Hintergrund: Influenzawellen führen zu hohen Belastungen der Notaufnahmen. Viele Patient*innen stellen sich mit unspezifischen respiratorischen Symptomen vor. Nicht immer sind die gezielte Isolation und die spezifische Therapie möglich, was sowohl zur Auslastung der Notaufnahmen als auch zu Infektionen des Personals und anderer Patient*innen führt.
Methoden: Um zu untersuchen, ob sich Abläufe verbessern lassen und das Personal vor Infektionen geschützt werden kann, wurde mittels eines Cross-Over-Designs der Roche cobas® Liat® Influenza A/B POC-PCR-Test mit der gängigen klinischen Praxis zur Influenzatestung in der Notaufnahme verglichen. Diese bestand aus selektiven PCR-Tests im Zentrallabor, überwiegend bei stationären Fällen. Während der Influenzasaison 2019/2020 wurden alle erwachsenen Patient*innen mit respiratorischen Symptomen an zwei Standorten eingeschlossen. Als primäre Endpunkte wurden die Prävalenz von Influenzainfektionen und die Krankheitstage des Personals festgelegt. Unter anderem wurden die bildgebende Diagnostik, die Häufigkeit von antibiotischer und antiviraler Therapie sowie die Aufenthaltsdauer in der Notaufnahme (EDLOS) und die Zeit von der Patientenaufnahme bis zur Verfügbarkeit eines Testergebnisses beziehungsweise darauffolgender Therapieinitiierung als sekundäre Endpunkte untersucht. Ferner wurde die Disposition und Liegedauer von hospitalisierten Patient*innen (LOS) verglichen. Um die Implementierung des POC-PCR-Tests zu evaluieren, wurde das Pflegepersonal befragt.
Ergebnisse: Von 828 Patient*innen waren 375 in der Interventions- und 453 in der Kontrollgruppe. Alle Patient*innen der Interventionsgruppe wurden mittels POC-PCR-Test auf Influenza getestet. In der Kontrollgruppe wurden 53,9% der Patient*innen im Rahmen des klinischen Routinevorgehens auf Influenza getestet. In der Interventionsgruppe waren bestätigte Infektionen häufiger (27,5% vs. 18,1%, p<0,001). Die Krankheitstage des Personals waren signifikant reduziert (457 vs. 697, p=0,023). Neuraminidaseinhibitoren (NAI) wurden häufiger verabreicht (7,2% vs. 3,8%, p=0,028) und getestete Patient*innen erhielten häufiger eine antibiotische Therapie (40,0% vs. 31,6%, p=0,033). Patient*innen wurden ähnlich häufig stationär aufgenommen, die der Interventionsgruppe jedoch häufiger auch in externe Krankenhäuser (5,6% vs. 1,3%, p=0,010).
Fazit: Insbesondere bei hohem Fallaufkommen von Patient*innen mit respiratorischen Symptomen ist eine Influenza POC-PCR-Testung in der Notaufnahme geeignet, um Abläufe zu verbessern und das Personal vor Infektionen zu schützen.
Background: Influenza waves lead to high number of patients in emergency departments. Many patients present with non-specific respiratory symptoms. Targeted isolation and treatment are not always possible, leading to emergency department utilization and infections of staff and other patients.
Methods: To investigate whether procedures can be improved and emergency department staff can be protected from influenza infections, the Roche cobas® Liat® Influenza A/B POC PCR test was compared with current clinical routine of selective PCR testing in the central laboratory, predominantly for inpatient cases, using a cross-over design. Patients were included during the 2019/2020 influenza season at two sites and had to be 18 years of age. In addition, fever and respiratory symptoms had to be present. Prevalence of influenza infection and staff sick days were set as primary endpoints. Secondary endpoints included diagnostic procedures, frequency of antibiotic and antiviral treatment and emergency department length of stay and time from patient admission to availability of a test result or subsequent initiation of therapy. Furthermore, the disposition and length of stay of hospitalized patients were compared. To evaluate the implementation of the POC PCR test nurses were surveyed.
Results: Of 828 patients, 375 were in the intervention group and 453 were in the control group. All patients of the intervention group were tested for influenza by POC PCR test. In the control group, 53.9% of patients were tested for influenza as part of routine clinical practice. In the intervention group, confirmed infections were more frequent (27.5% vs. 18.1%, p<0.001). Staff sick days were significantly reduced (457 vs. 697, p=0.023). Neuraminidase inhibitors (NAI) were administered more frequently (7.2% vs. 3.8%, p=0.028) and patients tested received antibiotic therapy more frequently (40.0% vs. 31.6%, p=0.033). Patients were similarly frequently admitted as inpatients, but those in the intervention group were more frequently admitted to external hospitals (5.6% vs. 1.3%, p=0.010).
Conclusion: Influenza POC PCR testing in the emergency department is particularly useful to improve procedures and to protect staff from infections when there is a high case load of patients with respiratory symptoms.