## Psychologische Theorien in den Diskussionen um Ethikunterricht
### Ein Blick über den Zaun - Religionspsychologie
Annegret Böhmer
Kinder und Jugendliche sollen in der Schule Chancen zum Erwerb von Wissen und Fähigkeiten erhalten, aber auch zur Entwicklung ihrer Identität und Hilfen zu einem gelingenden Leben. Für letzteres war in der Bundesrepublik lange Zeit fraglos auch der Religionsunterricht zuständig. § 7,3 des Grundgesetzes legt für fast alle Bundesländer fest, dass konfessioneller Religionsunterricht ordentliches Lehrfach in der Schule ist. Grundidee dieser Rechtskonstruktion ist die wertebezogene Neutralität des Staates, gepaart mit einem Bildungsverständnis, das Weltanschauungen als zentrale positive Kategorie einschließt. Es besteht Wahlfreiheit zwischen evangelischem und katholischem Religionsunterricht. Im Zuge des Bedeutungsverlusts der institutionalisierten Religion gab es seit den 70er in den Bundesländern der alten BRD Debatten um das Pflichtfach Religion und schulpolitische Veränderungen in Richtung auf ein Alternativ- oder Ersatzfach Ethik. In der DDR war die Schule nicht wertneutral, sondern mit den politischen Zielen des Staates konform. Religion und Kirche wurden abgelehnt. Es gab keinen Religionsunterricht an der Schule. Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten führte das Thema Religions- und / oder Ethikunterricht zu bildungspolitischen Kontroversen. Zugespitzt haben sich die Debatten in bezug auf das staatlich verantwortete Schulfach Lebenskunde-Ethik- Religionskunde (LER) im Bundesland Brandenburg. In diesem Modell wird der § 7,3 des Grundgesetzes nicht berücksichtigt. Welche Aussagen kann die säkulare Erziehungswissenschaft zur Relevanz religiöser Bildung in der Schule jenseits politischer Positionen machen? Welche psychologischen Theorien eignen sich zur Begründung schulpolitischer Entscheidungen? In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die gesellschaftspolitische Relevanz dieses Themas und der verwendete Religionsbegriff geklärt (Kap. 1, S. 11-16). Dann werden unter der Überschrift "Psychologie und Ethikunterricht" die Entwicklungen des Schulfaches Ethik nachgezeichnet (Kap. 2, S. 17-68). Es wird die psychologische Ausbildung von Ethiklehrkräften diskutiert und der Frage nachgegangen, welche psychologischen Theorien für die Beschreibung der persönlichkeitsbezogenen Entwicklungsziele wertorientierenden Unterrichts verwendet wurden. Wenn der Begriff "Lebenskunde" eine Rolle spielt und das schulische Erziehungsziel "Identität" heißt, was ist dann die ethische, die soziale oder sogar therapeutische Dimension von schulischem Unterricht? Und welche Bedeutung hat die individuelle Religiosität oder Weltanschauung der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler für die Lernprozesse? Kapitel 2 schließt mit dem Fazit, dass diese Fragen kaum zu beantworten sind, weil der Bereich der individuellen Religiosität in der Erziehungswissenschaft bisher unzureichend bearbeitet wurde. Deshalb wird als nächstes der Bereich wissenschaftlicher Religionspsychologie vorgestellt (Kap. 3, S. 69-84). Dazu zählen Begriffsbestimmungen und ein Überblick über die Geschichte und Richtungen der Religionspsychologie. Lange Zeit wurde Religionspsychologie vor allem im Rahmen theologischer Fakultäten betrieben. Die Geschichte dieser theologisch bestimmten Religionspsychologie wird in für die Fragestellung relevanten Auszügen skizziert (Kap.4, S. 85-124). Schließlich wird im Hauptteil der Untersuchung entfaltet, in welcher Weise neue, säkulare, sozialwissenschaftliche Theorien den Bereich individueller Religiosität beschreiben (Kap. 5). Dabei wird nach einer ressourcenorientierten Perspektive gesucht, die die Risiken von Religiosität nicht verschweigt, die positiven Entwicklungspotentiale aber zu beschreiben vermag. Es werden Beiträge des Entwicklungspsychologen August Flammer, des Evolutionsbiologen und Psychologen Norbert Bischof, eines Vertreter der systemisch-konstruktivistischen Pädagogik, Kersten Reich, und des Begründers der systemischen Theorie Gregory Bateson zum Thema Religiosität referiert, sowie ein Exkurs zur Funktionsweise des Gehirns und ein Überblick über die Bedeutung von Spiritualität in der Kommunikationstheorie des Neurolinguistischen Programmierens, NLP. Ein Zusammenhang des sogenannten Flow - Erlebnisses mit religiösen Erfahrungen wird hergestellt (Datei 5a, S.125-200). Ein großer Abschnitt von Kapitel 5 befasst sich mit neuen Forschungen zum Zusammenhang von Religiosität und Gesundheit. Schließlich gibt ein Kapitel über Evolution und Religion Einblick in anthropologische Perspektiven auf die Religiosität (Datei 5b, S. 201-233). Im letzten Kapitel werden die wichtigsten Elemente einer säkularen ressourcenorientierten Religionspsychologie, die einen Beitrag für die Debatten um das Thema Ethik und Religion in der Schule leisten können, zusammengefasst und die Schlüsse für die Ausbildung von Ethiklehrkräften gezogen (Kap 6, S. 234-248).
## Psychological Theories in the Discussion on Instruction in Ethics
### A Look over the Fence - The Psychology of Religion
Annegret Böhmer
Children and adolescents are supposed to be given the opportunity in school not only to acquire knowledge and skills, but also to develop their identity and receive assistance in leading a successful life. In the Federal Republic of Germany it long remained an undisputed fact that religious instruction was responsible for the latter. According to Art. 7, para. 3 of Germany�s Basic Law, denominational religious instruction is a regular subject in the school curriculum in most federal states. The basic idea behind this legal construction is the neutrality of the state as regards values, coupled with an understanding of education that encompasses worldviews as a central, positive category. Parents and students are allowed to choose between Protestant and Catholic religious instruction. As institutionalized religion started losing significance, debate ensued in the 1970s on religion as a required subject, leading to changes in education policies in the federal states of the former West Germany that leaned toward ethics as an elective or alternative subject. In East Germany, schools were not value-neutral, but consistent with the political goals of the state. Religion and the church were rejected and there was no religious instruction in schools. After unification of the two Germanys, the subject of instruction in religion and/or ethics developed into a heated controversy on education policy. The debates came to a head regarding the state-administered school subject referred to as LER (Lebenskunde�Ethik�Religionskunde, or life skills, ethics, and religion) in the state of Brandenburg. Art. 7, para. 3 of the Basic Law is not taken into account in this model. What can secular education studies say about the relevance of religious education in the schools beyond expressing political positions? What psychological theories are appropriate in explaining school policy decisions? The present dissertation starts by explaining the sociopolitical relevance of this subject and the concept of religion that is used (ch. 1, pp. 11-16). Under the heading �Psychology and Ethics Instruction� the development of ethics as a school subject is then outlined (ch. 2, pp. 17-68). The psychological training of ethics teachers is discussed and the question is explored, what psychological theories are used to describe the aims of value- oriented instruction, with respect to personality development. If the concept of Lebenskunde, or �life skills�, is meaningful and the educational goal of schools is �identity�, what then are the ethical, social, and even therapeutic dimensions of school instruction? And what significance do the individual religious convictions or worldview of the teachers and students have on the learning process. Chapter two closes by concluding that these questions can hardly be answered, because the area of individual religious convictions has received insufficient attention up to now in education studies. Consequently, the next chapter introduces studies in the psychology of religion (ch. 3, pp. 69-84). This includes terminology and an overview on the history and different currents in the discipline. This was long treated within the scope of theology departments. The history of theologically determined psychology of religion is then outlined using excerpts relevant to the subject (ch. 4, pp. 85-124). Finally, the main part of the analysis examines how new, secular social science theories describe the area of individual religious convictions (ch. 5). A resource-oriented perspective is hereby sought, which does not ignore the risks of religiosity, but aims to describe the positive development potential. Relevant articles and theories on the subject of religiosity are discussed, including contributions by developmental psychologist August Flammer; evolution biologist and psychologist Norbert Bischof; Kersten Reich, a representative of systems-constructivist education; and Gregory Bateson, founder of the systems theory. An excursus on how the brain functions and an overview on the significance of spirituality in the communication theory of neuro-linguistic programming (NLP) is presented. A connection is drawn between the so-called flow experience and religious experience (pp. 125-200). A large segment of chapter 5 deals with recent research on the connection between religious convictions and health. Finally, a chapter on evolution and religion offers insight into anthropological perspectives on religious beliefs (section 5b, pp. 201-233). The closing chapter summarizes the most essential elements of a secular, resource-oriented psychology of religion as a contribution to debate on the subject of ethics and religion in schools. Conclusions are then drawn regarding the training of ethics teachers (ch. 6, pp. 234-248).