dc.contributor.author
Münkler, Paula
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:39:13Z
dc.date.available
2016-09-13T08:30:35.538Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4107
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8307
dc.description.abstract
A negatively biased perception in patients with major depressive disorder
(mdd) is postulated by cognitive theories of depression. Several previous
behavioural studies endorse this concept with empirical data. So far, it has
remained an open question whether the perceptual bias represents a stable
trait in patients with depressive disorder or a transient feature reflecting
the current clinical state. A stable trait might enable identification of
persons at risk, whereas a transient marker could indicate changes in the
clinical state of the depression. The present study focused on the temporal
stability of a negative perceptual bias in mdd. In two experiments the
perception of emotional stimuli by patients with mdd and healthy control
participants was examined. The first experiment investigated the recognition
of emotional facial expression. Participants were presented ambiguous facial
expressions, artificially morphed from faces expressing a happy, sad or
neutral emotion. They were asked to indicate whether they perceived the face
presented as sad or happy in a two-alternative forced-choice task. In the
second experiment, automatic processing of emotional stimuli was examined. The
capacity of emotional expressions to breakinterocular suppression was
assessed. The participants performed the same tests three months later in a
follow-up experiment. At both timepoints, depressive symptoms were measured
using standardized psychopathological questionnaires. During the depressive
episode, patients required higher intensities of happiness in order to
identify a facial expression as happy. The bias towards a perception of
ambiguous faces as sad in patients with mdd was not to be replicated at the
follow-up exam when depressive symptoms were reduced. The decrease in negative
perceptual bias correlates with a decrease in depressive symptoms. On the
level of automatic processing, no preferential access to awareness for
negative facial expressions was found, contrasting with previous studies. Our
findings indicate that a negative perceptual bias is confined to the
depressive episode and can thus be conceived of as a state marker in major
depressive disorder.
de
dc.description.abstract
Kognitive Theorien der Depression gehen davon aus, dass es bei depressiven
Erkrankungen zu einer negativen Verzerrung der Wahrnehmung kommt. Frühere
Untersuchungen unterstützten dieses Verständnis durch empirische Daten, ohne
jedoch die Frage klären zu können, ob dieser negative Einfluss auf die
Wahrnehmung eine stabile Eigenschaft ist oder den derzeitigen depressiven
Zustand widerspiegelt. Die vorliegende Untersuchung ist der zeitlichen
Stabilität einer negativ verzerrten Wahrnehmung von Gesichtsausdrücken bei
Patienten mit depressiven Erkrankungen gewidmet. In zwei Experimenten wurde
die Wahrnehmung von Emotionen durch Patienten mit unipolarer Depression und
gesunde Probanden untersucht. Im ersten Experiment wurde die veränderte
Wahrnehmung emotionaler Gesichtsausdrücke bestimmt. Den Studienteilnehmern
wurden Bilder von gemorphten Gesichtsausdrücken vorgeführt, die jeweils einen
Ausduck zwischen traurig und neutral oder fröhlich und neutral darstellten.
Daraufhin sollten sie entscheiden, ob das jeweils gezeigte Gesicht einen
traurigen oder fröhlichen Ausdruck aufwies. Im zweiten Experiment wurde die
automatische Emotionsverarbeitung mittels der Eigenschaft emotionaler
Gesichtsausdrücke, unter interokularer Suppression in die Wahrnehmung der
Probanden durchzudringen, untersucht. Eine Folgeuntersuchung mit denselben
Tests wurde drei Monate nach der ersten Messung durchgeführt. In der Aufgabe
zur Erkennung des gezeigten Gefühlausdrucks zeigte sich in der Patientengruppe
eine Verschiebung der Differenzierung zwischen traurigen und fröhlichen
Gesichtsausdrücken: Im Vergleich zu gesunden Probanden benötigten Patienten
mit mit unipolarer Depression zum ersten Messzeitpunkt eine gesteigerte
Intensität des fröhlichen Gesichtsausdrucks, um diesen als fröhlich
wahrzunehmen. Nach drei Monaten war der negative Einfluss in der
Emotionswahrnehmung im Vergleich mit der Kontrollgruppe vermindert. Der
Rückgang des negativen Einflusses auf die Wahrnehmung korrelierte mit der
Verringerung depressiver Symptome. Im Gegensatz zur publizierten Datenlage
konnten keine Hinweise auf die bevorzugte Wahrnehmung trauriger gegenüber
fröhlichen Gesichtern gefunden werden. Zusammengefasst deuten die Ergebnisse
der vorliegenden Untersuchung darauf hin, dass depressionsbedingte
Veränderungen in der Wahrnehmung emotionaler Gesichtsausdrücke den aktuellen
klinischen Zustand des Patienten widerspiegeln und kein stabiler Ausdruck
einer generellen depressiven Eigenschaft sind.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
recognition of emotion
dc.subject
unipolar depresssive disorder
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Biased recognition of facial affect in patients with major depressive disorder
reflects clinical state
dc.contributor.contact
muenkler@posteo.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102142-6
dc.title.translated
Verzerrte Wahrnehmung von Gesichtausdrücken spiegelt bei Patienten mit
unipolarer Depression den klinischen Zustand wider
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102142
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019430
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access