dc.contributor.author
Ostrop, Gudula
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:34:10Z
dc.date.available
2006-02-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3999
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8199
dc.description
Titelblatt und Verzeichnisse
Einleitung
1\. Schule als Entwicklungsaufgabe
2\. Das Modell der produktiven Problembewältigung im Jugendalter (Fend, 1990)
3\. Das Rahmenmodell "Bewältigung schulischer Anforderungen"
4\. Zusammenfassende Darstellung: Fragestellung und Hypothesen
5\. Methoden
6\. Ergebnisse I: Der Übergang von GrundschülerInnen mit Gymnasial- oder
Realschulempfehlung an Gymnasien und Realschulen
7\. Ergebnisse II: Die längsschnittliche Entwicklung von SchülerInnen mit
unterschiedlichen Empfehlungen am Gymnasium und mit unterschiedlichen
Schulabschlusswünschen an der Realschule
8\. Zusammenfassende Betrachtung und Diskussion
9\. Literatur
ANHANG
dc.description.abstract
Anhand von Daten aus den DFG-Längsschnittstudien SABA-Plus und AIDA
(Projektleitung: Prof. Dr. R. Valtin) wurde untersucht, wie SchülerInnen mit
Realschulempfehlung und dem Ziel Abitur den Wechsel von der Grundschule an
Gymnasien und Realschulen bewältigen und wie sie sich dort von Klasse 7 bis
Klasse 9 entwickeln. Im ersten Teil der Arbeit wurde analysiert, mit welchen
Belastungen der Übergang in die Sekundarstufe I für die ca. 80 % der
realschulempfohlenen GymnasiastInnen verbunden ist, die das Probehalbjahr am
Gymnasium in Berlin jährlich bestehen (N=319). Diese GymnasiastInnen wurden
mit SchülerInnen verglichen, mit denen sie die Realschulempfehlung und das
Ziel Abitur teilten, die aber nach der Grundschule auf eine Realschule
wechselten (N=237). Darüber hinaus wurden zwei Gruppen von SchülerInnen
vergleichend hinzugezogen, bei denen die Grundschulempfehlung, die Schulwahl
und der dort erreichbare Schulabschluss übereinstimmten: GymnasiastInnen mit
Gymnasialempfehlung (N=1039) sowie RealschülerInnen mit Realschulempfehlung
und dem Ziel Realschulabschluss (N=258). Im zweiten Teil der Studie wurde die
längsschnittliche Entwicklung dieser SchülerInnen an den Gymnasien und
Realschulen untersucht. Auf der Basis des Modells der produktiven
Problembewältigung im Jugendalter von Fend (1990) wurde das Rahmenmodell
Bewältigung schulischer Anforderungen entwickelt, das als Antezedenzien für
den erfolgreichen Übergang an die weiterführenden Schulen die
Leistungsfähigkeit, den elterlichen Bildungsstatus und die
Bildungsaspirationen der SchülerInnen annimmt. Diese werden als Ressourcen für
die Bewältigung des Übergangs an die weiterführenden Schulen betrachtet. Die
Leistungserfolge nach dem Übergang, die schulischen Ziele, das soziale Umfeld
sowie die Ich-Stärke der SchülerInnen mit unterschiedlichen Empfehlungen am
Gymnasium und unterschiedlichen Abschlusszielen an der Realschule werden als
Ressourcen für die weitere schulische Entwicklung von Klasse 7 bis Klasse 9
angenommen. Es zeigt sich, dass die hier untersuchten Belastungen beim
Übergang auf das Gymnasium bei den realschulempfohlenen GymnasiastInnen nicht
größer ausfallen als die der GymnasiastInnen mit Empfehlung. An der Realschule
hingegen wird das Klassenklima (z.B. Zusammenhalt, Missgunst bei guten Noten)
als weniger positiv erlebt. Betrachtet man die längsschnittliche Entwicklung
des Abiturziels bei den RealschülerInnen, erweisen sich die
Bildungsaspirationen als von der Schulform beeinflusst, in der SchülerInnen
leben und lernen. So haben in der 9. Klasse bereits 44 % der RealschülerInnen
ihre ehemals hohen Bildungsaspirationen, das Abiturziel, aufgegeben.
Demgegenüber sind die GymnasiastInnen mit Realschulempfehlung zu über 90 %
diesem Ziel treu geblieben und befinden sich darüber hinaus bereits auf dem
direkten Weg zum Abitur. Auch die weiteren Ergebnisse für die
längsschnittliche Entwicklung sprechen für die Entscheidung, Kinder mit hohen
Bildungsaspirationen trotz Realschulempfehlung am Gymnasium anzumelden, da sie
an der Realschule ihre hohen Bildungsaspirationen mit größerer
Wahrscheinlichkeit aufgeben: Von den SchülerInnen des hier untersuchten
Jahrgangs in Berlin wechselten lediglich 16 % am Ende ihrer Realschulzeit auf
eine gymnasiale Oberstufe über. Einschränkend muss darauf hingewiesen werden,
dass sich die vorliegenden Ergebnisse lediglich auf die SchülerInnen mit
Realschulempfehlung am Gymnasium beziehen, die das Probehalbjahr bestanden
haben. Über die Entwicklung der ca. 20 % der SchülerInnen, die jährlich am
Probehalbjahr des Gymnasiums in Berlin scheitern, fehlen bislang
längsschnittliche Untersuchungen.
de
dc.description.abstract
In the longitudinal studies SABA-Plus and AIDA (Director: Prof. Dr. R. Valtin)
two research issues were investigated. First, the psychological mastery and
school outcomes of four groups of pupils after the changeover from elementary
to secondary school were compared. Two groups specified the goal to finish
school with Abitur but only received an elementary school teacher s
(nonbinding) recommendation for Realschule . After having left elementary
school one group of these pupils went to Gymnasium (N=319), the other to
Realschule (N=237). Within two other groups the recommendation corresponded
with the goal for the final school exam: The third group of pupils had
received a teacher s recommendation for Gymnasium and went to this school
(N=1039). The pupils of the fourth group got a recommendation for Realschule
and also wanted to finish their school-career at Realschule with the final
certificate Mittlere Reife (N=258). Second, the developmental changes in
psychological variables and school outcomes among pupils of all four groups
between grade 7 to 9 were explored. Based on theoretical considerations on
productive mastery of demands in adolescence (Fend, 1990), a model of Mastery
of school demands is proposed in this study. According to this model mastery
depends on personal ressources (e.g. a child s ability, ego-strength, school
goals) as well as social ressources (e.g. parents education, the ambience in
the classroom). Findings suggest that pupils strains at the Gymnasium do not
differ depending on whether they have received a recommendation for Realschule
or for Gymnasium from elementary school teachers. At Realschule on the other
hand, coherence in the classroom (e.g. co-operation, envy concerning good
marks) was generally perceived as less positive. Longitudinal analyses
revealed that school goals are deeply influenced by the type of secondary
school visited: At Realschule, 44 % of the pupils who had the goal to achieve
the final certificate Abitur gave up before reaching grade 10, whereas more
than 90 % of the pupils at Gymnasium, who had received a recommendation for
Realschule, demonstrated persistence in their goals. It seems to be more
difficult to maintainhighly ambitious goals as soon as Realschule is
attended. After finishing Realschule, only 16 % of the pupils from this age
group changed to a higher-tier school in order to achieve the goal Abitur.
When interpreting the findings, the following has to be considered: Findings
refer only to those pupils with recommendation for Realschule, who
successfully passed the Probehalbjahr (probationary term) at Gymnasium. Up
to now, there do not exist any known longitudinal studies on those pupils who
received a recommendation for Realschule, but failed the Probehalbjahr at
Gymnasium. In Berlin, this group includes 20 % of these pupils each year.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Transition to secondary school
dc.subject
(nonbinding) recommendation for Realschule
dc.subject
high educational aspirations
dc.subject
probational term
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Realschulempfehlung was nun?
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hans Merkens
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. R. Valtin
dc.date.accepted
2005-11-22
dc.date.embargoEnd
2006-02-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006000525
dc.title.subtitle
Schülerinnen und Schüler mit Realschulempfehlung und Abiturziel an Gymnasien
und Realschulen
dc.title.translated
Nonbinding recommendation for Realschule
en
dc.title.translatedsubtitle
Pupils at Gymnasium and Realschule
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001976
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/52/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001976
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access