This dissertation traces Herbert Marcuse’s role in shaping the New Left by analyzing the reception of two Marcusean notions, Repressive Tolerance and Alternative Revolutionary Forces, in West Germany between 1963 and 1974. It also looks at these notions’ contemporary legacies. The research employs a multidisciplinary approach combining methodological insights from intellectual history and the history of ideas with empirical historical analysis, complemented by an excursus of political analysis.The dissertation opens with Marcuse’s intellectual biography and primary influences. Based on methodological insights from the historiography of ideas, Marcuse’s aforementioned notions are analyzed as mini unit-ideas, aspects of which are then examined in the form of specific case studies that highlight the evolution of West Germany’s New Left radical youth movements and the SPD, as well as relations between them, during the research period. The dissertation also discusses the role of two left-leaning media outlets – Frankfurter Rundschau and Der Spiegel in terms of both the political slant of their coverage and their indirect influence on current events during the research period. An ideational connection is established between Marcuse’s two notions and the gradual shift from the Old Left’s traditional economic and class-oriented focus toward new ideas and priorities focused more heavily on quality of life issues, individual liberation and human rights, protection of minorities, environmental protection, as well as a greater solidarity with the Third World. It is concluded that the reception of Marcuse’s ideas did not lead to direct and documented transposition of ideas into political action, but rather contributed to the establishment of new intellectual assumptions, a new Zeitgeist, which influenced broad sections of the population, especially the educated youth. Among Marcuse’s lasting influences is the granting of agency to groups previously overlooked by the Left, as well as the provision an ideological framework to motivate an already existing “reflex” of rejection (among the Left) of the post-war consensus on tolerating a broad spectrum of political positions including reactionary ones. This dissertation further concludes that Marcuse’s two notions – alternative revolutionary forces and repressive tolerance – can be meaningfully connected, in terms of belonging to single mini unit-ideas, to the contemporary concepts of Multiculturalism and Political Correctness. Furthermore, it is concluded that Herbert Marcuse’s analysis of the capacity of advanced industrial society to absorb opposing forces has been proven by the events in the decades following the publication of One-Dimensional Man in 1964. Reaching into the present day in its last chapter, this dissertation concludes that the full inclusion of previously disadvantaged and discriminated groups has turned these former vectors of discontent and rejection of the mainstream into supporters and system-affirming actors within the Western liberal democratic political system. In accordance with the pattern identified by Marcuse, however, new forces of negation have emerged as destabilizing vectors for advanced Western societies.
Diese Dissertation zeichnet Herbert Marcuses Rolle bei der Gestaltung der Neuen Linken nach, indem sie die Rezeption zweier Marcuse-Konzepte, Repressive Toleranz (Repressive Tolerance) und Alternative revolutionäre Kräfte (Alternative Revolutionary Forces), in Westdeutschland zwischen 1963 und 1974 analysiert. Sie befasst sich auch mit dem zeitgenössischen Erbe dieser Konzepte. Die Forschung verfolgt einen multidisziplinären Ansatz, der methodische Erkenntnisse aus der Geistes- und Ideengeschichte mit empirisch-historischer Analyse kombiniert; ergänzt durch einen Exkurs zur politischen Analyse. Die Dissertation beginnt mit Marcuses intellektueller Biographie und primären Einflüssen. Ausgehend von methodischen Erkenntnissen aus der Ideengeschichtsschreibung werden Marcuses eingangs genannte Begriffe als Mini-Einheit-Ideen (mini unit-ideas) analysiert und Aspekte davon in Form konkreter Fallstudien untersucht, die die Entwicklung der neulinksradikalen Jugendbewegungen in Westdeutschland und der SPD beleuchten, sowie die Beziehungen zwischen ihnen während des Forschungszeitraums. Die Dissertation diskutiert auch die Rolle zweier linksgerichteter Medien – Frankfurter Rundschau und Der Spiegel – sowohl hinsichtlich der politischen Ausrichtung ihrer Berichterstattung als auch ihres indirekten Einflusses auf das aktuelle Geschehen im Untersuchungszeitraum. Es wird eine ideelle Verbindung zwischen Marcuses beiden Vorstellungen und der allmählichen Verschiebung von der traditionellen ökonomischen und klassenorientierten Ausrichtung der Alten Linken hin zu neuen Ideen und Prioritäten hergestellt, die sich stärker auf Fragen der Lebensqualität, individuelle Befreiung und Menschenrechte, Minderheitenschutz, Umweltschutz konzentrieren, sowie eine größere Solidarität mit der Dritten Welt. Es wird der Schluss gezogen, dass die Rezeption von Marcuses Ideen nicht zu einer direkten und dokumentierten Umsetzung von Ideen in politisches Handeln führte, sondern vielmehr zur Etablierung neuer intellektueller Annahmen, eines neuen Zeitgeistes, der breite Bevölkerungsschichten, insbesondere die gebildete Jugend, beeinflusste. Zu Marcuses nachhaltigen Einflüssen gehört die Gewährung von Handlungsfähigkeit (agency) an Gruppen, die zuvor von der Linken übersehen wurden, sowie die Bereitstellung eines ideologischen Rahmens, um einen bereits bestehenden „Reflex“ der Ablehnung (unter der Linken) des Nachkriegskonsenses über die Duldung einer breiten Spektrum politischer Positionen, einschließlich reaktionärer. Diese Dissertation kommt weiter zu dem Schluss, dass Marcuses zwei Begriffe – alternative revolutionäre Kräfte und repressive Toleranz – im Sinne der Zugehörigkeit zu einzelnen Mini-Einheit-Ideen sinnvoll mit den zeitgenössischen Konzepten des Multikulturalismus und der politischen Korrektheit verbunden werden können. Darüber hinaus wird geschlussfolgert, dass Herbert Marcuses Analyse der Fähigkeit der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, gegensätzliche Kräfte aufzunehmen, durch die Ereignisse in den Jahrzehnten nach der Veröffentlichung von One-Dimensional Man (1964) bewiesen wurde. Diese Dissertation kommt zu dem Schluss, dass die vollständige Einbeziehung zuvor benachteiligter und diskriminierter Gruppen diese ehemaligen Vektoren der Unzufriedenheit und Ablehnung des Mainstreams zu Unterstützern und systembejahenden Akteuren innerhalb des westlichen liberal-demokratischen politischen Systems gemacht hat. In Übereinstimmung mit dem von Marcuse identifizierten Muster haben sich jedoch neue Kräfte der Negation als destabilisierende Vektoren für fortgeschrittene westliche Gesellschaften herausgebildet.