Hintergrund: Tumor-assoziierte kognitive Einschränkungen (Cancer-related cognitive impairment, CRCI) sind ein häufiges Problem Krebsüberlebender. Während für solide Tumorerkrankungen eine große Anzahl an Studien zu CRCI existieren, gibt es nur vereinzelt Arbeiten zu CRCI bei hämatologischen Neoplasien an erwachsenen Patientenkohorten. Die Genese von CRCI ist wahrscheinlich multifaktoriell und Gegenstand aktueller Forschung. Kürzlich konnte bei Melanom Patienten ein Zusammenhang zwischen kognitiven Defiziten und antineuronalen Antikörpern gezeigt werden. Antineuronale Antikörper wurden initial bei paraneoplastischen neurologischen Syndromen (PNS) beschrieben, können jedoch auch bei Tumorpatienten ohne bisher definierte PNS nachgewiesen werden. Es ist allerdings unklar, inwieweit eine Assoziation von antineuronalen Antikörpern und CRCI auch bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien besteht.
Forschungsfragen: (I) Wie hoch ist die Seroprävalenz antineuronaler Antikörper bei hämatologischen Neoplasien? (II) Ist die CRCI-Prävalenz bei hämatologischen Neoplasien vergleichbar mit der bei soliden Tumoren? (III) Sind antineuronale Antikörper bei hämatologischen Neoplasien mit CRCI oder neurologischen Symptomen assoziiert?
Methodik: Die durchgeführte monozentrische Querschnittstudie untersuchte die Seroprävalenz antineuronaler Antikörper von 170 Lymphom- und Leukämiepatienten (Gesamtkohorte) an einer Universitätsklinik. Zur Bestimmung des Antikörperstatus wurden indirekte Immunfluoreszenz-Verfahren (Einsatz von BIOCHIP-Mosaiken mit neuronalen Gewebeschnitten sowie transfizierten HEK293-Zellen) und Immunblots verwendet. 35 Patienten (Testkohorte) erhielten zusätzlich eine umfangreiche neuropsychologische und neurologische Testung.
Ergebnisse: Die Prävalenz antineuronaler Antikörper lag in der Gesamtkohorte bei 17,1% (29/170). Bei 12,4% aller Patienten (21/170) konnte ein spezifischer Antikörper identifiziert werden (Antikörper gegen intrazelluläre Antigene (AICAbs): 5,3% (9/170) und Oberflächenantikörper (ANSAbs): 7,1% (12/170)), bei 4,7% (8/170) fand sich eine positive Gewebeanfärbung. Die Prävalenz objektiver kognitiver Defizite betrug 74,3% (26/35). Demgegenüber gaben nur 38,2% (13/34) der Patienten subjektive kognitive Veränderungen an. Ein auffälliger neurologischer Untersuchungsbefund konnte bei 17 der 35 Patienten erhoben werden (48,6%). Bei keinem der Patienten bestand ein PNS. Eine Assoziation zwischen dem Antikörperstatus und kognitiven Defiziten sowie dem neurologischen Untersuchungsbefund zeigte sich in den aktuellen Untersuchungen nicht.
Schlussfolgerung: Antineuronale Antikörper können auch bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien ohne PNS nachgewiesen werden. Kognitive Defizite sind ein häufiges Phänomen in dieser Patientenkohorte. Ein für andere Tumorkohorten beschriebener Zusammenhang zwischen antineuronalen Antikörpern und kognitiven Defizite ließ sich - auch aufgrund der geringen Stichprobengröße - in den aktuellen Analysen nicht nachweisen.
Background: Cancer-related cognitive impairment (CRCI) is a common issue for cancer survivors. Although studied intensively in solid tumors, research in hematological malignancies, in especially adult patients, is limited. Moreover, the pathophysiology of CRCI remains poorly understood and is subject of ongoing research. Recent studies revealed an association between cognitive deficits and antineuronal antibodies in melanoma patients. These antineuronal antibodies discovered and investigated in context of paraneoplastic neurological syndromes (PNS) are also found in patients without PNS. However, it remains currently unclear whether the association between neuronal autoantibodies and cognitive impairment also exists in patients with hematological malignancies.
Research questions: (I) What is the seroprevalence of antineuronal antibodies in hematological malignancies? (II) Is the prevalence of CRCI in adult patients with hematological malignancies similar to solid tumors? (III) Is there an association between CRCI or neurological symptoms and antineuronal antibodies in hematological malignancies?
Methods: This cross-sectional study investigated the seroprevalence of antineuronal antibodies of 170 patients (total cohort) with hematological malignancies in a university hospital. Antibody detection was performed by indirect immunofluorescence, applying BIOCHIP-mosaics with cryosections of brain tissue as well as a battery of transfected HEK293-cells expressing recombinant target antigen, and immunoblots. A subset of patients (test cohort) was examined neuropsychologically and neurologically.
Results: The seroprevalence of antineuronal antibodies in hematological malignancies was 17,1% (29/170). Antibodies were detected in 12,4% (21/170; AICAbs: 5,3% (9/170) and ANSAbs: 7,1% (12/170)), and in 4,7% (8/170) a positive tissue-staining was observed. Overall objective cognitive impairment was observed in 26/35 (74,3%) neuropsychological tested patients. Only 38,2% (13/34) of these patients complained of cognitive changes. Neurological examination was abnormal in 48,6% (17/35) of patients without signs of a PNS. Antineuronal antibodies were not associated with cognitive impairment or neurological examination.
Conclusion: Antineuronal antibodies were detected in all considered hematological malignancies. Cognitive impairment is a common issue in patients with hematological malignancies. The present analysis did not confirm an association between cognitive impairment and antineuronal antibodies in contrast to previous studies in other tumor entities, likely also due to the small sample size.