Hintergrund: Nekrotisierende Fasziitis (NF) und Fournier-Gangrän (FG) sind nekrotisierende Weichteilinfektionen (NSTI) mit einer hohen Mortalität. Die Standardtherapie umfasst frühzeitiges radikales Debridement, intravenöse Breitspektrum-Antibiose und intensivmedizinische Behandlung. Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) ist eine adjuvante Therapieoption, die in spezialisierten Zentren routinemäßig eingesetzt wird, für deren Nutzen jedoch wenig Evidenz vorliegt. Ziel der Arbeit war es, Mortalität und Outcome einer Patientenkohorte mit NF und FG über 10 Jahre retrospektiv zu untersuchen und den Einfluss der HBOT auf diese Parameter zu ermitteln.
Methoden: Patienten-, Krankheits- und Therapiemerkmale aller Fälle mit NF und FG, die vom 01.01.2010 bis 01.10.2020 im Zentrum für Wundmedizin des Klinikums im Friedrichshain behandelt wurden, wurden aus den Patientenakten extrahiert. Primäre Outcome-Parameter waren die Mortalität in der Gesamtkohorte und in drei Subgruppen bzgl. HBOT, von denen die erste Patienten ohne Indikation für eine HBOT, die zweite Patienten mit HBOT und die dritte Patienten, bei denen eine HBOT aufgrund von Kontraindikationen nicht realisierbar war, umfasste. Subgruppenanalysen zur Prüfung von Einflussfaktoren auf Mortalität wurden mit Chi2- Test, exaktem Fisher-Test, Mann-Whitney-U-Test und Kruskal-Wallis-Test durchgeführt. Zusätzlich wurden multivariate Regressionsmodelle mit Mortalität als Regressand erstellt. Kumulative Überlebenszeiten von Patienten ohne HBOT, mit HBOT und ohne Option für HBOT wurden mit Kaplan-Meier-Analysen verglichen.
Ergebnisse: 192 Patienten, darunter 79,7% mit NF und 20,3% mit FG, wurden eingeschlossen. Die Krankenhausmortalität betrug 27,6%. Höheres Alter (Odds Ratio (OR)=1,03, p=0,017), Problemlokalisation der NSTI (OR=2,88, p=0,003), fehlende Option einer HBOT (OR=8,59, p=0,005), Erregernachweis in Blutkulturen (OR=3,36, p=0,002), Komplikationen (OR=10,35, p<0,001) und Sepsis/Organdysfunktion (OR=19,58, p<0,001) waren mit einem höheren Mortalitätsrisiko assoziiert, größere Anzahl an Debridements, Unterdruckwundtherapie, Defektrekonstruktion und längerer Krankenhausaufenthalt mit besserem Überleben. 43,2% der Patienten erhielten eine HBOT, bei 51,0% war diese nicht indiziert und bei 5,7% nicht durchführbar. Die Überlebensraten waren in den ersten beiden Subgruppen vergleichbar (73,5% vs. 75,5%), in der letzten Gruppe jedoch signifikant geringer (36,4%; p=0,022). Ein Vergleich der klinischen und laborchemischen Parameter bei Aufnahme ergab eine höhere Krankheitsschwere in den Gruppen mit HBOT und ohne Option einer HBOT.
Schlussfolgerungen: Die hier identifizierten Prognosefaktoren bei NF und FG sind teilweise im Einklang mit der Literatur, teilweise erweitern sie den Forschungsstand. Die Ergebnisse weisen auf einen positiven Effekt der HBOT bei NF und FG hin, da Patienten mit HBOT trotz ungünstigerer Ausgangsbedingungen eine ähnliche Mortalität wie Patienten ohne Indikation für eine HBOT aufwiesen.
Background: Necrotizing fasciitis (NF) and Fournier’s gangrene (FG) are necrotizing soft tissue infections (NSTI) with high mortality. Standard therapy includes early radical debridement, intravenous broad-spectrum antibiosis and intensive care treatment. Hyperbaric oxygen therapy (HBOT) represents an adjuvant treatment option which is regularly applied in specialized centers; however, scientific evidence in support of its use is scarce. The objective of the study was to analyze mortality and outcome of a patient cohort with NF and FG retrospectively over 10 years and to determine the impact of HBOT on these parameters. Methods: Patient, disease and treatment characteristics of all cases of NF and FG treated in the Center of Wound Medicine of the Vivantes Klinikum im Friedrichshain from 01 January 2010 to 01 October 2020 were extracted from the patient records. Primary outcome parameters were mortality in the whole cohort and in three subgroups according to HBOT, the first of which contained patients without the indication for HBOT, the second patients with HBOT and the third patients in whom HBOT was not practicable because of contraindications. Subgroup analyses to assess impact factors on mortality were performed with Chisquared test, Fisher’s exact test, Mann-Whitney-U test and Kruskal-Wallis test. Additionally, we generated multivariate logistic regression models with mortality as a regressand. Cumulative survival times of patients without HBOT, with HBOT and without the option for HBOT were compared with Kaplan-Meier analyses. Results: 192 patients, among them 79.7% with NF and 20.3% with FG, were included. In-hospital mortality was 27.6%. Higher age (odds ratio (OR)=1.03, p=0.017), problem localization of the NSTI (OR=2.88, p=0.003), lack of option for HBOT (OR=8.59, p=0.005), pathogen detection in blood cultures (OR=3.36, p=0.002), complications (OR=10.35, p<0.001) and sepsis/organ dysfunction (OR=19.58, p<0.001) were associated with a higher risk of mortality, higher number of debridements, negative pressure wound therapy, defect reconstruction and a longer hospital stay with improved survival. 43.2% of the patients received HBOT, in 51.0% HBOT was not indicated and in 5.7% not practicable. Survival rates were comparable in the first two subgroups (73.5% vs. 75.5%), but significantly lower in the last group (36.4%; p=0.022). A comparison of clinical and laboratory parameters at admission showed a higher disease severity in the groups with HBOT and without the option for HBOT. Conclusions: The prognostic factors for NF and FG identified here are partly in line with the literature and partly expand the state of research. The results point to a positive effect of HBOT in NF and FG, because patients with HBOT had similar mortality as patients without the indication for HBOT despite less favorable initial conditions.