Our environment is rich with statistical regularities, such as a sudden cold gust of wind indicating a potential change in weather. A combination of theoretical work and empirical evidence suggests that humans embed this information in an internal representation of the world. This generative model is used to perform probabilistic inference, which may be approximated through surprise minimization. This process rests on current beliefs enabling predictions, with expectation violation amounting to surprise. Through repeated interaction with the world, beliefs become more accurate and grow more certain over time. Perception and learning may be accounted for by minimizing surprise of current observations, while action is proposed to minimize expected surprise of future events. This framework thus shows promise as a common formulation for different brain functions.
The work presented here adopts information-theoretic quantities of surprise to investigate both perceptual learning and action. We recorded electroencephalography (EEG) of participants in a somatosensory roving-stimulus paradigm and performed trial-by-trial modeling of cortical dynamics. Bayesian model selection suggests early processing in somatosensory cortices to encode confidence-corrected surprise and subsequently Bayesian surprise. This suggests the somatosensory system to signal surprise of observations and update a probabilistic model learning transition probabilities. We also extended this framework to include audition and vision in a multi-modal roving-stimulus study. Next, we studied action by investigating a sensitivity to expected Bayesian surprise. Interestingly, this quantity is also known as information gain and arises as an incentive to reduce uncertainty in the active inference framework, which can correspond to surprise minimization. In comparing active inference to a classical reinforcement learning model on the two-step decision-making task, we provided initial evidence for active inference to better account for human model-based behaviour. This appeared to relate to participants’ sensitivity to expected Bayesian surprise and contributed to explaining exploration behaviour not accounted for by the reinforcement learning model. Overall, our findings provide evidence for information-theoretic surprise as a model for perceptual learning signals while also guiding human action.
Unsere Umwelt ist reich an statistischen Regelmäßigkeiten, wie z. B. ein plötzlicher kalter Windstoß, der einen möglichen Wetterumschwung ankündigt. Eine Kombination aus theoretischen Arbeiten und empirischen Erkenntnissen legt nahe, dass der Mensch diese Informationen in eine interne Darstellung der Welt einbettet. Dieses generative Modell wird verwendet, um probabilistische Inferenz durchzuführen, die durch Minimierung von Überraschungen angenähert werden kann. Der Prozess beruht auf aktuellen Annahmen, die Vorhersagen ermöglichen, wobei eine Verletzung der Erwartungen einer Überraschung gleichkommt. Durch wiederholte Interaktion mit der Welt nehmen die Annahmen mit der Zeit an Genauigkeit und Gewissheit zu. Es wird angenommen, dass Wahrnehmung und Lernen durch die Minimierung von Überraschungen bei aktuellen Beobachtungen erklärt werden können, während Handlung erwartete Überraschungen für zukünftige Beobachtungen minimiert. Dieser Rahmen ist daher als gemeinsame Bezeichnung für verschiedene Gehirnfunktionen vielversprechend.
In der hier vorgestellten Arbeit werden informationstheoretische Größen der Überraschung verwendet, um sowohl Wahrnehmungslernen als auch Handeln zu untersuchen. Wir haben die Elektroenzephalographie (EEG) von Teilnehmern in einem somatosensorischen Paradigma aufgezeichnet und eine trial-by-trial Modellierung der kortikalen Dynamik durchgeführt. Die Bayes'sche Modellauswahl deutet darauf hin, dass frühe Verarbeitung in den somatosensorischen Kortizes confidence corrected surprise und Bayesian surprise kodiert. Dies legt nahe, dass das somatosensorische System die Überraschung über Beobachtungen signalisiert und ein probabilistisches Modell aktualisiert, welches wiederum Wahrscheinlichkeiten in Bezug auf Übergänge zwischen Reizen lernt. In einer weiteren multimodalen Roving-Stimulus-Studie haben wir diesen Rahmen auch auf die auditorische und visuelle Modalität ausgeweitet. Als Nächstes untersuchten wir Handlungen, indem wir die Empfindlichkeit gegenüber der erwarteten Bayesian surprise betrachteten. Interessanterweise ist diese informationstheoretische Größe auch als Informationsgewinn bekannt und stellt, im Rahmen von active inference, einen Anreiz dar, Unsicherheit zu reduzieren. Dies wiederum kann einer Minimierung der Überraschung entsprechen. Durch den Vergleich von active inference mit einem klassischen Modell des Verstärkungslernens (reinforcement learning) bei der zweistufigen Entscheidungsaufgabe konnten wir erste Belege dafür liefern, dass active inference menschliches modellbasiertes Verhalten besser abbildet. Dies scheint mit der Sensibilität der Teilnehmer gegenüber der erwarteten Bayesian surprise zusammenzuhängen und trägt zur Erklärung des Explorationsverhaltens bei, das jedoch nicht vom reinforcement learning-Modell erklärt werden kann. Insgesamt liefern unsere Ergebnisse Hinweise für Formulierungen der informationstheoretischen Überraschung als Modell für Signale wahrnehmungsbasierten Lernens, die auch menschliches Handeln steuern.