Hintergrund und Zielsetzung: Gemeinsam mit anderen Lebensbereichen nimmt die Arbeitswelt entscheidend Einfluss auf die Rückengesundheit von Erwerbstätigen. Zudem bilden Betriebe einen günstigen Rahmen für die Implementierung von Angeboten zur Gesundheitsförderung. Welche Faktoren die Nutzung betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) im Einzelnen bedingen, ist auf Bevölkerungsebene sowie aus der Perspektive der Erwerbstätigen wenig erforscht. In dieser Arbeit wird die Inanspruchnahme von BGF-Angeboten zur Rückengesundheit bei Beschäftigten anhand repräsentativer Daten für Deutschland untersucht. Dabei ist das Ziel, zu einer Weiterentwicklung und Optimierung von BGF-Angeboten im Kontext Rückengesundheit beizutragen.
Methode: In zwei Originalarbeiten werden Daten der bevölkerungsbasierten Querschnittsstudie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA 2014/2015-EHIS) ausgewertet. Betrachtet werden selbstberichtete Angaben von insgesamt 14.389 Erwerbstätigen im Alter von 18 bis 64 Jahren zur Inanspruchnahme von BGF-Angeboten zur Rückengesundheit sowie von Angeboten zur Stressbewältigung/Entspannung und einer Kantine mit gesunden Ernährungsangeboten in den letzten 12 Monaten. Orientiert am „Verhaltensmodell der Versorgungsinanspruchnahme“ (Andersen 1995) werden prädisponieren-de Faktoren, wie der Sozialstatus, ermöglichende Faktoren, wie die Branche sowie Bedarfsfaktoren, wie der subjektive Gesundheitszustand analysiert. Mit bivariaten Analysen werden relative Häufigkeiten und mit logistischen Regressionsmodellen Gruppenunterschiede berechnet.
Ergebnisse: Weibliche Beschäftigte nutzen Angebote zur Rückengesundheit (Frauen: 25,5 %; Männer: 18,1 %) sowie zur Stressbewältigung/Entspannung (Frauen: 35,2 %; Männer: 25,6 %) häufiger als ihre männlichen Kollegen. Insgesamt werden beide Angebote weniger genutzt als eine Kantine mit gesunden Ernährungsangeboten (Frauen: 64,6 %; Männer: 66,2 %). Die Analysen zeigen, dass ein ausgeprägtes Gesundheitsbewusst-sein die Inanspruchnahme aller drei Maßnahmen begünstigt. Die Inanspruchnahme der Angebote zur Rückengesundheit ist bei Frauen mit Erwerbstätigkeit in Teilzeit assoziiert (OR 0,72). Für Männer stellen sich ein Alter zwischen 30-44 Jahren (OR 1,99) sowie 45-64 Jahren (OR 2,02), ein hoher sozioökonomischer Status (OR 0,48), eine Ausdaueraktivität < 2,5 Stunden pro Woche (OR 0,62) sowie keine Beschwerden im unteren Rücken (OR 0,48) als relevante Faktoren zur Nutzung der Angebote heraus.
Diskussion: Diese Arbeit liefert einen ersten Überblick zur Nutzung von Angeboten zur Förderung der Rückengesundheit bei Erwerbstätigen und ihren Einflussfaktoren. Sie zeigt deutliche Unterschiede hinsichtlich verschiedener prädisponierender, ermöglichen-der und Bedarfsfaktoren. Um weitere Beschäftigte mit den Maßnahmen zu erreichen, sollten zukünftige Untersuchungen das Zusammenspiel dieser Faktoren untereinander sowie die Relevanz weiterer, insbesondere erwerbs- und arbeitsplatz- sowie verhaltensbezogener Faktoren, vertiefend erforschen.
Background and objective: In conjunction with other areas of life, the working environment has a decisive influence on the back health of employees. In addition, companies have favorable conditions for the implementation of health promotion programs. There is little research being done on the factors that determine the use of Workplace Health Promotion (WHP) at the population level and from the perspective of the employed. This study, therefore, examines the programs relating to the condition of employees’ backs in the workplace according to sociodemographic, health-related and work-related factors using representative data for Germany. The aim is to contribute to the further development and optimization of WHP programs in the context of back health.
Method: In three original papers, data from the representative population-based cross-sectional survey “German Health Update” (GEDA 2014/2015-EHIS) are evaluated. Self-reported data from a total of 14,389 employed people between the ages of 18 to 64 on the utilization of offers of WHP for back health as well as offers for stress management/relaxation are considered as is a canteen offering healthy nutrition in the last 12 months. Based on the "Behavioral Model of Health Care Use" (Andersen 1995), predisposing factors such as gender, age, and educational or social status, enabling factors such as industry and company size, and need factors such as subjective health status are analyzed. Bivariate analyses are used to calculate relative frequencies with 95% confidence intervals, and logistic regression models and estimated odds ratios are used to calculate group differences.
Results: Female employees utilize back health programs (women: 25.5%; men: 18.1%) and stress management/relaxation programs (women: 35.2%; men: 25.6%) more frequently than their male colleagues. Overall, both programs are used significantly less than a cafeteria offering a healthy food selection (women: 64.6%; men: 66.2%). The analyses show that pronounced health awareness favors the use of all three measures. Back health programs are also associated with parttime employment for women (OR 0.72). For men between 30-44 years (OR 1.99) and 45-64 years (OR 2.02), high socioeconomic status (OR 0.48), endurance activity <2.5 hours per week (OR 0.62) as well as absence of lower back pain (OR 0.48) turn out to be relevant factors for utilizing the offered programs for back health.
Discussion: The results of the present study provide an initial overview of the utilization of back health programs among the employed and their influencing factors. They indicate significant differences with respect to various predisposing, enabling, and need factors. In order to reach more employees with the measures, future studies should explore in more depth the interaction of these factors as well as the relevance of additional factors, especially those related to employment, workplace and behavior.