es, die existierenden Messinstrumente zur objektiven Beurteilung der Kniegelenkfunktion nach chirurgischer Rekonstruktion bei Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKBR) im frühen Rehabilitationsverlauf zu ergänzen und diese zu validieren. Methodik: Die Daten wurden im Rahmen der noch laufenden randomisierten, kontrollierten und einfachverblindeten (RCT) CAMOPED-Studie vom 08.06.2020 bis 16.08.2021 von 52 Patienten nach VKBR in dem ersten postoperativen Jahr erhoben. Zur Beurteilung der Funktion des Kniegelenks wurden verwendet: IKDC 2000, KOOS QoL, sonographische Ergussquantifizierung im Sagittalschnitt am Recessus suprapatellaris und Goal Attainment Scale (GAS). Außerdem wurde die aktuelle physiotherapeutische Versorgungssituation nach VKB-Rekonstruktion in Deutschland standardisiert erfasst sowie das Nutzungsverhalten einer aktiven Bewegungsschiene (Interventionsgruppe) im Vergleich zur alleinigen Physiotherapie (PT) (Kontrollgruppe) analysiert. Ergebnisse: Die Kniegelenkfunktion verbesserte sich signifikant von postoperativ bis 12 Wochen später für die verschiedenen validierten Messinstrumente: sIKDC (n=42) 32,2 [22,7–38,5] zu 69,5 [60,6–77] (p<0,001), oIKDC (n=31) D [D-D] zu A [A-B] (p<0,001), KOOS QoL (n=41) 12,5 [6,3–25] zu 43,8 [34,4–56,3] (p<0,001). Auch die sonographisch quantifizierte Ergussbreite verringerte sich von postoperativ bis 12 Wochen später signifikant (n=14, in mm): 7,5 [6–8,4] zu 0 [0–1,1] (p<0,01) und zeigte eine starke Korrelation mit der palpatorischen Ergussquantifizierung (rs=0,83, p<0,01, n=164). Als sonographischer Schwellenwert für die palpatorische Ergussdetektion sowie die Abgrenzung kleiner gegenüber großen Ergüssen wurden 2,6 mm (AUC 0,96 ± 0,02, p<0,001) bzw. 5,8 mm (AUC 0,88 ± 0,04, p<0,001) mittels ROC-Curve-Analyse ermittelt. Alle Patienten erhielten eine an die Rehabilitationsphasen adaptierte PT. Die aktive Bewegungsschiene wurde insbesondere in den postoperativen Wochen 2 bis 5 mit jeweils über 200 Minuten pro Woche von über 90 % der Patienten genutzt. Die Umsetzung der GAS durch die Prüfärzte erfolgte in dieser orthopädischen Studie nicht entsprechend den Standardvorgaben und konnte nicht analysiert werden. Schlussfolgerungen: Die mit den validierten Messinstrumenten festgestellte Verbesserung der Kniegelenkfunktion in der Zielpopulation konnte mit der sonographischen Ergussquantifizierung verlässlich und praktikabel erfasst werden. Letztere zeigte insbesondere für größere Ergüsse eine höhere Genauigkeit als die palpatorische Ergussquantifizierung und könnte daher insbesondere zu entscheidungskritischen Zeitpunkten und bei bestimmten Indikationen einen Mehrwert bieten. Für eine bessere Vergleichbarkeit der PT wird eine nationale Leitlinie mit konkreten Vorgaben benötigt. Die aktive Bewegungsschiene war ein akzeptiertes und sicheres Hilfsmittel. Die Einsatzfähigkeit der GAS sollte in überarbeiteter Version erneut überprüft werden.
Background: The aim of this study was to complement and validate existing measurement tools for the objective assessment of knee joint function after surgical reconstruction for rupture of the anterior cruciate ligament (ACL) in the early course of rehabilitation. Methods: Data were collected from 52 patients after ACLR in the first postoperative year as part of the ongoing randomised, controlled and single-blinded (RCT) CAMOPED study from 08.06.2020 to 16.08.2021. IKDC 2000, KOOS QoL, sonographic effusion quantification in sagittal section at the suprapatellar recess and Goal Attainment Scale (GAS) were used to assess knee joint function. In addition, the current physiotherapeutic care situation after ACL reconstruction in Germany was recorded in a standardised manner and the utilisation behaviour of an active motion device (intervention group) compared to physiotherapy alone (PT) (control group) was analysed. Results: Knee joint function improved significantly from postoperative to 12 weeks later for the different validated measurement tools: sIKDC (n=42) 32.2 [22.7–38.5] to 69.5 [60.6–77] (p<0.001), oIKDC (n=31) D [D-D] to A [A-B] (p<0.001), KOOS QoL (n=41) 12.5 [6.3–25] to 43.8 [34.4–56.3] (p<0.001). Sonographically quantified effusion width also decreased significantly from postoperative to 12 weeks later (n=14, in mm): 7.5 [6–8.4] to 0 [0–1.1] (p<0.01) and showed a strong correlation with palpatory effusion quantification (rs=0.83, p<0.01, n=164). Sonographic thresholds for palpatory effusion detection and differentiation of small versus large effusions were 2.6 mm (AUC 0.96 ± 0.02, p<0.001) and 5.8 mm (AUC 0.88 ± 0.04, p<0.001), respectively, using ROC curve analysis. All patients received PT adapted to the rehabilitation phases. The active motion splint was used by more than 90 % of the patients, especially in postoperative weeks 2 to 5, with more than 200 minutes per week. The implementation of GAS by the investigators did not follow standard guidelines in this orthopaedic study and could not be analysed. Conclusions: The improvement in knee joint function in the target population detected with the validated measuring instruments could be reliably and practicably recorded with sonographic effusion quantification. The latter showed higher accuracy than palpatory effusion quantification, especially for larger effusions, and could therefore offer added value, particularly at decision-critical times and for certain indications. For better comparability of PT, a national guideline with concrete specifications is needed. The active motion splint was an accepted and safe tool. The usability of the GAS should be reviewed again in a revised version.