Einleitung: Routinemäßig durchgeführte Schnittbildgebung kann zur Quantifizierung von Muskel und Fett genutzt werden. Gegenstand der vorliegenden Arbeit war, den prädiktiven Wert dieser Biomarker aus der Computertomographie (CT) hinsichtlich perioperativer Morbidität und Überleben bei chirurgischen Patient*innen mit Ösophaguskarzinom (EC) zu untersuchen. Methodik: 85 Patient*innen mit lokal fortgeschrittenem EC nach neoadjuvanter Therapie, die im Zeitraum Januar 2014 bis Januar 2019 durch eine Ösophagektomie behandelt wurden, konnten retrospektiv eingeschlossen werden. Prä- und postoperative CT-Datensätze wurden zur Segmentierung von Muskel - und Fettflächen sowie der Volumetrie der Psoasmuskel herangezogen. Ermittelt wurden die Biomarker VAT (viszerales Fettgewebe), SAT (subku- tanes Fettgewebe), TAMA (gesamtabdominelle Muskelfläche), PMV (Psoasvolumen) und PMA (Psoasfläche), ATR (abdominelle Fettgeweberatio) und LSMI (lumbaler Skelettmus- kelindex). Eine Sarkopenie wurde über einen LSMI von Æ38.5 cm2/m2 bei Frauen und Æ52.4 cm2/m2 bei Männern definiert. Eine sarkopene Adipositas lag bei einer gleichzeitig bestehenden Sarkopenie und einem BMI Ø30 kg/m2 vor. Die Biomarker wurden in einer explorativen Datenanalyse mit den Endpunkten Komplikationen (gesamt), Major Komplikationen nach Clavien-Dindo [1], Anastomoseninsuffizienz, Pneumonie, Krankenhausverweildauer, progressionsfreies Überleben und Gesamtüberleben korreliert. Ergebnisse: Präoperativ wurde bei 58 (68.2%) eine Sarkopenie und bei 7 (8.2%) Patient*innen eine sarkopene Adipositas festgestellt. Bei Sarkopenie wurde ein erhöhtes Risiko für Pneumonie (Odds Ratio (OR)=2.69), Anastomoseninsuffizienz (OR=1.28), Major Komplikationen (OR=2.59) und Komplikationen (gesamt) (OR=2.38) ermittelt. Zusätzlich verstärkt zeigte sich dieser Effekt bei sarkopener Adipositas und Major Komplikationen (OR=6.00), Anastomoseninsu zienzen (OR=3.07) und Pneumonien (OR=6.36). Die mittlere Krankenhausverweildauer war bei Sarkopenie um 2 Tage (KI[12.3-19.8], p=0.030), bei sarkopener Adipositas um 32 Tage (KI[13.6-16.4], p=0.013) verlängert. Das mittlere progressionsfreie Überleben war bei Sarkopenie 9 Monate (KI[0.585-39.415], p=0.244), bei sakopener Adipositas um 2 Monate (KI[0.00-19.02], p=0.634) verkürzt, das mittlere Gesamtüberleben bei Sarkopenie um 9 Monate (KI[4.70-35.30], p=0.432), bei sarkopener Adipositas um 30 Monate (p=0.385) verkürzt. Postoperativ wurden 76% der Patient*innen als sarkopen und 14% mit einer sarkopenen Adipositas eingestuft. Es konnte ein stärkerer Verlust von Fettmasse- (30.31-50.45%) als von Muskelmassebiomarkern (3.17-6.22%) beobachtet werden. Zusammenfassung: Die Sarkopenie ist bei der Mehrheit der EC Patient*innen vorliegend und ist mit einer erhöhten Morbidität und einem ungünstigeren Langzeitoutcome nach Ösophagektomie assoziiert. Der Einsatz der CT-Gewebequantifizierung kann zur verbesserten prätherapeutischen Risikostratifizierung von EC Patient*innen beitragen.
Routinely obtained computed tomography (CT) scans can be used to quantify muscle and fat compartments. The aim of this study was to evaluate the predictive value of CT biomarkers regarding perioperative morbidity and survival in surgical patients with esophageal cancer (EC). Methods: 85 patients with locally advanced EC after neoadjuvant therapy who underwent esophagectomy between January 2014 and January 2019 were retrospectively included. Preand postoperative CT datasets were used for the segmentation of muscle and fat areas and volumetric analysis of the psoas muscles. The body composition imaging biomarkers VAT (visceral adipose tissue), SAT (subcutaneous fat adipose tissue), TAMA (total abdominal muscle area), PMV (psoas volume) and PMA (psoas area), ATR (abdominal adipose tissue ratio) and LSMI (lumbar skeletal muscle index) were determined. Sarcopenia was defined as an LSMI of Æ38.5 cm2/m2 in women and Æ52.4 cm2/m2 in men. Sarcopenic obesity was characterized by the coexistence of sarcopenia and a BMIØ30 kg/m2. The biomarkers were correlated with complications (total), major complications (according to Clavien-Dindo [1]), anastomotic leakage, pneumonia, length of hospital stay, progression-free survival, and overall survival. Results: Preoperatively, 58 (68.2%) patients were diagnosed with sarcopenia and 7 (8.2%) with sarcopenic obesity. Sarcopenia was associated with an increased risk of pneumonia (odds ratio (OR) = 2.69), anastomotic leakage (OR = 1.28), major complications (OR = 2.59) and total complications (OR = 2.38). This effect was most pronounced in patients with sarcopenic obesity, with a significant increase in the risk of major complications (OR = 6.00), anastomotic leakages (OR = 3.07) and pneumonia (OR = 6.36). Median length of hospital stay was prolonged by 2 days (CI [12.3-19.8], p=0.030) for sarcopenia and 32 days (CI [13.6-16.4], p=0.013) for sarcopenic obesity. Median progression-free survival was 9 months (CI [0.585-39.415], p=0.244) shorter in sarcopenia, 2 months (CI [0.00-19.02], p=0.634) shorter in sarcopenic obesity, median overall survival was 9 months (CI [4.70-35.30], p=0.432) shorter in sarcopenic obesity and 30 months (p=0.385) shorter in sarcopenia. Postoperatively, 76% of the patients were classified as sarcopenic and 14% with sarcopenic obesity. A more significant postoperative decline in fat mass (30.31-50.45%) compared to muscle mass biomarkers (3.17-6.22%) was observed. Conclusion: Sarcopenia is prevalent in EC patients and is an indicator for an increased morbidity and unfavorable outcomes after esophagectomy. The use of CT body composition biomarkers can contribute to improve preoperative risk stratification of EC patients.