Einleitung und Fragestellung: Leichte kognitive Einbußen (Mild Cognitive Impairment) und Demenzen jeglicher Art sind Krankheitsbilder mit weltweit steigender Prävalenz. Daher hat die Demaskierung von Risikofaktoren für kognitive Defizite in den letzten Jahrzehnten in der For-schung einen hohen Stellenwert eingenommen. Auch die chronische Niereninsuffizienz wird in der Literatur als negativer Einfluss auf die Kognition diskutiert – bisher mit uneindeutigem Ergebnis. Daher ging die vorliegende Arbeit anhand von Daten der Berliner Altersstudie BASE II (2009–2015), die im Gegensatz zu vielen anderen Studien eine umfangreiche Testung der Kog-nition mittels der Testbatterie CERAD Plus umfasst, der Frage nach, ob eine Assoziation zwischen kognitiven Einbußen und chronischer Niereninsuffizienz im Alter besteht.
Methodik: Von 2.287 wurden 1.196 Proband*innen der Berliner Altersstudie BASE II im Alter von 60–84 Jahren ausgewertet. Ihre Nierenfunktion wurde in normal vs. eingeschränkt unterteilt, wobei Proband*innen mit normaler Nierenfunktion eine eGFR > 60 ml/min/1,73 m² und eine ACR < 30 mg/g und mit eingeschränkter Nierenfunktion eine eGFR < 60 ml/min/1,73 m² bzw. eine eGFR > 60 ml/min/1,73 m² plus eine ACR > 30 mg/g aufwiesen. Die Gruppen wurden an-hand ihrer kognitiven Leistung, die mit der 7-teiligen neuropsychologischen Testbatterie CE-RAD Plus abgebildet wurde, zunächst mittels t-Test verglichen. Alter, kardiovaskuläre Risikofak-toren und Ausbildungsdauer wurden dann mittels multipler linearer Regression als mögliche Confounder geprüft.
Ergebnisse: Bei den Männern zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Nierenfunktion und der Behaltensleistung (p = 0,02), der sich nach Kontrolle auf Confounder jedoch nicht bestätigte. Weiter zeigte sich bei den Männern ein signifikanter Zusammenhang zwischen Nierenfunktion und visuokonstruktiver Praxis (p = 0,04), der sich nach Kontrolle auf Confounder ebenfalls nicht bestätigte. Es zeichnete sich bei den männlichen Probanden ein Trend im Zu-sammenhang zwischen Nierenfunktion und exekutiver Funktion mit einem p Wert von 0,06 ab.
Zusammenfassung: In dieser Studie konnte kein Zusammenhang zwischen kognitiven Einbu-ßen und chronischer Niereninsuffizienz im Alter gezeigt werden. Allerdings handelte es sich bei der Stichprobe um eine vergleichsweise nierengesunde Klientel, in der ein Großteil der Proband*innen über eine eGFR >60 ml/min/1,73 m² verfügte (75,2%). Der Median im Mini-Mental-Status-Test lag bei 29 (28–30), wodurch sich Differenzen in der kognitiven Leistung zwischen den Gruppen nicht ausreichend herausarbeiten ließen, zumal die Studie als Querschnittsstudie gestaltet worden war. Auffällig war, dass sich mögliche Differenzen aufseiten der Männer prä-sentierten. Dies könnte u. a. einer in der Literatur diskutierten kognitiven Reserve bei Frauen geschuldet sein. Für weitere Aussagen sollten die Daten der zweiten Welle der Erhebungen zu BASE II (GendAge; 2017–2021) in die Analysen miteinbezogen werden.
Introduction: Mild Cognitive Impairment and dementias of all kinds are diseases with a world-wide increasing prevalence. Therefore, research has put a strong focus on discovering risk fac-tors of cognitive deficiency throughout the last decades. Chronic Kidney Disease (CKD) has also been discussed as a risk factor – so far without a definite answer. Using data from the Berlin Ageing Study II (BASE II) which, unlike many other studies, includes a vast neuropsychological testing battery, namely the CERAD Plus battery, this study aimed to answer the question whether or not a correlation between CKD and cognitive impairment among elderly humans exists.
Methods: From 2,287 participants the data of 1,196 men and women from the BASE II study aged between 60 and 84 years were analyzed. Kidney function was rated as normal with an eGFR > 60 ml/min/1.73 m² and an ACR < 30 mg/g and as impaired with an eGFR < 60ml/min/1.73 m² respectively an eGFR > 60 ml/min/1.73 m² plus an ACR > 30 mg/g. The groups were compared according to their cognitive performance which was displayed by the CERAD-Plus neuropsychological testing battery containing 7 tests. Age, cardiovascular risk fac-tors and level of education were subsequently analysed as possible confounders by means of multiple linear regression.
Results: There was a significant correlation between kidney function and memory among the male participants (p = 0.02), which, however, was not confirmed after adjustment for confound-ers. Furthermore, a significant correlation between renal and visuospatial function (p = 0.04) among male participants could not be confirmed either after adjustment for confounders. A posi-tive trend in the correlation between kidney function and executive functioning was found between male participants (p = 0.06).
Conclusion: This study could not find a correlation between CKD and cognitive impairment. Further analyses from the second wave of the BASE II study (GendAge) should be performed. However, participants of this study were relatively healthy with a major part of them having an eGFR of > 60 ml/min/1.73 m². Differences in cognitive performance were difficult to show, as the median score in the Mini Mental State Examination was 29 (28–30), the more so as this study was conducted as a cross-sectional one. It was noticeable that all possible differences showed only between the male probands, which could be due to a cognitive reserve which is being discussed for women. For further conclusions data collected by the second study wave of BASE II (GendAge; 2017–2021) should be included into the analyses.