Das Aufwachdelirium ist in der Kinderanästhesiologie eine schwerwiegende postoperative Komplikation. Mögliche Ursachen wie präoperative Angst, volatile Anästhetika, Temperament, Alter oder Schmerz wurden hinsichtlich der Auslösung eines Aufwachdelirs untersucht, jedoch konnten bis heute keine eindeutigen Triggerfaktoren identifiziert werden. Zur medikamentösen Prävention stehen Sedativa und Analgetika wie Clonidin, Propofol und Fentanyl zur Verfügung. Bei der Behandlung eines Aufwachdelirs steht die Beruhigung durch die Eltern an erster Stelle. Erst wenn Eigen- oder Fremdgefährdung gegeben ist, sollte mit einer medikamentösen Therapie mit Propofol, Clonidin oder Ketamin S begonnen werden. Ziel dieser Studie war die Prüfung eines Zusammenhangs zwischen präoperativer Angst und dem Auftreten eines Aufwachdelirs bei Kindern im Alter von 0,5 Jahren bis 8 Jahren. In dieser prospektiven, monozentrischen Beobachtungsstudie wurden insgesamt 95 Patienten untersucht. Zur Messung der Angst wurde der modified Yale Preoperative Anxiety Scale-Short Form (mYPAS-SF) im Operationssaal verwendet. Zur Detektion eines Aufwachdelirs kam der Pediatric Anesthesia Emergence Delirium Scale (PAED-Scale) ab dem Zeitpunkt der Extubation bis zur Entlassung aus dem Aufwachraum zum Einsatz. Im Aufwachraum wurden zusätzlich Schmerzwerte mithilfe der Kindliche Unbehagens- und Schmerz-Skala (KUSS) erhoben. Insgesamt zeigten 28 % (n=27) der beobachteten Kinder ein Aufwachdelirium, während 72 % keines aufwiesen (n= 68). Der mYPAS-SF bei Kindern mit Aufwachdelir lag im Median bei 39,60 (IQR 22,90-68,80) und bei Kindern ohne Aufwachdelir bei 22,90 (IQR 22,90-45,80). Es zeigte sich, dass Kinder mit Aufwachdelir jünger sind und im Aufwachraum weniger Schmerzen hatten. So erlitten jüngere Kinder signifikant häufiger ein Aufwachdelirium als ältere Kinder (Alter in Jahren bei Kindern mit Aufwachdelir: Median 1; IQR 1-4; Alter in Jahren bei Kindern ohne Aufwachdelir: Median 3,5; IQR 1-6; p= 0,018). Auch Kinder mit Schmerzen im Aufwachraum erlitten häufiger ein Aufwachdelir, bestimmt mittels KUSS (KUSS-Maximalwert bei Kindern mit Aufwachdelir: Median 7; IQR 5‒8; KUSS-Maximalwert bei Kindern ohne Aufwachdelir: Median 1; IQR 0–3,75; p= 0,000). Unter der Verwendung der multivariaten logistischen Regressionsanalyse mit Einbeziehung der Ko-Faktoren Alter (Jahre), Anästhesiedauer (Minuten), Midazolam (mg/Kg KG), KUSS-Maximalwert und der Anzahl vorheriger Operationen (Anzahl) zeigte sich eine unabhängige Assoziation zwischen Aufwachdelir und präoperativer Angst (mYPAS-SF) (p= 0,028). Steigt der mYPAS-SF um eine Einheit, so erhöht sich die Chance, ein Aufwachdelir zu entwickeln um 4,4 %. Die Ergebnisse zeigen einen möglichen Zusammenhang zwischen erhöhter präoperativer Angst und dem Auftreten eines Aufwachdelirs bei Kindern im Alter von 0.5 bis 8 Jahren.
The emergence delirium (ED) is a serious post-operative complication in pediatric anesthesiology. Possible causes like preoperative anxiety, volatile anesthetics, temperament, age, or pain were examined in different studies, however, a distinct correlation between trigger factors and ED has not been identified up to now. Sedatives and analgesics like clonidine, propofol, and fentanyl are available for pharmacological prevention. When treating ED, the grounding/reassuring by the parents is used first. Only if there is a risk of harm oneself or others should the patient be treated with pharmacological therapy such as propofol, clonidine, and ketamin s. The goal of this study was to determine whether there is a correlation between preoperative anxiety and ED in children between 0.5 and 8 years of age. This prospective, monocentric observational study observed a total of 95 patients. The modified Yale Preoperative Anxiety Scale-Short Form (mYPAS-SF) was used to measure anxiety in the operation room. The Pediatric Anesthesia Emergence Delirium Scale (PAED-Scale) was used from the time of extubation till discharge of the recovery room to detect an ED. In the recovery room, pain scores were recorded using the “Kindliche Unbehagens- und Schmerz-Skala” (KUSS). Overall, 28 % (n=27) of the children observed suffered an ED, while 72 % developed none (n=68). The median mYPAS SF in children with an ED was 39.60 (IQR 22.90 / 68.80) and in children without ED it was 22.90 (IQR 22.90 / 45.80). As a side result, younger children suffered from ED significantly more often than older children: age of children with ED (Median; IQR; in years) 1(1-4); age of children without ED (Median; IQR; in years) 3,5(1-6); p= 0,018). There was a correlation between the occurrence of an ED and increased pain, which is determined by the maximum values of the KUSS: (Median; IQR) children with ED 7 (5‒8); children without ED (0–3.75); (p = 0.000). The connection between ED and preoperative anxiety (mYPAS-SF operating room) was examined using multivariate logistic regression analysis, taking into account the co-factors age (years), the duration of anesthesia (minutes), midazolam (mg / kg body weight), KUSS maximum value, and the number previous operations (number). It was shown that the preoperative anxiety score mYPAS-SF was independently correlated with the occurrence of an ED (p = 0.028). The results show a possible correlation between increased preoperative anxiety and the occurrence of the ED. If the mYPAS-SF increases by one unit, the chance of delirium increases by 4.4 % each time. Our results indicate a possible correlation between elevated anxiety and the occurrence of ED in children aged 0.5 to 8 years.