Hintergrund: Brustkrebspatientinnen erleben häufig anhaltende Einschränkungen der Lebensqualität und therapiebezogene Nebenwirkungen. Im Rahmen dieser Pilotstudie wurden die Auswirkungen von achtsamem Gehen (MFW) im Vergleich zu moderatem Gehen allein (MW) bei Brustkrebspatientinnen in der Nachsorge im Hinblick auf deren Umsetzung, die subjektiv empfundene Wirksamkeit und mögliche Effekte explorativ untersucht. Methodik: Eine zweiarmige, randomisierte, kontrollierte Pilotstudie wurde mit integriertem qualitativen Studienteil monozentrisch durchgeführt. Brustkrebspatientinnen, die ihre primäre onkologische Therapie seit 6 Monaten abgeschlossen hatten, wurden einem achtwöchigen Gruppeninterventionsprogramm aus MFW oder MW randomisiert zugeteilt. MFW beinhaltete Achtsamkeitsübungen kombiniert mit kurzen Geheinheiten. Semi-strukturierte Fokusgruppeninterviews nach Abschluss des Follow Up-Zeitraums von 16 Wochen durchgeführt. Die aufgezeichneten Interviews wurden wörtlich transkribiert, pseudonymisiert und auf Grundlage der qualitativen Inhaltsanalyse deduktiv und induktiv ausgewertet. Quantitativ wurden Zufriedenheit, subjektiv empfundene Wirksamkeit und gesundheitsbezogene Zielparameter nach 8 und 16 Wochen erfasst. Eine Kovarianzanalyse (ANCOVA) zur Analyse kontinuierlicher Endpunkte wurde durchgeführt. Es erfolgte die Triangulation qualitativer und quantitativer Daten. Ergebnisse: Insgesamt wurden 51 Frauen (Durchschnittsalter 55,8 Jahre (SD 10,9)) in die Studie aufgenommen und randomisiert (MFW n=24; MW n=27), von denen 20 Frau-en auf freiwilliger Basis an einem der vier Fokusgruppeninterviews teilnahmen (MFW n=11; MW n=9). Teilnehmerinnen beider Gruppen bewerteten die Kursteilnahme als positiv und beschrieben eine Verbesserung ihres Wohlbefindens. Im qualitativen Datenmaterial wurden für MFW und MW zentrale Kategorien deutlich, anhand derer Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Wirkprofil der beiden Interventionen ersichtlich wurden: MFW regte Akzeptanz und einen bewussten Umgang mit sich, eigenen Grenzen und der Erkrankung an, wohingegen MW die Teilnehmerinnen durch körperliche Aktivität aktivierte und physisch und psychisch stärkte. Der Wunsch und die Relevanz derartiger integra-tiver Therapieangebote in der Nachsorge von Brustkrebspatientinnen wurde ebenso deutlich wie eine gewisse Ambivalenz im Umgang mit der Erkrankung. Die quantitative Datenanalyse zeigte positive prä-post Effekte nach 8 und 16 Wochen bezüglich gesundheitsbezogener Zielparameter ohne statistisch bedeutsamen Gruppenunterschied. Schlussfolgerung: Die qualitative und quantitative Analyse beider Interventionen zeigte hinsichtlich der positiven Bewertung und subjektiv empfundenen Wirksamkeit sowie der positiven prä-post Effekte in Bezug auf gesundheitsbezogene Zielparameter kongruente Ergebnisse. Die qualitative Datenanalyse verdeutlichte, dass mit den Studieninterventionen verschiedene Ressourcen angesprochen wurden.
Background: Breast cancer patients often experience persistent quality of life limitations and therapy-related side effects. In this pilot study, the effects of mindful walking (MFW) compared to moderate walking alone (MW) were explored in breast cancer patients regarding their implementation, subjectively perceived effectiveness, and possible effects. Methods: A two-armed, randomized, controlled, single-center pilot study with an integrated qualitative study part was conducted. Breast cancer patients who had completed their primary oncological treatment for 6 months were randomly assigned to an eight-week group intervention of MFW or MW. MFW included mindfulness exercises combined with short walking practices. Semi-structured focus group interviews were conducted after the completion of the follow-up period of 16 weeks. The recorded interviews were transcribed verbatim, pseudonymized, and analyzed deductively and inductively based on a qualitative content analysis approach. Quantitatively, satisfaction, subjectively perceived effectiveness and health-related outcome parameters were recorded after 8 and 16 weeks. An analysis of covariance (ANCOVA) was conducted to analyze continuous endpoints. Triangulation of qualitative and quantitative data was performed. Results: A total of 51 women (mean age 55.8 years (SD 10.9)) were enrolled and ran-domized in the study (MFW n=24; MW n=27), of whom 20 women voluntarily participated in one of four focus group interviews (MFW n=11; MW n=9). Participants in both groups rated the course participation positively and described an improvement in their well-being. In the qualitative data, central categories emerged for both MFW and MW, which revealed similarities and differences in the impact profile of the two interventions: MFW encouraged acceptance and a conscious approach to oneself, one's own limits and the disease, whereas MW activated the participants through physical activity and strengthened them physically and psychologically. The desire for and relevance of such integrative therapy offers in breast cancer patients became clear as well as a certain ambivalence in dealing with the disease. The quantitative data analysis showed positive pre-post effects after 8 and 16 weeks regarding health-related outcome parameters without statistically meaningful group differences. Conclusion: The qualitative and quantitative analysis of both interventions showed congruent results regarding the positive evaluation and subjectively perceived effectiveness as well as the positive pre-post effects in relation to health-related outcome parameters. The qualitative data analysis showed that the study interventions addressed different resources.