Hintergrund: Der Ausbruch der COVID-19-Erkrankung und die rasche Ausbreitung des sie verursachenden Coronavirus SARS-CoV‑2 bedroht weltweit nicht nur die physische, sondern auch die psychische Gesundheit der Bevölkerung. Seine Auswirkungen auf Neuerkrankungen und die Entwicklung bestehender Erkrankungen im ambulanten psychiatrischen Bereich in Deutschland ist noch nicht untersucht.
Methoden: Die Dokumentation in den Akten von 682 behandelten psychisch erkrankten Personen wurde retrospektiv bezüglich ihrer subjektiv erlebten Belastung durch die Pandemie und der klinischen Relevanz hin untersucht.
Ergebnisse: Bei 60,5 % (n = 378) bestand eine psychische Belastung durch diese Pandemie. 14,5 % (n = 99) der Betroffenen litten unter Angst vor dem Virus SARS-CoV‑2 und einer möglichen Infektion, 25,5 % (n = 174) unter den getroffenen Schutzmaßnahmen (Lockdown) und 4,3 % (n = 29) unter beidem; hierbei bestanden signifikante diagnoseabhängige Unterschiede. Angsterkrankte waren signifikant stärker belastet und hatten mehr Angst vor der Erkrankung, Psychoseerkrankte waren signifikant weniger belastet. Bei 43,7 % aller dieser Belasteten (n = 132) wurde eine akute therapeutische Intervention erforderlich, 6,0 % (n = 18) mussten stationär eingewiesen werden.
Diskussion: Psychisch Vorerkrankte gehören zu den durch die Belastungen der COVID-19-Pandemie besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Langfristigere Untersuchungen zum Verlauf der psychischen Belastungen unter Pandemiemaßnahmen sowie Studien zur Förderung von Resilienz in dieser Bevölkerungsgruppe und die Implementierung solcher Maßnahmen sind erforderlich.
Background: The outbreak of the COVID-19 disease and the rapid spread of the inducing coronavirus SARS-CoV‑2 threatens not only people’s physical health but also their mental health. Its influence on incidence and course of existing illnesses in the psychiatric outpatient sector in Germany is still unknown.
Methods: The medical reports of 682 persons in psychiatric treatment were retrospectively investigated, regarding their subjective response to this pandemic and its clinical relevance.
Results: Of the patients 60.5% (n = 378) experienced greater psychological stress, 14.5% (n = 99) reported fear of the SARS-CoV‑2 and the possible danger of infection, 25.5% (n = 174) reported fear resulting from the protective measures taken (lock down) and 4.3% (n = 29) reported fear of both. This differed significantly across diagnoses: people with anxiety disorders reported significantly greater stress as well as greater fear of the virus, whereas people with psychoses were significantly less affected than the other patients. Of the participants 43.7% (n = 132) were so strongly affected that acute treatment had to be implemented and 6.0% (n = 18) had to be referred to inpatient care.
Discussion: People with mental illnesses are particularly vulnerable to the psychological strain of the COVID-19 pandemic. Long-term studies on the further course of disease will be necessary. Additional studies that test interventions to build resilience in this population will also be needed.