Immigrants from Sub-Sahara Africa in the European Region are more affected by various health conditions in comparison to Europeans. One of such conditions is obesity, which constitutes an important risk factor for chronic diseases. We investigated approaches to improve the health of African immigrants in Europe, focusing on the following objectives: i) identify the burden of obesity and diabetes among Ghanaian immigrants ii) describe dietary practices among Ghanaian immigrants, and iii) establish the feasibility of a weight reduction clinical study among Ghanaian immigrants.
“Research on Obesity and Diabetes among African Migrants (RODAM)” was a multi-center, cross-sectional study undertaken among Ghanaians (sample size = 5,659) who were between the ages of 25 to 70 years staying in the countryside and cites in Ghana, Amsterdam, Berlin, and London. The age-standardized prevalence of obesity ranged from 1.3% in the countryside of Ghana to 21.4% in London among males, and 8.3% in the countryside to 54.2% in London among females. The age-standardized prevalence of diabetes type II ranged from 3.6% in the countryside of Ghana to 15.3% in Berlin among males and from 5.5% in the countryside of Ghana to 10.2% in Berlin among females.
For the eating habits of the RODAM study subjects, principal component analysis was applied to identify eating patterns. Three patterns were extracted: a “mixed” pattern prevailed among immigrants in Europe; a “rice, pasta, meat, and fish” pattern predominated in cites in Ghana; and a “roots, tubers and plantain” pattern was prominent in the countryside of Ghana. Dietary diversity was largest among Ghanaian in cites, followed by immigrants in European sites and in the countryside of Ghana.
Based on these and other findings, a feasibility study on a culturally adapted dietary weight reduction clinical study was conducted among overweight or obese Ghanaian immigrants (“body mass index ≥25.0 kg/m2”) without diabetes type II living in Berlin. Out of 93 eligible individuals, 5 adults and 4 family volunteers participated in this 3-month clinical study. The most common reasons for abstaining from the study were relocation (13%), time constraint to attend clinic-based examinations (10%), apathy (9%) and 64% of non-participants had no explanation. The average weight loss was than 1kg (range: +0.5, -3.6 kg). These findings indicate that obesity remains an important health problem among African immigrants in Europe and a culturally adapted intervention may assist in curbing this burden among Ghanaian immigrants. In-depth understanding of the contextual drivers of obesity among sub-Saharan African immigrants in addition to rigorous intervention studies is essential to overcome the health inequalities between sub-Saharan African immigrants and the host communities in Europe.
Im Vergleich zur Bevölkerung des Gastlandes sind in Europa Migranten aus Subsahara-Afrika überproportional von verschiedenen Gesundheitsproblemen betroffen. Zu nennen ist hier auch Adipositas, die einen wichtigen Risikofaktor für chronische Krankheiten darstellt. Daher wurden Ansätze zur Verbesserung der Gesundheit afrikanischer Migranten in Europa mit einem Fokus auf folgende Ziele untersucht: i) Ermittlung der Belastung durch Adipositas und Diabetes unter ghanaischen Migranten; ii) Beschreibung ihrer Ernährungsgewohnheiten iii) Ermittlung von Interventionsmöglichkeiten zur Gewichtsreduktion. Durchgeführt wurde eine multizentrische Querschnittsstudie unter ghanaischen Erwachsenen im Alter zwischen 25 und 70 Jahren, die im ländlichen und städtischen Ghana, in Amsterdam, Berlin und London leben. Die altersstandardisierte Prävalenz der Adipositas reichte bei Männern von 1,3% im ländlichen Ghana bis 21,4% in London und bei Frauen von 8,3% im ländlichen Ghana bis 54,2% in London. Die altersstandardisierte Prävalenz von Typ-2-Diabetes reichte bei den Männern von 3,6% im ländlichen Ghana bis 15,3% in Berlin und bei den Frauen von 5,5% im ländlichen Ghana bis 10,2% in Berlin. Um Ernährungsmuster der Teilnehmenden zu ermitteln, erfolgte eine Hauptkomponentenanalyse. Es wurden drei Muster extrahiert: Während bei den Migranten in Europa ein "gemischtes" Muster und im städtischen Ghana ein "Reis, Nudeln, Fleisch und Fisch"-Muster vorherrschend waren, zeigte sich im ländlichen Ghana ein "Wurzeln, Knollen und Wegerich"-Muster. Die Ernährungsvielfalt war bei ghanaischen Erwachsenen im städtischen Ghana am größten, gefolgt von Ghanaern in Europa und Erwachsenen im ländlichen Ghana. Auf der Grundlage dieser und anderer Erkenntnisse wurde eine Machbarkeitsstudie über eine kulturangepasste Ernährungsintervention zur Gewichtsreduktion unter in Berlin lebenden ghanaischen Migranten mit Übergewicht oder Adipositas („Body-Mass-Index ≥25,0 kg/m2“) ohne Typ-2-Diabetes typ-II durchgeführt. Von 93 in Frage kommenden Personen nahmen 5 Erwachsene und 4 freiwillige Familienangehörige an dieser 12-wöchigen Interventionsstudie teil. Hauptgründe für eine Nichtteilnahme waren Wohnortwechsel (13%), Zeitmangel (10%) oder fehlendes Interesse (9%); 64% machten keine Angaben zur Nichtteilnahme. Die mittlere Gewichtsabnahme betrug -0,6 kg (Spanne: +0,5 bis -3,6 kg). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Adipositas nach wie vor ein gesundheitliches Problem unter afrikanischen Migranten in Europa darstellt. Eine kulturangepasste Intervention könnte dazu beitragen, derartige Belastungen einzudämmen. Um gesundheitliche Ungleichheiten afrikanischer Migranten südlich der Sahara im Vergleich zu europäischen Aufnahmegesellschaften zu überwinden, sind ein tiefergehendes Verständnis kontextabhängiger Faktoren für Adipositas unter afrikanischen Migranten südlich der Sahara sowie weitere Interventionsstudien unerlässlich.