Einleitung: Chronischer unterer Rückenschmerz (CURS) ist eine Erkrankung mit hoher Public-Health-Relevanz. Insbesondere psychosoziale Faktoren beeinflussen die Chronifizierung von Rückenschmerzen. Neben der Physiotherapie (PT) als evidenzbasierter Standardtherapie gewinnen achtsamkeitserweiterte Bewegungstherapien, wie Yoga und Eurythmietherapie (EYT), zunehmend an Bedeutung. Ziel dieser Arbeit war es, die Wirksamkeit von Yoga und EYT auf psycho-emotionale Parameter wie Stress-Stärke (PSS-10), Depressive Symptome (CES-D), Interne Kohärenz (ICS) und Lebenszufriedenheit (BMLSS-10) mit PT bei CURS-Patienten*innen zu vergleichen und Längsschnittveränderungen zu untersuchen. Methodik: In dieser explorativen Analyse der dreiarmigen, multizentrischen, randomisiert kontrollierten Yoga, Eurythmietherapie und Standard-Physiotherapie (YES)-Studie wurde die Wirksamkeit von Yoga und EYT mit PT verglichen und Längsschnittveränderungen analysiert. Die Zielparameter PSS-10, CES-D, ICS und BMLSS-10 wurden zu Beginn der Studie (V0), nach acht Wochen Intervention (V1) und nach 16 Wochen Follow-up (V2) erhoben. Die statistische Auswertung erfolgte im allgemeinen linearen Modell und anhand standardisierter Effektmaße (Cohen‘s d). In der Korrelationsanalyse nach Bravais-Pearson wurden Zusammenhänge der psycho-emotionalen Parameter zueinander, als auch zu physischen Parametern wie z.B. der körperlichen Beeinträchtigung (RMDQ) untersucht. Ergebnisse: Die Analyse zeigte eine exploratorische Überlegenheit von Yoga gegenüber PT hinsichtlich der ICS (p=0,047; d=0,15) nach acht Wochen. Im Längsschnitt zeigten sich Verbesserungen von kleiner Effektstärke (d=-0,22 bis -0,42) überwiegend für Yoga und EYT bezüglich der PSS-10 (V1-V0: Yoga und EYT; V2-V0: Yoga, EYT und PT), der CES-D (V1-V0: Yoga und EYT), der ICS (V1-V0: Yoga; V2-V0: Yoga und EYT) und der BMLSS-10 (V1-V0: Yoga, EYT und PT; V2-V0: Yoga und EYT), alle p<0,05. Starke, inhaltlich stimmige Korrelationen (r=0,61 bis -0,75) zeigten sich zwischen den psycho-emotionalen Ergebnisparametern und kleine bis moderate (r=0,18 bis -0,43) zu den physischen Parametern. Diskussion: Diese explorativen Ergebnisse zeigen, dass Yoga und EYT Stress und depressive Symptome von CURS-Patienten*innen im Laufe der Zeit signifikant reduzieren und die Lebenszufriedenheit und Interne Kohärenz erhöhen. Zudem waren sie signifikant wirksamer als PT zur Stärkung von Ressourcen wie Interner Kohärenz (Yoga, vorliegende Arbeit) und psychischer Lebensqualität (EYT; YES-Studie, PSK-12). In der YES-Studie reduzierten sie Schmerzen und körperliche Beeinträchtigung vergleichbar stark wie PT und wiesen dabei weniger Nebenwirkungen auf. Insgesamt nehmen Yoga und EYT einen positiven Einfluss auf das psycho-emotionale Befinden von CURS-Patienten*innen und wirken stärker auf psychische Ressourcen als PT. Weitere konfirmatorische Studien sind indiziert.
Introduction: Chronic low back pain (CLBP) is a medical condition with high public health relevance. Especially, psychosocial factors influence the chronification of back pain. In addition to physiotherapy (PT) as an evidence-based standard therapy, mindfulness-enhanced exercise therapies like yoga and eurythmy therapy (EYT) are gaining importance. The aim of this work was to compare the effectiveness of yoga and EYT on psycho-emotional parameters such as stress-level (PSS-10), depressive symptoms (CES-D), internal coherence (ICS) and life satisfaction (BMLSS-10) with PT in patients with CLBP and to study longitudinal effects. Methodology: In this exploratory analysis of the three-armed, multi-centered, randomized controlled yoga, eurythmy therapy and standard-physiotherapy (YES)-study, the effectiveness of yoga and EYT was compared to PT and longitudinal effects were analyzed. The outcome parameters PSS-10, CES-D, ICS and BMLSS-10 were completed at the beginning of the study (V0), after eight weeks of intervention (V1) and at 16 weeks follow up (V2). Statistical analysis was performed using the general linear model and the standardized effect size (Cohen’s d). In the Bravais-Pearson correlation analysis, correlations of the psycho-emotional parameters to each other, as well as to physical parameters such as physical impairment (RMDQ) were examined. Results: The analysis showed exploratory superiority of yoga over PT regarding the ICS (p=0.047; d=0.15) after eight weeks. Longitudinally, improvements of small effect size (d=0.22 to 0.42) were predominantly seen for yoga and EYT with respect to the PSS-10 (V1-V0 for yoga and EYT; V2-V0 for yoga, EYT and PT), the CES-D (V1-V0 for yoga and EYT), the ICS (V1-V0 for yoga; V2-V0 for yoga and EYT) and the BMLSS-10 (V1-V0 for yoga, EYT and PT; V2-V0 for yoga and EYT), all p<0.05. Strong, substantive correlations (r=0.61 to -0.75) were found between psycho-emotional outcome parameters and small to moderate (r=0.18 to -0.43) to physical parameters. Discussion: These exploratory results indicate that yoga and EYT significantly reduce stress and depressive symptoms of CLBP patients over time and increase life satisfaction and internal coherence. In addition, they were significantly more effective than PT in enhancing resources such as internal coherence (yoga, present work) and mental quality of life (EYT; YES-study, PSK-12). In the YES-study, they reduced pain and physical impairment comparably to PT with fewer side effects. Overall, yoga and EYT have a positive impact on the psycho-emotional well-being of CLBP-patients and have a stronger effect on psychological resources than PT. Further confirmatory studies are indicated.