Das postoperative Schmerzmanagement steht im Mittelpunkt zahlreicher Studien. Die Inzidenz akuter posttraumatischer Schmerzen ist weiterhin hoch wobei verschiedene Aspekte der Behandlung kritisiert werden. Eine adäquate Analgesie nach operativen Eingriffen verbessert die Patientenzufriedenheit, verhindert die Schmerzchronifizierung und trägt maßgeblich zum langfristigen Erfolg der Operation bei. Ziel der vorliegenden Studie war es, das Schmerzmanagement nach arthroplastischen Eingriffen für die Therapieempfehlungen in aktuellen Leitlinien vorhanden sind, und nach denen mit starken postoperativen Schmerzen zu rechnen ist, zu untersuchen. Es wurde die schriftliche Dokumentation des Operationstags von insgesamt 600 Patienten aus dem Hôpital l’Archet der Sophia Antipolis Universität Nizza (ANF) und 558 Patienten aus dem Universitätsklinikum der Charité Berlin (UCB) nach arthroplastischen Eingriffen an Hüfte, Schulter und Knie erfasst. Schmerzmessungen im Aufwachraum wurden am UCB bei 93%, am ANF bei 99% der Patienten durchgeführt. Die Inzidenz interventionsbedürftiger Schmerzen im Aufwachraum ist an beiden Standorten gering (CUB: 6%; ANF: 15%). Sowohl am ANF als auch am UCB ist die Kombination von Femoralis- und Ischiadikuskatheter bei Knie-TEP Operationen (CUB: 60,5%; ANF: 67,5%) und die interskalenäre Blockade bei Schulter-TEP Operationen die bevorzugte Regionalanästhesievariante (CUB: 78,5%; ANF: 95,5%). Entsprechend nationaler Empfehlungen sind Nichtopioide in beiden Zentren Standardmedikation im Aufwachraum (CUB: 73%; ANF: 95%). Bei Bedarf werden diese am Standort UCB mit starken Opioiden kombiniert (42%), am ANF bevorzugt mit Tramadol (74%). Wie die Ergebnisse dieser Studie zeigen, ist in beiden Zentren die Messung von Schmerzintensitäten gut etabliert. Es zeigt sich, dass durch den Einsatz aufwendiger aber effektiver Analgesiemethoden eine suffiziente Schmerztherapie gewährleistet werden kann.
Postoperative pain management has been the focus of numerous studies. The incidence of postoperative pain remains high and various aspects of the treatment are criticized. Sufficient analgesia after surgical procedures improves patient satisfaction, prevents chronification of pain and has a positive impact on the surgical long term prognosis. In this study we examined pain therapy at day of surgery after joint arthroplasty with expected strong postoperative pain and published guidelines for intra- and postoperative care in two European university hospitals. The data of 600 patients from Sophia Antipolis University in Nice (ANF) and of 558 patients from Charité Universitätsmedizin Berlin who had undergone total hip, knee or shoulder arthroplasty were collected. Pain intensities in PACU were assessed in 93% of the patients at UCB and 99% of the patients at ANF. In both centers, the combination femoral- and sciatic nerve block was the preferred regional anesthesia localization for total knee arthroplasty (CUB: 60,5%; ANF: 67,5%) and an interscalene block was frequently used for total shoulder arthroplasty(CUB: 78,5%; ANF: 95,5%). According to national guidelines systemic non-opioids are standard medication in both ANF (95%) and CUB (73%). When necessary these are complemented with strong opioids at CUB (42%) and with tramadol at ANF (74%). The incidence of pain in PACU that required treatment was in both centers low (CUB: 6%; ANF: 15%). The results of this study show that pain assessement in both centers is well established and regional catheters for total knee and shoulder arthroplasty are used frequently and in recommended localizations. It becomes apparent that the use of effective analgesia contributes to a sufficient pain therapy.