Die Bedeutung früher Trennungsereignisse im Hinblick auf psychogene Erkrankungen im Erwachsenenalter bei türkischen Patientinnen. Das zentrale Forschungsvorhaben richtet sich auf den Einfluss frühgenetischer migra- tionsspezifischer und kultureller Faktoren auf Erkrankungen im Erwachsenenalter. Dafür wurden die Untersuchungsdaten von 86 türkischen Patientinnen statistisch ausgewertet, die in der Zeit von 1997 bis 2006 aus diagnostischen Gründen im Institut für Psycho-therapie e.V. Berlin erhoben worden waren. Die Datenerfassung erfolgte unter An-wendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring, die deskriptive Auswertung mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS und unter Anwendung des χ2-, des Mann-Whitney- und des Fisher-Pitman-Tests. Da breiter angelegte, kulturübergreifende Vergleichs- untersuchungen zur Psychopathologie unter Beachtung psycho-dynamischer Vorgänge weitgehend fehlen, hat die vorgelegte Untersuchung einen explorativen Charakter. Als Ergebnis zeigte sich, dass keine statistisch signifikanten, krankheitsrelevanten Migrationseinflüsse nachgewiesen werden konnten. Vielmehr fand sich in allen Her-kunftsfamilien übereinstimmend ein kulturelles Sozialisationsmilieu, das sich durch eine traditionell-religiös legitimierte Gewalt, eine kulturell verankerte Affektsperre und eine unterschiedliche Wertigkeit der Geschlechter gegen die Patientinnen richtete. Dies führte zu einer Entwicklung von psychischen Frühstörungen mit basalen Objekt- verlustängsten und – aufgrund eines einengenden Gehorsams – zu einer Entwicklung von ‚Teil-ICH-Funktionen’. Diese blieben solange kompensiert und klinisch unauffällig, solange sich das Umfeld ihrer Entstehungsbedingungen nicht änderte. Diese an einem Gehorsam orientierten ‚Teil-ICH-Funktionen’ konnten mobilisierte Objektverlustängste und Impulse nur über eine Symptombildung binden. Das Ausmaß der kulturell früh erworbenen psychischen Prädisposition entschied letztlich darüber, ob und in welcher Schwere die Patientinnen in aktuellen Konflikten erkrankten. Im Spannungsfeld zwischen aktuellem Konflikt und kulturell geprägter, früh erworbener Prädisposition ent-faltete sich die zum Symptom führende Pathodynamik.
Significance of early ocurrences of separation in respect of psychogenic diseases in adulthood in the case of female Turkish patients The central research project deals with the influence of early genetic, migration-specific and cultural factors on diseases in adulthood. For this purpose, the test data of 86 female Turkish patients that had been collected for diagnostic reasons at the Institut für Psychotherapie e.V. Berlin between 1997 and 2006 were evaluated statistically. The data was collected using the qualitative content analysis according to Mayring, the descripttive evaluation with the help of the SPSS statistics programme and the χ2- Mann-Whitney and Fisher-Pitman tests. As more broadly based, intercultural comparative studies on psycho- pathology that take psychodynamic processes into consideration are largely lacking, the study has an explorative character. Results did not show any migration influences of statistical significance and of relevance to diseases. Rather, it was established that there was a cultural socialisation milieu in all families of origin that was directed against the patients in the form of violence given legitimacy by religion-based traditions, a culture-based affective block and differing perceived value of the sexes. This led to a development of early mental disturbances with basal separation anxiety and – due to restricting obedience – to a development of ‘partial ego functions’. These were compensated and without any abnormal clinical findings as long as the environment in which they came about did not change. ‘Partial ego functions’ oriented to obedience were only able to bind the separation anxieties and impulses they mobilised via the symptom formation. The extent of mental predisposition acquired early on through cultural background ultimately decided whether and to what degree the patients became ill in ongoing conflict situations. The pathodynamic leading to the symptom resulted from the dichotomy between the ongoing conflict and a culture-based predisposition established at an early age. Keywords: Turkey – Women – Migration – Cultural Variables – Psychopathology