dc.contributor.author
Hilbert-Siekmann, Heinrich
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:39:11Z
dc.date.available
2001-08-21T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4106
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8306
dc.description
Nr.
Kapitel / Unterkapitel
Seite
Inhalts-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
1
Einleitung
11
2
Problem der Stundenplansetzung an allgemeinbildenden Schulen
14
2.1
Einordnung und Abgrenzung
14
2.2
Restriktionen und Zielsetzungen
25
2.3
Komplexität und Lösbarkeit
35
2.4
Kriterien für die Beurteilung von Lösungsansätzen
40
2.5
Verwandtschaft zu anderen Stundenplanerstellungsproblemen
43
2.6
Zusammenfassung
50
3
Bisherige Lösungsansätze
52
3.1
Lösung in der schulischen Praxis Berlins
52
3.2
Lösungsansätze der Wissenschaft
63
3.3
Zusammenfassung und kritische Würdigung
130
4
Neue Lösungsansätze auf Basis Gemischt-ganzzahliger Programmierung
134
4.1
Einführung
134
4.2
Ansatz 1: ToMIP - Einstufige Setzung im Totalmodell
140
4.3
Ansatz 2: HiMIP - Hierarchische Setzung in einem Wochen- und mehreren
Tagesmodellen
165
4.4
Ansatz 3: SeMIP - Sequenzielle Setzung nach Klassen mit vorgeschalteter
Prioritätsphase
195
5
Erprobung der neuen Lösungsansätze
202
5.1
Implementation eines prototypischen Softwaresystems
202
5.2
Testfallkatalog
211
5.3
Testergebnisse
215
5.4
Kritische Würdigung in Theorie und Praxis
239
6
Fazit
245
7
Verzeichnis der verwendeten Literatur
248
8
Anhang
260
8.1
Erläuterungen zur schriftlichen Befragung Berliner Stundenplaner vom Winter
1997/98
260
8.2
Modellstrukturen der neuen Lösungsansätze
271
8.3
Stundenplanbeispiele
297
8.4
Fragebogen für die Beurteilung der SeMIP-Stundenpläne
309
8.5
Lebenslauf
311
dc.description.abstract
Diese Arbeit untersucht das Problem der Stundenplansetzung an
allgemeinbildenden Schulen, definiert als Zuordnungsproblem von
Unterrichtseinheiten (Kombinationen von Lehrern, Klassen, Fächern und
Raumgruppen) zu Perioden und Räumen. Dabei werden zunächst, gestützt auf eine
empirische Untersuchung, Restriktionen und Zielsetzungen des Problems
identifiziert und eine Abgrenzung von verwandten
Stundenplanerstellungsproblemen vorgenommen. Anschließend werden bisherige
Lösungsansätze, die sowohl der Praxis als auch der Wissenschaft im Bereich der
Stundenplanung entstammen, hinsichtlich ihres Potenzials für die Lösung des
o.g. speziellen Setzungsproblems untersucht. Darüber hinaus werden drei neue
Ansätze auf Basis der Gemischt-ganzzahligen Programmierung vorgestellt, die
den Kern der Arbeit bilden. Von diesen beinhaltet der erste, ToMIP, die
Abbildung des Problems in Form eines gemischt-ganzzahligen Totalmodells. Der
zweite Ansatz, HiMIP, bedient sich einer Aufteilung des Gesamtproblems in ein
Wochen- und mehrere Tagesprobleme. Sie werden jeweils in einem eigenen
gemischt-ganzzahligen Modell dargestellt, wobei die Lösung des Wochenmodells
die Basis für die einzelnen Tagesmodelle bildet. Im dritten Ansatz, SeMIP,
wird die Menge aller Unterrichtseinheiten nach Prioritätskriterien und nach
Schulklassen in mehrere Teilmengen aufgeteilt und für jede dieser Teilmengen
ein eigenes gemischt-ganzzahliges Teilmodell formuliert. Die Lösung der
Teilmodelle erfolgt sequenziell, wobei die Ergebnisse der bereits gelösten
Modelle als Randbedingungen in das jeweils nachfolgend zu lösende Modell
eingehen. Die Ansätze HiMIP und SeMIP beinhalten zufallsgesteuerte
Komponenten, welche bei wiederholtem Durchlauf unterschiedliche Lösungspfade
garantieren. Im Anschluss an ihre Formulierung werden für die drei Ansätze
Testergebnisse präsentiert, die mit Hilfe von Praxisdaten erzielt wurden. Sie
zeigen, dass ToMIP und HiMIP kein, SeMIP hingegen ein signifikantes Potenzial
für die adäquate Setzung von Stundenplänen allgemeinbildender Schulen
beinhaltet.
de
dc.description.abstract
This thesis examines the problem of setting timetables at primary and
secondary schools, which is defined as the problem of assigning teaching units
(combinations of teachers, classes, subjects and room groups) to time slots
and rooms. The analysis starts with an identification, based on an empirical
survey, of constraints and objectives relevant to this problem also pointing
out differences from related timetabling problems. The thesis continues with
an analysis of solution approaches which have formerly been developed by
practitioners as well as scientists in the timetabling field in order to
identify their potential to adequately solve the special problem regarded
here. Moreover, three new approaches based on Mixed Integer Programming are
presented forming the main focus of the thesis. The first one, ToMIP,
transforms the problem into a single mixed integer model. The second approach,
HiMIP, divides the overall problem into one weekly and several daily problems.
Each of these problems is depicted in a separate mixed integer model with the
solution of the weekly model rendering the basic data for each daily model.
The third approach, SeMIP, divides the set of all teaching units into a number
of subsets using calculated priorities as well as school classes as separation
criteria. Each of these subsets is represented by its own mixed integer sub-
model. The sub-models are solved sequentially with each model containing the
results of its predecessors as side constraints. Approaches HiMIP and SeMIP
also contain randomized components in order to guarantee varying solution
paths when the solution process is iterated. Having formulated the three new
solution approaches test results based on real life data are presented. They
show that ToMIP and HiMIP have no potential, whereas SeMIP has a significant
potential of properly setting primary and secondary school timetables.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
School Timetabling
dc.subject
Mixed Integer Programming
dc.subject
Mathematical Programming
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::330 Wirtschaft
dc.title
Zur Stundenplansetzung an allgemeinbildenden Schulen
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Christoph Haehling von Lanzenauer
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Uwe H. Suhl
dc.date.accepted
2001-05-28
dc.date.embargoEnd
2001-08-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001001581
dc.title.subtitle
Neue Möglichkeiten der Gemischt-ganzzahligen Programmierung
dc.title.translated
On the Setting of School Timetables
en
dc.title.translatedsubtitle
New Opportunities for Mixed Integer Programming
en
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000427
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/158/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000427
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access