Hintergrund: Im Rahmen der hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSZT) wird Rituximab (RTX) als hochwirksame Behandlung der Epstein-Barr-Virus (EBV) Infektion und der EBV-assoziierten posttransplantierten lymphoproliferativen Erkrankung (PTLD) eingesetzt. In geringerem Umfang wird es auch in anderen Situationen verwendet. Das Wissen über immunologische Folgen und Auswirkungen auf die Immunrekonstitution nach pädiatrischer HSZT ist jedoch unzureichend. Ziel: Weitere Einblicke in RTX-bedingte B-Zellschäden und Immunglobulinmangel im Zusammenhang mit der Immunrekonstitution nach pädiatrischer HSZT zu gewinnen. Methoden: Es wurde eine retrospektive monozentrische Analyse klinischer und immunologischer Daten einer Kohorte von 44 pädiatrischen PatientInnen durchgeführt, die innerhalb von 365 Tagen nach allogener HSZT mit RTX behandelt wurden. Diese Gruppe wurde mit einer zweiten Kohorte von 44 gematchten Kontrollfällen (Kontrolle) aus derselben Population von 201 PatientInnen, die zwischen 2015 und 2020 in unserem Zentrum eine HSZT erhielten, verglichen. Die PatientInnen wurden bis zu 3 Jahre nach der HSZT beobachtet. Die mediane Beobachtungszeit in der RTX- Gruppe betrug 481 (84 – 1095) Tage. Ergebnisse: Trotz ähnlichem Gesamt-Outcome führte die RTX-Therapie zu einer signifikant verzögerten B-Zell-Erholung (Differenz im Median: 162 Tage, p < 0,0001) und verlängertem Immunglobulinmangel (Zeitpunkt der letzten intravenösen Immunglobulin (IVIG) Substitution, Differenz im Median: 145 Tage, p < 0,0001), unabhängig von der Menge der erhaltenen RTX- Dosen. Nach Beginn der RTX-Behandlung zeigten die PatientInnen darüber hinaus signifikant längere kumulative Rehospitalisierungszeiten (Differenz im Median: 7 Tage, p = 0,033) und höhere Raten systemischer bakterieller Infektionen (38,6 % vs. 13,6 %, p = 0,029). Darüber hinaus entwickelte eine Untergruppe von 9 aus 24 PatientInnnen (38 %) der PatientInnen in der RTX- Gruppe, die länger als 365 Tage nach Beendigung der RTX-Behandlung bis zum Ende der jeweiligen Beobachtungsperiode beobachtet wurden, einen anhaltenden Immunglobulinmangel. Die RTX PatientInnen Subgruppe war mit einem signifikant besseren Ansprechen auf RTX und signifikant mehr sekundären Komplikationen und erneuten Rehospitalisierungen im Vergleich zu den nicht Subgruppen RTX-PatientInnen mit ähnlichen Beobachtungszeiten assoziiert. Schlussfolgerung: RTX birgt ein signifikantes Risiko für anhaltende B-Zell-Schäden und sekundäre infektiöse Komplikationen, wenn es kurz nach HSZT verabreicht wird, das durch IVIG-Substitution und spezifische Behandlung von Komplikationen kompensiert werden kann. Es wird empfohlen, dass die anfängliche Indikation für eine Behandlung mit RTX sorgfältig und im Allgemeinen nicht bei EBV-Werten < 10.000 Kopien/ml Blut und in einem gemeinsamen Entscheidungsprozess mit den Behandelnden geprüft werden sollte. Weitere Forschung zu Prädispositionsfaktoren für RTX-Empfindlichkeit wird empfohlen.
Background: With regards to hematopoietic stem cell transplantation (HSCT), rituximab (RTX; a monoclonal antibody against the antigen CD20) is consistently used as an adequate treatment for Epstein-Barr-Virus (EBV) infection and EBV-associated post-transplant lymphoproliferative disease (PTLD). In other cases, it can also for example be used as a treatment option for autoimmune hematologic diseases or for CD20 positive lymphoma. However, there is insufficient knowledge about the immunological consequences and impact on immune reconstitution after pediatric HSCT. Objective: It is aimed to get further information for RTX related B cell damage and immune globulin deficiency in the context of immune reconstitution after pediatric HSCT. Methods: A retrospective single-center analysis of clinical and immunologic data of a cohort of 44 pediatric patients treated with RTX within 365 days after allogenic HSCT was done. This group was compared to a second cohort of 44 matched control cases from the same population of 201 patients that received HSCT in our center between 2015 and 2020. Patients were observed for up to 3 years post-HSCT. Median follow-up in the RTX group was 481 (84 – 1095) days. Results: Despite similar overall outcome, RTX therapy led to a significantly delayed B cell recovery (Difference in median: 162 days, p < 0.0001) and extended immunoglobulin deficiency (Time point of last intravenous immunoglobulin (IVIG) substitution difference in median: 145 days, p < 0.0001), independent from the amount of RTX doses received. After initiation of RTX treatment patients moreover showed significantly longer cumulative re-hospitalization durations (Difference in median: 7 days, p = 0.033) and higher rates of systemic bacterial infections (38.6% vs 13.6%, p = 0.029). Furthermore, a subgroup of 9 out of 24 patients (38%) from the patients in the RTX group who were observed for more than 365 days after ending RTX treatment until the end of the respective observation period developed prolonged immunoglobulin deficiency. Subgroup allocation was associated with a significantly better response to RTX, and significantly more secondary complications and re-hospitalizations compared to non-subgroup RTX patients with similar observation times. Conclusion: RTX depicts a significant risk for prolonged B cell damage and secondary infectious complications when shortly given after HSCT. That can be compensated via IVIG substitution and specific treatment of complications. It is recommended that the first indication for RTX treatment should be considered carefully and generally not at EBV levels <10000 Copies/ml blood and in a shared decision-making process with caretakers. Further research into predisposition factors for RTX sensitivity is recommended.