Background: In the context of the digital transformation of healthcare, technologies such as tablet-based remote patient monitoring systems promise to improve patient-related outcomes and reduce workload of healthcare staff. However, the introduction of novel digital technologies into routine clinical practice, e.g. in intensive care units (ICUs), is still lagging behind. In the context of implementing a remote patient monitoring system, we aimed to explore expectations of ICU staff regarding patient monitoring, validate them, and develop an implementation framework for digital health technologies in the ICU.
Methods: We followed an exploratory research approach using mixed methods. The data collection included semi-structured interviews, field visits and focus groups; and an online cross-sectional survey to validate the insights gained. We derived the implementation framework applying inductive and deductive analysis. The deduction was oriented towards the categories of the Consolidated Framework for Implementation Research and the Expert Recommendations for Implementing Change.
Results: Staff expectations regarding novel patient monitoring solutions included introducing wireless sensors, enhanced usability and optimized alarm management. Many false positive alarms due to poor alarm hygiene were considered problematic, more training with new devices was demanded. In the validation study, staff members stated that high rates of false-positive alarms (n=60, 70% chose “Strongly agree” or “Agree”) and too many sensor cables (n=66, 77%) would disturb patient care. They supported using remote patient monitoring for earlier alerts (n=55, 65%) and artificial-intelligence-powered clinical decision support systems for early detection of complications (n=67, 79%). To promote usage of such systems, respondents suggested more interoperability (n=79, 93%), high usability (n=78, 93%) and more training with technologies (n=75, 90%). High quality and regular staff training, clear leadership commitment and feedback opportunities for staff should be installed for improved implementation. The presented framework compiles strategies to apply before, during and in the general context of the implementation, focussing on usability and adaptability of the intervention, staff involvement, communication, and evaluation strategies.
Conclusions: The implementation of digital health technology in specialized settings like the ICU requires a high level of staff resources and commitment. It is important to test the adaptability of the technology and improve it with a user-centered approach in design and implementation. The implementation involves interdisciplinary staff engagement, clear communication of the project, and continuous assessment of implementation requirements and conditions should be continuously reassessed. The presented framework may guide implementation leaders towards sustainable and user-centered introduction of digital health technology in the ICU.
Neue digitale Gesundheitstechnologien könnten patientenbezogene Out-comes verbessern und die Arbeitsbelastung des Personals reduzieren. Ihre Einführung in die klinische Routinepraxis auf Intensivstationen verläuft jedoch schleppend. Im Kontext der Implementierung eines neuen Patientenmonitoringsystems auf einer Intensivstation untersuchten wir Erwartungen des Personals an die Monitoring-Technologie, validierten sie und entwickelten ein Implementierungsframework für digitale Gesundheitstechnologien auf Intensivstationen. Methoden: Wir verfolgten einen explorativen Mixed-Methods Forschungsansatz. Die Datenerhebung umfasste semistrukturierte Interviews, Feldbeobachtungen und Fokusgruppen, die induktiv und deduktiv analysiert wurden, sowie einen Onlinefragebogen, der deskriptiv ausgewertet wurde. Das Implementierungsframework wurde induktiv und deduktiv aus der Datengrundlage heraus sowie aufbauend auf evidenzbasierten Rahmenwerken entwickelt. Ergebnisse: Das Personal wünschte sich für ein zukünftiges Patientenmonitoring drahtlose Sensoren, höhere Benutzerfreundlichkeit und ein optimiertes Alarmmanagement. Sie bewerteten viele falsch-positive Alarme problematisch und forderten mehr Training mit neuen Geräten. Auch in der Validierungsstudie wurden zu viele falsch-positive Alarme (n=60, 70% wählten "stimme voll zu" oder "stimme zu") und zu viele Sensorkabel (n=66, 77%) bemängelt. Das Personal befürwortete den Einsatz von Patientenfernüberwachung um früher alarmiert zu werden (n=55, 65%), und von durch Künstliche Intelligenz gestützte Entscheidungshilfesystemen für die Früherkennung von Komplikationen (n=67, 79%). Für eine höhere Nutzung solcher Systeme seien Interoperabilität (n=79, 93%), Benutzerfreundlichkeit (n=78, 93%) und mehr Schulungen (n=75, 90%) sinnvoll. Zur Verbesserung der Implementierung sollten qualitativ hochwertige und regelmäßige Mitarbeiterschulungen, ein klares Leitungsengagement für das Projekt und Feedbackmöglichkeiten vorhanden sein. Das Implementierungsframework für digitale Gesundheitstechnologien auf Intensivstationen enthält Strategien, die vor, während und im allgemeinen Kontext der Implementierung angewandt werden können, wobei die Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit der Intervention, die Einbeziehung des Personals, die Kommunikation und die Evaluierungsstrategien im Mittelpunkt stehen. Schlussfolgerungen: Die Implementierung digitaler Gesundheitstechnologien in spezialisierten Settings wie Intensivstationen muss sorgfältig geplant werden. Im Fokus steht die Einschätzung der Anpassungsfähigkeit der Technologie, die mit nutzerzentrierten Methoden verbessert werden sollte, u.a. durch die Einbeziehung des interdisziplinären Personals und eine klare Kommunikation des Projekts. Zudem sollten Anforderungen für die Implementierung kontinuierlich neu eingeschätzt werden. Das Framework kann Verantwortlichen in der Implementierungspraxis als Leitfaden dienen.