Hintergrund In den Industrienationen erkrankt jede achte Frau in ihrem Leben an einem Mammakarzinom. Durch Fortschritte in Früherkennung und Therapie hat sich die Prognose dieses Karzinoms deutlich gebessert, sodass die Langzeiteffekte der Tumorerkrankung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Ein relevanter Anteil der Patientinnen berichtet über kognitive Einschränkungen, die jedoch nur teilweise mit neuropsychologisch messbaren Defiziten korrelieren. Während die bisherige Ursachenforschung sich vor allem mit den Therapien der Tumorerkrankung beschäftigte, wurden kürzlich neuronale Autoantikörper als potenzielle Faktoren für tumor-assoziierte kognitive Defizite beschrieben. Diese Arbeit evaluiert ein breites Spektrum neuronaler Antikörper als möglichen neuen Risikofaktor für kognitive Defizite bei Brustkrebspatientinnen.
Methoden In dieser prospektiven Querschnittsstudie wurde die Prävalenz eines breiten Spektrums neuronaler Antikörper im Serum von 105 Brustkrebspatientinnen ermittelt. Die kognitive Leistung wurde mittels neuropsychologischer Testbatterie untersucht, durch welche die kognitiven Domänen verbales Gedächtnis, visuell-räumliches Gedächtnis, Arbeitsgedächtnis, fluide Intelligenz, Aufmerksamkeit und exekutive Funktion überprüft wurden. Subjektive kognitive Defizite sowie Aspekte der Lebensqualität wurden mittels Fragebögen erhoben. Die Ergebnisse wurden in Bezug auf den Antikörperstatus analysiert.
Ergebnisse Die Sera von 25 der 105 Patientinnen (23,8 %) wiesen eine positive Gewebe-Anfärbung oder einen positiven Antikörperstatus auf. Ein spezifischer neuronaler Antikörper wurde bei 16 Patientinnen (15,2 %) identifiziert. Mit einer Prävalenz von 10,5 % war der größte Anteil der Antikörper gegen den NMDA-Rezeptor gerichtet. In der neuropsychologischen Testung zeigten 57 % der Patientinnen ein kognitives Defizit (Gewebe/ Antikörper positiv = 59 %, Kontrollgruppe = 57 %, p = 0,859). Innerhalb der kognitiven Domänen wiesen Patientinnen mit positivem Antikörperstatus eine zum Teil signifikante Leistungsminderung in den Untertests des verbalen Gedächtnisses auf. Subjektive kognitive Defizite wurden mit 81 % sehr häufig angegeben, ohne signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen. Sie waren nicht mit objektiven kognitiven Defiziten assoziiert.
Fazit Die Ergebnisse dieser Studie deuten auf einen möglichen Zusammenhang zwischen neuronalen Autoantikörpern und einer Leistungsminderung des verbalen Gedächtnisses bei Patientinnen mit Mammakarzinom hin. Eine höhere Rate an manifesten kognitiven Defiziten wurde bei Antikörper-positiven Patientinnen jedoch nicht gefunden. Neuronale Antikörper könnten einen neuen, potenziell behandelbaren Risikofaktor für eine verminderte kognitive Leistungsfähigkeit bei Brustkrebspatientinnen darstellen. Zur weiterführenden Evaluierung der klinischen Relevanz sollte eine Verlaufsuntersuchung der Patientinnen erfolgen.
Background In industrialized countries, one in eight women will develop breast cancer in her lifetime. Due to advances in early detection and therapy, the prognosis of this carcinoma has improved significantly, so that the long-term effects of the disease are becoming increasingly important. A relevant proportion of patients report cognitive impairment, which, however, only partially correlates with neuropsychologically measurable deficits. Whereas previous research for underlying causes was primarily concerned with cancer therapies, neuronal autoantibodies have recently been described as potential factors for tumor-associated cognitive deficits. This work evaluates a broad spectrum of neuronal antibodies as a potential new risk factor for cognitive deficits in breast cancer patients.
Methods In this prospective cross-sectional study, the prevalence of a broad spectrum of neuronal antibodies was determined in the serum of 105 breast cancer patients. Cognitive performance was assessed by a neuropsychological test battery, through which the cognitive domains of verbal memory, visuospatial memory, working memory, fluid intelligence, attention, and executive function were tested. Subjective cognitive deficits and aspects of quality of life were assessed by questionnaires. Results were analyzed in relation to antibody status.
Results Sera from 25 of the 105 patients (23.8 %) showed positive tissue staining or antibody status. A specific neuronal antibody was identified in 16 patients (15.2 %). With a prevalence of 10.5 %, the largest proportion of antibodies was directed against the NMDA receptor. In neuropsychological testing, 57 % of patients showed a cognitive deficit (tissue/antibody positive group = 59 %, control group = 57 %, p = 0.859). Within the cognitive domains, patients with positive antibody status showed a partially significant decrease in performance in the subtests of verbal memory. Subjective cognitive deficits were very frequently reported at 81 %, with no significant difference between groups. They were not associated with objective cognitive deficits. Conclusion The results of this study suggest a possible association between neuronal autoantibodies and reduced performance of verbal memory in patients with breast carcinoma. However, a higher rate of manifest cognitive deficits was not found in antibody-positive patients. Neuronal antibodies may represent a new, potentially treatable risk factor for decreased cognitive performance in breast cancer patients. Follow-up of patients should be performed for further evaluation of clinical relevance.