Aus der großen Zahl politischer Gewalttaten am Ende der Weimarer Republik greift diese Untersuchung eine kleine, aber signifikante Gruppe heraus: Bewaffnete Konflikte zwischen Kommunisten, Sozialdemokraten und SA mit Todesfolge. Ab 1929 versuchte die NSDAP verstärkt in die traditionell roten Viertel Berlins einzubrechen und eigene Strukturen zu errichten. Dabei setzte die SA Gewalt strategisch als Mittel ein. Das kommunistische und sozialistische Milieu war auf diese Kombination von Durchdringung und Brutalität nicht vorbereitet. Es reagierte reflexhaft – auch dies bisweilen mit Todesfolge. Schlaglichtartig beleuchtet die Untersuchung anhand von 17 Gerichtsverfahren diese Auseinandersetzungen. Besonderes Augenmerk gilt den Richtern. Inwieweit spiegelten ihre Urteile antisozialistische Voreingenommenheit wider?
From the large number of acts of political violence at the end of the Weimar Republic, this study singles out a small but significant group: armed conflicts between Communists, Social Democrats and SA that resulted in death. Beginning in 1929, the NSDAP increasingly attempted to break into Berlin's traditionally red neighborhoods and establish its own structures. In doing so, the SA strategically used violence as a tool. The communist and socialist milieu was not prepared for this combination of penetration and brutality. They reacted reflexively - sometimes with fatal consequences. The study highlights these conflicts on the basis of 17 court cases. Particular attention is paid to the judges. To what extent did their judgments reflect anti-socialist bias?