Das Scheitern der Behandlung bakterieller Infektionen durch die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen gilt als eines der wichtigsten Themen im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Ziel der Novelle der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV) von 2018 ist es daher, die Entwicklung und Ausbreitung von Resistenzen einzudämmen, indem die Anzahl antibiotischer Behandlungen auf ein therapeutisch notwendiges Maß reduziert wird. Zudem wird die Empfindlichkeitsprüfung (AST) pathogener Erreger als wesentliches Element der Therapieentscheidung konkretisiert. Für den Einsatz von Cephalosporinen der dritten oder vierten Generation sowie Fluorchinolonen ist eine Testung verpflichtend, da diese Wirkstoffe als kritisch wichtig für die Behandlung menschlicher Erkrankungen gelten. Die Forschungsfrage ist, ob diese gesetzlichen Änderungen zu einer Anpassung des Gebrauchs von Antibiotika und Antibiogrammen geführt haben und wie sich das Vorkommen von Resistenz entwickelt hat. Durch 73 qualitative Interviews mit Berliner Tierärzten wurden Hypothesen zum Antibiotikaeinsatz und zur Anwendung von Antibiogrammen bei Hunden und Katzen entwickelt, die durch eine Online-Umfrage mit 303 deutschen Tierärzten überprüft wurden. Antibiogramme von 39 zuvor befragten Praxen wurden in Zusammenarbeit mit Laboklin hinsichtlich der Resistenzentwicklung zwischen 2015 und 2021 analysiert. Es zeigte sich, dass der geschätzte Antibiotikaeinsatz in Berlin mit 20 % etwas niedriger ist als der bundesweite Gebrauch bei 21 % bis 30 % der täglich behandelten Tiere. Aufgrund der TÄHAV-Novelle wurden HPCIA seltener eingesetzt und Aminopenicilline bewusst als alternative Initialbehandlung zu HPCIA gewählt. Auch Antibiogramme wurden zunehmend angefordert, was durch die Antibiogramm Analyse bestätigt werden konnte. Insbesondere bei der Behandlung von Otitis externa (63 %, 190/303), Cystitis (55 %, 168/303), Wunden (44 %, 132/303) und Pyodermie (29 %, 88/303) wurden vermehrt Antibiogramme angefordert. Dennoch werden Empfindlichkeitstests nach wie vor relativ selten eingesetzt. Die höchsten Resistenzraten gegenüber den untersuchten Substanzen Penicillin G, Ampicillin, Amoxicillin-Clavulansäure, Cefovecin und Enrofloxacin wurden bei Staphylococcus (S.) pseudintermedius, S. aureus und Escherichia (E.) coli festgestellt . Im Gegensatz dazu waren Pasteurella (P.) multocida und beta-hämolytische Streptococcus spp. nur wenig resistent. Tierärzte in Deutschland testen die Empfindlichkeit pathogener Erreger seit 2018 häufiger, was die Vermutung nahelegt, dass die Novellierung der TÄHAV einen unsichtigeren Einsatz von Antibiotika gefördert hat. Bei allen analysierten Bakterien Spezies blieb die Wirksamkeit der untersuchten Substanzen über den Untersuchungszeitraum erhalten.
The development of antibiotic resistance is considered one of the most important public health issues due to the failure of treatment in bacterial infections. Therefore, the 2018 amendment to the Regulation on Veterinary Pharmacy (TÄHAV) aims to curb the development and spread of resistance by reducing the number of antibiotic treatments to a therapeutically necessary level. In addition, antimicrobial susceptibility testing (AST) of pathogens is concretized as an essential element for the therapy decision. Testing is mandatory for the use of third- or fourth-generation cephalosporins and fluoroquinolones, as these agents are considered critically important for the treatment of human disease. The research question is whether these legal changes have led to an adjustment in the use of antibiotics and antibiograms and how resistance has evolved. Hypotheses about the use of antimicrobials and AST in dogs and cats were developed through 73 qualitative interviews with Berlin veterinarians and tested by an online survey of 303 German veterinarians. Antibiograms from 39 previously surveyed practices were analyzed in collaboration with Laboklin regarding resistance development between 2015 and 2021. It was found that the estimated antibiotic use in Berlin at 20% is lower than the nationwide use at 21% to 30% of daily treated dogs and cats. Due to the TÄHAV amendment, HPCIA were used less frequently and aminopenicillins were deliberately chosen as an alternative initial treatment to HPCIA. Antibiograms were also increasingly requested, as confirmed by the analysis of antimicrobial susceptibility tests. In particular, AST were increasingly requested for the treatment of otitis externa (63%, 190/303), cystitis (55%, 168/303), wounds (44%, 132/303), and pyoderma (29%, 88/303). However, susceptibility testing is still used relatively infrequently. The highest rates of resistance to the tested agents penicillin G, ampicillin, amoxicillin-clavulanic acid, cefovecin, and enrofloxacin were found in Staphylococcus (S.) pseudintermedius, S. aureus, and Escherichia (E.) coli. In contrast, Pasteurella (P.) multocida and beta-hemolytic Streptococcus spp. showed little resistance. Veterinarians in Germany have been testing the susceptibility of pathogens more frequently since 2018, suggesting that the amendment to the TÄHAV has encouraged a more prudent use of antibiotics. For all bacterial species analyzed, the efficacy of the tested substances was maintained over the study period.