Mit der hier erstmals skizzierten Methode einer philologischen Provenienzforschung lässt sich untersuchen, wie »Oralliteraturen« aus kolonisierten Gebieten nach Europa gelangten. Dieser Transfer wurde in der Forschung bislang weitgehend vernachlässigt, wird aber bereits in der postkolonialen Gegenwartsliteratur verhandelt. Er lieferte das Material für die Poetik der historischen Avantgarden, für Literatur- und Sprachtheorien, aber auch für einen bis heute florierenden Markt an Geschenkbüchern. Um diese exklusiv westlichen Verwertungszusammenhänge aufzubrechen, schlagen wir die Rückgabe von Deutungshoheit als Möglichkeit einer Restitution vor.
This article proposes a method for philological provenance research that allows us to examine the transfer of »oral literatures« from colonised areas to Europe. This transfer has received little scholarly attention but is present in contemporary postcolonial narratives. It was substantial not only in consolidating the poetics of the historical avant-gardes and informing literary and linguistic theory, but also in sustaining a market for gift-books still flourishing today. To disrupt these exclusively Western cycles of exploitation, we propose to return the authority of interpretation as a possibility of restitution.