Meerschweinchen sind beliebte Heimtiere, welche neben Kaninchen eine der am häufigsten gehaltene Heimtierart in Deutschland darstellt. Neoplasien werden als eine häufige Erkrankung von adulten Heimtiermeerschweinchen angesehen. In der aktuellen Literatur gibt es jedoch nur wenig Daten zur Tumorprävalenz, der Alters- und Geschlechtsverteilung der betroffenen Tiere sowie dem biologischen Verhalten der Tumore. Dies veranlasste zu der vorliegenden retrospektiven Untersuchung. Material und Methoden: Es wurden alle Untersuchungsbefunde von Heimtiermeerschweinchen aus dem Archiv des Instituts für Tierpathologie der Freien Universität Berlin aus den Jahren 1995 - 2020 (Untersuchungszeitraum von 26 Jahren) herausgesucht. Die Diagnose vom Originalbefundblatt der Fälle wurden nach Untersuchungsart/probe (Sektionen, chirurgische und postmortale Organproben) getrennt erfasst und ausgewertet. Aus den jeweiligen pathologischen Untersuchungsbefunden wurden folgende Daten erfasst: diagnostizierter Tumortyp, betroffenes Organsystem, Alter und Geschlecht der Tiere, sowie Vorliegen von Metastasen bei Sektionen. Lediglich für einzelne Tumorgruppen (Schilddrüsentumore und mesenchymale Tumore des Magendarmtraktes) wurde eine histologische und immunhistochemische Nachuntersuchung zur genauen Bestimmung des Tumortyps durchgeführt. Ergebnisse: In den 26 Jahren, wurden 1377 Sektionen und 806 Biopsien von Heimtiermeerschweinchen durchgeführt. Von den Sektionen wiesen 283 mindestens einen Tumor auf (Prävalenz: 20,6%). Bei den Biopsien hatten die chirurgischen Organproben mit der Häufigkeit von 77,2% (N = 584/756) und die postmortalen Proben zu 23,5% (N = 12/50) einen Tumor. In den Sektionen waren Lymphome mit einer Prävalenz von 7,5% die häufigsten Tumore; gefolgt von Tumoren des weiblichen Geschlechtstraktes (Prävalenz: 6,0%), Tumoren des Respirationstraktes (Prävalenz: 4,4%), Tumore der Haut und Mamma (Prävalenz: 2,7%), endokrine Tumore (Prävalenz: 2,7%) und Tumore des Verdauungstraktes (2,1%). Bei den chirurgischen Proben haben Tumore der Haut und Mamma (N = 431) stark dominiert mit weitem Abstand von Tumoren des weiblichen Geschlechtstraktes (N = 44), endokrinen Tumoren (N = 19) und Tumoren des Verdauungstraktes (N = 17), wobei die absolute Anzahl der eingesendeten Organe einen großen Einfluss hatte. Lymphome wurden vorwiegend disseminiert in mehreren Organen nachgewiesen (N = 84/103) mit einer Manifestation der Lymphknoten, der Milz und der Leber in vielen Fällen. Interessant stellt sich die relativ hohe Anzahl (N = 20) der gastrointestinalen stromalen Tumore dar, mit einem Anteil von 76,9% (N = 20/26) der mesenchymalen Magendarmtumore. Tiere, die älter als fünf Jahre waren, wiesen eine Tumorprävalenz von etwa 50% auf. Die Prävalenz von allen untersuchten Tumorgruppen, inklusive der Lymphome, stieg kontinuierlich über verschiedene Altersgruppen an. Bemerkenswert ist, dass Mammatumore (N = 13) im Vergleich zu anderen Haustieren keine Prädisposition für weibliche Meerschweinchen aufweisen. Diskussion und Ausblick: Dies ist die erste Untersuchung zur Tumorprävalenz und demographischen Verteilung der betroffenen Tiere aus einer großen Untersuchungspopulation von Heimtiermeerschweinchen. In der eigenen Untersuchung sind Tumore des weiblichen Geschlechtstraktes sowohl in den Sektionen als auch in den Organproben einer der häufigsten Tumore. Studien zu Labormeerschweinchen haben beschrieben, dass Teratome des Ovars einer der häufigsten Tumore bei Meerschweinchen seien. In der eigenen Untersuchungspopulation konnte dieser nicht nachgewiesen werden. Hier waren unter anderem uterine Leiomyome und endometriale Adenome deutlich häufiger. Diese Ergebnisse zeigen, dass Erkenntnisse von Labortieren nicht zwangsweise auf Heimtiere übertragbar sind. Unter anderem kann dies aufgrund der unterschiedlichen Lebenserwartung erklärt werden. Der häufigste Tumortyp in den Sektionen der vorliegenden Studie waren Lymphome mit Manifestation in verschiedenen Organsystemen. Unter Berücksichtigung der hohen Prävalenz, ist die geringe vorliegende Literatur zu Lymphomen bei Meerschweinchen bemerkenswert. Weitere Studien zur WHO-Klassifizierung der Lymphome und zu einer möglichen viralen Ätiologie, wie es für Labormeerschweinchen beschrieben ist, erscheinen sinnvoll.
Guinea pigs are popular pets, which, along with rabbits, are one of the most commonly kept small mammal pets in Germany. Neoplasia is considered a common disease of adult pet guinea pigs. In the current literature, however, there is little data on tumor prevalence, the age and sex distribution of the affected animals, and the biological behavior of the tumors. This prompted the present retrospective study. Material and methods: All examination records of pet guinea pigs from the archive of the Institute for Animal Pathology at Freie Universität Berlin from the years 1995 - 2020 examination period of 26 years) were selected. The diagnosis from the original report sheet of the cases was recorded and evaluated separately according to the type of examination/specimen (autopsy, surgical and postmortem organ samples). The following data was recorded from the respective pathological examination findings: diagnosed tumor type, affected organ system, age and sex of the animals, as well as the presence of metastases in dissections. Only for individual tumor groups (thyroid tumors and mesenchymal tumors of the gastrointestinal tract) a histological and immunohistochemical examination was carried out to determine the specific tumor type. Results: In the 26 years, 1377 autopsies and 806 biopsies of pet guinea pigs were performed. Of the autopsies, 283 cases showed at least one tumor (prevalence: 20.6%). Of the biopsies, the surgical organ specimens had a tumor with a frequency of 77.2% (N = 584/756) and the postmortem pecimens with 23.5% (N = 12/50). In the autopsies, lymphomas were the most common tumors with a revalence of 7.5%; followed by tumors of the female reproductive tract (prevalence: 6.0%), tumors of the respiratory tract (prevalence: 4.4%), tumors of the skin and mammary gland (prevalence: 2.7%), tumors of endocrine organs (prevalence: 2.7%) and tumors of the digestive tract (2.1%). In the surgical specimens, tumors of the skin and mammary gland (N = 431) strongly dominated, far ahead of tumors of the female reproductive tract (N = 44), tumors of endocrine organs (N = 19), and tumors of the digestive tract (N = 17), while the number samples submitted of each organ system having a major impact on these absolute numbers. Lymphomas were predominantly disseminated in multiple organs (N = 84/103) with manifestation of the lymph nodes, spleen and liver in many cases. The relatively high number (N = 20) of gastrointestinal stromal tumors is interesting, with a proportion of 76.9% (N = 20/26) of mesenchymal gastrointestinal tumors. Animals older than five years had a tumor prevalence of about 50%. The prevalence of all tumor groups examined, including lymphomas, increased continuously across different age groups. Notably, female guinea pigs do not seem to be predisposed to develop mammary tumors (N = 13), which stands in contrast to other domestic animals, such as rabbits and dogs. Discussion and Outlook: This is the first study that describes the tumor prevalence and demographic distribution of affected animals from a large study population of pet guinea pigs. In our own investigation, tumors of the female genital tract are one of the most common tumors both in the autopsie and in the organ samples. Studies in laboratory guinea pigs have reported that ovarian teratoma is one of the most common tumors in guinea pigs. This could not be confirmed in our study population, which had markedly higher numbers of uterine leiomyomas, endometrial adenomas and other tumor types. These results show that findings from laboratory animals are not necessarily transferrable to pets. Among other things, this can be explained by the different life expectancies. The most common type of tumor in the autopsies of the present study were lymphomas with manifestation in several organ systems. Considering the high prevalence, the limited existing literature on lymphoma in guinea pigs is remarkable. Further studies on the WHO classification of lymphomas and a possible viral etiology, as described for laboratory guinea pigs, appear reasonable.