Zielsetzung: Die Schulterdystokie gehört zu den bedrohlichsten subpartalen Komplikationen und muss bei der Beratung zur Geburtsplanung berücksichtigt werden. Ziel dieser Studie war es, das aktuelle Risiko für eine Schulterdystokie bei Schwangerschaften mit und ohne Diabetes oder Adipositas abzuschätzen sowie mütterliche und fetale ultraschallbezogene Risikofaktoren für Schulterdystokie zu identifizieren. Methodik: Es erfolgte eine retrospektive Datenanalyse der Entbindungen im Zeitraum vom 1. Januar 2014 bis zum 1. Januar 2017 in drei Perinatalzentren in Berlin. Einschlusskriterien waren vaginale Einlingsgeburten aus Schädellage bei mindestens 37 vollendeten Schwangerschaftswochen und ein Patientinnenalter von über 18 Jahren. Für die Berechnung der Sectiorate wurden die Sectiones von Einlingen bei mindestens 37 vollendeten Schwangerschaftswochen mitaufgenommen. Angaben zum BMI der Mutter mussten vorhanden sein. Die Gesamtpopulation der vaginalen Entbindungen aus Schädellage umfasste 13428 Fälle. Fetale Ultraschalldaten wurden innerhalb der letzten 14 Tage vor der jeweiligen Entbindung erhoben und lagen bei 7396 Fällen vor. Das fetale Schätzgewicht und das Geburtsgewicht wurden in 250g-Intervallen kategorisiert. In der Population mit vollständigen Ultraschalldaten wurde eine multivariate Regressionsanalyse mit Schulterdystokie als abhängige Variable durchgeführt. Ergebnisse: Ein Diabetes lag bei 9,3% der Schwangeren und Adipositas bei 10,4% vor. Die Schulterdystokierate war 0,9% in der Gesamtpopulation und 2,0% in der Diabetes-Population. Mit steigendem Geburtsgewicht nahm die Prävalenz von Schulterdystokie zu, mit einem signifikanten Anstieg bei 4250g. Dieser zeigte sich in der Diabetes-(Anstieg von 1,9% auf 12,1%, p=0,010) und Non-Diabetes-Population (Anstieg von 1,6% auf 6,1%, p<0,001). Das Gleiche galt für adipöse (Anstieg von 0,6% auf 9,6%, p=0,002) und nicht-adipöse Frauen (Anstieg von 1,8% auf 6,4%, p<0,001). Der gleiche Cut-Off von ≥4250g zeigte sich beim fetalen Schätzgewicht. Die Prävalenz von Schulterdystokie war bei einer Differenz zwischen ultrasonographisch erhobenem Abdominal- und Kopfumfang ≥2,5cm signifikant erhöht. Unabhängige Risikofaktoren für Schulterdystokie waren das fetale Schätzgewicht ≥4250g (OR 3,8, 95% CI 1,5-9,4), die Differenz zwischen Abdominal- und Kopfumfang ≥2,5cm (OR 3,1, 95% CI 1,3-7,5) und Diabetes (OR 2,2, 95% CI 1,2-4,0). Das Verhältnis von fetalem Kopf- zu Abdominalumfang, Adipositas, übermäßige Gewichtszunahme und Geburtseinleitung waren keine unabhängigen Risikofaktoren. Schlussfolgerung: Diabetes ist der stärkste mütterliche Risikofaktor für eine Schulterdystokie, während Adipositas und eine übermäßige Gewichtszunahme keine unabhängigen Risikofaktoren sind. Darüber hinaus ist unabhängig von Diabetes ein signifikanter Anstieg der Schulterdystokierate zu erwarten, wenn das fetale Schätzgewicht bei ≥4250g liegt und die Differenz zwischen fetalem Abdominal- und Kopfumfang ≥2,5cm beträgt.
Purpose: Shoulder dystocia is one of the most threatening complications under delivery and must be considered in counseling about the mode of delivery. The aim of this study was to estimate the current risk of shoulder dystocia in pregnancies with and without diabetes or obesity and to identify maternal and fetal ultrasound-related risk factors for shoulder dystocia. Methods: A retrospective data analysis of deliveries from January 1st, 2014 to January 1st, 2017 at three tertiary centers for perinatal medicine in Berlin was performed. Inclusion criteria were vaginal singleton deliveries in cephalic presentation of at least 37 completed weeks of gestation and maternal age greater than 18 years. For calculating the caesarean rate, caesareans of singletons of at least 37 completed weeks of gestation were included. Maternal BMI information was required to be available. The total population of vaginal deliveries in cephalic presentation included 13428 cases. Fetal ultrasound data were obtained within 14 days before delivery and were available for 7396 cases. Fetal estimated weight and birth weight were categorized at 250g intervals. In the population with complete ultrasound data, multivariate regression analysis was performed with shoulder dystocia as the dependent variable. Results: Diabetes was present in 9.3% of pregnant women and obesity in 10.4%. The shoulder dystocia rate was 0.9% in the total population and 2.0% in the diabetic population. With increasing birth weight, the prevalence of shoulder dystocia increased, with a significant increase at 4250g. This was evident in the diabetes (increase from 1.9% to 12.1%, P=0.010) and non-diabetes (increase from 1.6% to 6.1%, P<0.001) population. The same was valid for obese (increase from 0.6% to 9.6%, P=0.002) and non-obese women (increase from 1.8% to 6.4%, P<0.001). The same cut-off ≥4250g was evident in fetal estimated weight. The prevalence of shoulder dystocia was significantly increased with a difference between ultrasonographically obtained abdominal and head circumference ≥2.5cm. Independent risk factors for shoulder dystocia were fetal estimated weight ≥4250g (OR 3.8, 95% CI 1.5-9.4), difference between abdominal and head circumference ≥2.5cm (OR 3.1, 95% CI 1.3-7.5) and diabetes (OR 2.2, 95% CI 1.2-4.0). The ratio of fetal head to abdominal circumference, obesity, excessive weight gain and induction of labor were not independent risk factors. Conclusion: Diabetes is the strongest maternal risk factor for shoulder dystocia, while obesity and excessive weight gain are not independent risk factors. Furthermore, regardless of diabetes, a significant increase in shoulder dystocia rate can be expected if the fetal estimated weight is ≥4250g and the difference between fetal abdominal and head circumference is ≥2.5cm.