Background: Early sepsis identification can be achieved with the help of effective screening tools and suitable point-of-care biomarkers. With this objective, the Third International Consensus Definitions for Sepsis and Septic Shock (Sepsis-3) introduced a new screening instrument in 2016 called the quick Sequential Organ Failure Assessment (qSOFA) score. Since the introduction of the qSOFA score, debate has continued over the lack of sensitivity of the score for sepsis recognition in the Emergency Department (ED). The combination of biomarkers of infection like Procalcitonin (PCT) with the qSOFA score might improve the early identification of septic patients in the ED and could be beneficial as a point-of-care biomarker. Main objective: To investigate whether the early measurement of PCT improves the detection of septic patients in an ED population with elevated qSOFA score. Methods: In this large multicentre cohort study, the LIFE-POC study, adult patients presenting with an elevated qSOFA score (≥1) were identified and prospectively recruited at three tertiary care hospital EDs; the Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte and Campus Virchow as well as the University Hospital of Jena. Exclusion criteria were: trauma, acute ST elevation myocardial infarction; pregnancy; suspected stroke and therapy limitation due to short life expectancy. The current analysis included all (n=742) patients from the study sites of the Charité - Universitätsmedizin Berlin. PCT was measured in all enrolled patients upon ED admission. The primary endpoint was sepsis diagnosis within 96 hours after ED admission. The gold standard diagnosis of sepsis was adjudicated according to the sepsis-3 definition by an experts´ panel. Results: Within the first 96 hours, 27.4% (n=202) of the total study population were diagnosed with sepsis. The area under the receiver operating characteristics curve (AUC) for PCT for sepsis prediction was 0.857 (95% CI: 0.83–0.89; p < 0.0001). PCT levels were significantly higher in septic patients (1.15µg/L; interquartile range (IQR): 0.25-5.07) as compared with non-septic patients (0.10µg/L; IQR: 0.06-0.20; p<0.0001). The optimal cut-off value of PCT that achieved the highest accuracy was 0.5µg/L. PCT at this cut-off value had a sensitivity of 63.6% (95%-CI: 56.5-70.2%), a specificity of 89.4% (95%-CI: 86.5-91.9%), a positive predictive value (PPV) of 69.4% (95%-CI: 63.4-74.7%) and a negative predictive value (NPV) of 86.7% (84.4-88.7%). Conclusions: This prospective cohort study showed that PCT, measured in an ED population with elevated qSOFA score, improved early sepsis identification. Based on these results, early measurement of PCT could thus be recommended as an additional and important component of sepsis screening in the ED.
Hintergrund: Die Sepsisfrüherkennung in der Notaufnahme kann mit Hilfe wirksamer Screening-Instrumente und geeigneter Point-of-Care-Biomarker verbessert werden. Aus diesem Grund wurde über den „Dritten internationalen Konsens für Sepsis“ im Jahr 2016 ein neues Screening-Instrument eingeführt, der Quick Sequential Organ Failure Assessment (qSOFA)-Score. Seit der Einführung des qSOFA-Scores wird die mangelnde Sensitivität des Scores für die Sepsisfrüherkennung in der Notaufnahme (ED) kritisiert. Die Kombination des qSOFA-Scores mit Infektionsparameter, wie Procalcitonin (PCT), könnte geeignet sein, die frühe Identifikation von septischen Patient*innen in der Notaufnahme zu verbessern. Ziel der Studie: Ziel der Studie ist die Untersuchung der diagnostischen Wertigkeit von PCT zur Früherkennung der Sepsis in einer Population von Notaufnahmepatient*innen mit erhöhtem qSOFA-Score. Methodik: Bei der LIFE-POC-Studie handelte es sich um eine multizentrische, prospektive Kohortenstudie, die in den Notaufnahmen von drei Krankenhäusern der tertiären Versorgung durchgeführt wurde; Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte und Campus Virchow sowie Universitätsklinikum Jena. Es wurden erwachsene Patient*innen mit nicht-traumatischen Vorstellungsgründen mit erhöhtem qSOFA-Score in der Notaufnahme eingeschlossen. Ausschlusskriterien waren: akuter ST-Hebungs-Myokardinfarkt, Schwangerschaft, Verdacht auf Schlaganfall und Therapielimitierung aufgrund einer kurzen Lebenserwartung. In die aktuelle Analyse wurden alle (n=742) Patient*innen aus den Berliner Studienzentren der Charité – Universitätsmedizin Berlin einbezogen. PCT wurde bei Aufnahme gemessen. Der primäre Endpunkt war Sepsis innerhalb von 96 Stunden nach Aufnahme. Die Goldstandard-Diagnose der Sepsis wurde gemäß der Sepsis-3-Definition von einem Expert*innengremium gestellt.
Ergebnisse: Von allen 742 Patient*innen wurde bei 27,4 % (n=202) innerhalb der ersten 96 Stunden eine Sepsis diagnostiziert. Die Fläche unter der Receiver Operating Characteristics (ROC)-Kurve zur Sepsisdiagnose betrug für PCT 0.857 (95% CI: 0.83–0.89; p < 0.0001). PCT war bei Patient*innen mit Sepsis signifikant höher (1,15 µg/L; IQR: 0,25-5,07) im Vergleich zu nicht-septischen Patient*innen (0,10 µg/L; IQR: 0,06-0,20; p<0,0001). Der optimale Cut-off-Wert für PCT lag bei 0,5 µg/L. Daraus ergab sich eine Sensitivität von 63,6% (95%-CI: 56,5-70,2%), eine Spezifität von 89,4% (95%-CI: 86,5-91,9%), ein PPV von 69,4% (95%-CI: 63,4-74,7%) und ein NPV von 86,7% (84,4-88,7%) für die untersuchte Studienpopulation.
Schlussfolgerungen: Diese prospektive Kohortenstudie zeigt einen hohen diagnostischen Nutzen von PCT zur Sepsisfrüherkennung bei Patient*innen mit erhöhtem qSOFA-Score in der Notaufnahme. Die frühe Messung von PCT kann basierend auf diesen Ergebnissen als eine zusätzliche, wichtige Komponente zum Sepsisscreening in der Notaufnahme empfohlen werden.