Hintergrund/Ziele: Vorhofflimmern (VHF) verursacht etwa 15-20% aller ischämischen Schlaganfälle. Sowohl Patient:innen mit ischämischem Schlaganfall als auch VHF-Patient:innen sind in ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQOL) eingeschränkt. Darüber hinaus können VHF-assoziierte Symptome eine Verminderung der HRQOL bedingen. Bisher gibt es nur wenig Information zur HRQOL von Patient:innen mit ischämischem Schlaganfall und VHF. Ziel dieser Arbeit ist es zu charakterisieren, ob VHF, die VHF-Symptomschwere und die Einnahme einer oralen Antikoagulation (OAK) mit der HRQOL bei Patient:innen mit ischämischen Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke (TIA) assoziiert sind.
Methoden: Daten der “Impact of standardized MONitoring for Detection of Atrial Fibrillation in Ischemic Stroke (MonDAFIS)”-Studie und des „Berliner Vorhofflimmer Register“ (BVR) wurden ausgewertet. Beide Studien sind Prüfer-initiierte, prospektive, multizentrische Studien der Charité – Universitätsmedizin Berlin. In der MonDAFIS-Studie wurden 3470 Patient:innen mit akutem ischämischem Schlaganfall oder TIA ohne bekanntes VHF eingeschlossen. In der BVR-Studie wurden 1080 Patient:innen mit VHF und akutem ischämischem Schlaganfall oder TIA eingeschlossen. Die Daten zur HRQOL wurden mittels EQ-5D-3L Fragebogen, bestehend aus EQ-Index und EQ-VAS, zu mehreren Zeitpunkten erhoben. Die statistische Auswertung erfolgte mittels multivariabler linearer Regressionsmodelle. Neben der HRQOL zum Zeitpunkt des Studienbeginns wurde für soziodemographische Faktoren, Schlaganfallschwere, Vorerkrankungen, weitere kardiovaskuläre Ereignisse, VHF, Art und Persistenz der OAK, Symptomschwere des VHF (EHRA-Score) als auch für das Studienzentrum adjustiert.
Ergebnisse: VHF-Patient:innen ohne OAK hatten ein Jahr nach Studieneinschluss eine niedrigere HRQOL als VHF-Patient:innen mit OAK (MonDAFIS: EQ-Index p=0,003; EQ-VAS p=0,042; BVR: EQ-VAS p=0,017). Nahmen VHF-Patient:innen eine OAK ein, so war die HRQOL vergleichbar hoch wie in der Patient:innengruppe ohne VHF und OAK (MonDAFIS: EQ-Index p=0,349; EQ-VAS p=0,624). Eine nicht-persistente OAK-Einnahme war nach 12 Monaten (BVR p<0,001) und im Verlauf bis zu 36 Monaten (BVR p<0,001) mit niedrigeren EQ-VAS Werten assoziiert. Zudem zeigte sich, dass Patient:innen mit symptomatischem VHF niedrigere EQ-Index Werte nach 12 Monaten aufwiesen als asymptomatische VHF-Patient:innen (MonDAFIS p ≤ 0,042).
Schlussfolgerungen: Neben bekannten Einflussfaktoren ist die HRQOL bei Patient:innen mit ischämischem Schlaganfall/TIA auch mit VHF und potentiell modifizierbaren Faktoren, wie einer OAK-Einnahme und der VHF-Symptomschwere assoziiert. Für den klinischen Alltag könnte das einen Bedarf an besonderer Beachtung dieser Patient:innenkohorte aufzeigen, da sich der klinische Nutzen einer OAK neben der Vermeidung kardiovaskulärer Ereignisse auch in der HRQOL widerspiegelt.
Background/Purpose: Atrial fibrillation (AF) causes up to 15-20% of all ischemic strokes. Patients with AF as well as patients with ischemic stroke suffer from reduced health-related quality of life (HRQOL). Furthermore AF-related symptoms may impair HRQOL. However, little is known about HRQOL in patients with ischemic stroke and transient ischemic attack (TIA) with AF. The aim of this thesis is to characterize the association of AF, its related symptoms, and the status of oral anticoagulation (OAC) on HRQOL in patients with ischemic stroke/TIA.
Methods: Data of the “Impact of standardized MONitoring for Detection of Atrial Fibrillation in Ischemic Stroke (MonDAFIS)”-trial and “Berlin Atrial Fibrillation Registry”-trial (BVR) were analyzed. Both studies are investigator-initiated, prospective, multicentre trials of the Charité – Universitätsmedizin Berlin. The MonDAFIS trial enrolled 3,470 patients with acute ischemic stroke or TIA without known AF. The BVR trial enrolled 1,080 patients with AF and ischemic stroke or TIA. Data on HRQOL were measured by using the EQ-5D-3L questionnaire, including the EQ-index and the EQ-VAS, at baseline and several follow-ups. Statistical analysis was performed using multivariable linear models adjusting for HRQOL at baseline, sociodemographic factors, stroke severity, further cardiovascular events, comorbidities, AF, type and persistence of OAC, symptom severity of AF (EHRA-score) and study-center.
Results: Patients with AF without OAC showed lower HRQOL compared to patients with AF and OAC 12 months after the index stroke/TIA (MonDAFIS: EQ-Index p=0,003; EQ-VAS p=0,042; BVR: EQ-VAS p=0,017). Patients with AF and OAC showed similarly high HRQOL compared to patients without AF and without OAC (MonDAFIS: EQ-Index p=0,349; EQ-VAS p=0,624). Non-persistence to OAC was associated with lower EQ-VAS values 12 months (BVR: p<0,001) and in the course of 36 months (BVR: p<0,001) after ischemic stroke/TIA. Moreover, patients with symptomatic AF had lower EQ-index values than asymptomatic patients after 12 months (MonDAFIS p ≤ 0,042).
Conclusions: HRQOL in patients with ischemic stroke or TIA is beside known factors of influence associated with AF and potentially modifiable factors such as symptom severity of AF and secondary prophylaxis by OAC. As a clinically relevant expression of the patients’ perspective, these factors should be considered in clinical routine because OAC intake has in addition to the reduction of recurrent cardiovascular events a statistically significant association with HRQOL.