Einleitung: Liegen im Rahmen einer akuten Lungenembolie (LE) Zeichen einer Rechtsherzbelastung (RHB) vor, haben Patienten ein intermediäres Risiko und somit ein erhöhtes Mortalitätsrisiko. Laut ESC-Guidelines 2008 kann bei diesen Patienten nach Abwägung des Blutungsrisikos eine Thrombolyse erfolgen. Die PEITHO-Studie zeigte, dass eine Thrombolyse mit einem erhöhten Blutungsrisiko einhergeht. Die ESC-Guidelines von 2014 und 2019 empfehlen nicht mehr den routinemäßigen Einsatz einer Thrombolyse. Reduzierte Dosen können eine mögliche Alternative darstellen und sind Gegenstand aktueller Untersuchungen. Im Deutschen Herzzentrum Berlin wurde bei dieser Patientengruppe erfolgreich eine niedrig dosierte Urokinase-Langzeit-Lyse durchgeführt. Methoden: In dieser retrospektiven Studie wurden Daten von 90 Patienten ausgewertet, die im Zeitraum vom 08.10.2010 bis 07.10.2016 im Jüdischen Krankenhaus mit einer akuten LE und RHB-Zeichen diagnostiziert und behandelt wurden. Nach Abwägung des Blutungsrisikos (Kontraindikationen) erhielten 40 Patienten eine low-dose-Urokinase-Lyse. Initial erhielten die Patienten einen Bolus Urokinase von 200.000 IE intravenös (i.v.) über 10 Minuten. Die Erhaltungsdosis lag im Anschluss bei 75.000IE/h i.v. über mindestens 35 Stunden mit begleitender Heparin-Therapie von 500IE/h i.v. Die Vergleichsgruppe von 50 Patienten erhielt eine vorübergehende Vollheparinisierung, welche im Verlauf auf eine orale Antikoagulation (OAK) umgestellt wurde. Ergebnisse: Unter low-dose-Urokinase-Therapie stieg die Sauerstoffsättigung signifikant schneller an als in der Heparin-Gruppe (Aufnahme: 94,03 ±2,88% vs. 92,16 ±6,91%, p=0,114 / Tag 1: 97,83 ±2,26% vs. 94,13 ±5,88%, p=<0,001). Auch die Herzfrequenz stabilisierte sich unter low-dose-Lyse signifikant schneller als unter Heparin-Therapie (Aufnahme: 101,05 ±18,61 vs. 99,96 ±26,60 Schläge/Minute, p= 0,827 / Tag 1: 76,17 ±13,77 vs. 84,35 ±16,69 Schläge/Minute, p=0,015). Der systolische pulmonalarterielle Druck konnte durch low-dose-Lyse um 27,4% vs. 21% unter Heparin gesenkt werden, jedoch ohne Signifikanz. 43% der Urokinase-Gruppe hatten echokardiographisch im Verlauf noch Zeichen einer RHB, in der Heparin-Gruppe 71%. Computertomographisch sank der prozentuale Verschluss um 34% nach low-dose-Urokinase-Lyse. 78,5% hatten mindestens eine deutliche Regredienz der Thrombuslast. 12,5% der Urokinase-Gruppe entwickelten am 2. Tag nach Therapiebeginn kleinere Blutungen. Schwere Blutungen traten nicht auf. Die perihospitale Mortalität war unter Urokinase signifikant niedriger (2,5% vs. 8%). Eine Patientin (2,5%) der Urokinase-Gruppe erlitt ein Rezidiv, im Vergleich zu zwei Patienten (4%) der Heparin-Gruppe. Schlussfolgerung: Die low-dose-Urokinase-Lyse war im Vergleich zur Vollheparinsierung eine effiziente und sichere Alternative mit weniger schweren Komplikationen. Vitalzeichen stabilisierten sich zügiger, Gerinnsel und RHB-Zeichen waren regredient bei allgemein sehr niedriger Blutungs- und Komplikationsrate.
Introduction: If there are signs of right heart dysfunction (RHD) in the context of acute pulmonary embolism (PE), patients have an intermediate risk and an increased risk of mortality. According to the ESC guidelines 2008 thrombolysis is a possible treatment and can be administered to these patients after considering the risk of bleeding. The PEITHO-trial proved that thrombolysis is associated with an increased risk of bleeding. The ESC guidelines of 2014 and 2019 no longer recommend the routine use of thrombolysis. Reduced doses can represent a possible alternative and are subject of current investigations. In the Deutsches Herzzentrum Berlin this group of patients was successfully treated with low dose long-term urokinase lysis. Methods: This retrospective study evaluated data of a cohort of 90 patients who were diagnosed and treated with acute PE and signs of RHD in the Jüdisches Krankenhaus Berlin between october 8th 2010 to october 7th 2016. After considering the risk of bleeding (contraindications), 40 patients received a low-dose-urokinase lysis. Initially a bolus of 200.000 IU was administered intravenously (i.v.) over 10 minutes followed by a maintenance dose of 75.000 IU/h i.v. for at least 35 hours with accompanying heparin therapy of 500 IU/h i.v.. The control group of 50 patient were treated with full heparinization, which was then switched to oral anticoagulation (OAK). Results: With low-dose urokinase therapy the oxygen saturation increased significantly faster than in the heparin group (admission: 94,03 ±2,88% vs. 92,16 ±6,91%, p=0,114 / day 1: 97,83 ±2,26% vs. 94,13 ±5,88%, p=<0,001). Heart rate also stabilized significantly faster with low-dose lysis than with heparin therapy (admission: 101,05 ±18,61 vs. 99,96 ±26,60 beats/minute, p= 0,827 / Tag 1: 76,17 ±13,77 vs. 84,35 ±16,69 beats/minute, p=0,015). Systolic pulmonary artery pressure could be reduced by low-dose lysis by 27,4% vs. 21% by heparin treatment, but without any significance. 43% of the urokinase group still showed signs of RHD in the echocardiographic follow-up, in the heparin group there are 71%. Computertomography showed a drop of percentage of occlusion by 34% after low-dose urokinase lysis. 78,5% even had at least a significant regression. 12,5% of the urokinase group developed minor bleeding on day 2 after start of therapy. There were no severe bleedings. Mortality was significantly lower with urokinase (2,5% vs. 8%). One patient (2,5%) in the urokinase group experienced a recurrence PE compared to two patients (4%) in heparin group. Conclusion: Compared to full heparinization, low-dose urokinase lysis was an efficient and safe alternative with less severe complications. Vital signs stabilized more quickly, clots and signs of RHB were declining with generally very low bleeding and complication rates.