dc.contributor.author
Esfahani, Soraya
dc.date.accessioned
2023-06-20T14:28:44Z
dc.date.available
2023-06-20T14:28:44Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/39828
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-39549
dc.description.abstract
Die (filmwissenschaftliche) Forschung zum Female Gaze, losgelöst vom Male Gaze, fand direkt nach Mulvey (1975, 1981) keinen nennenswerten Anlauf. Erst 2016 nahm sich Soloway (2016) dem Female Gaze an und formulierte in seiner Aktualisierung und Konzeptualisierung
inhaltliche sowie filmpraktisch ausgelegte Anleitungen und Handlungsanweisungen.
Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Frage, wie sich dieser Female Gaze (Soloway, 2016) im Film ausgestaltet und welchen Machtdynamiken er folgt. Die hierbei angeführten filmpraktischen Anleitungen und Handlungsanweisungen werden mittels Szenenanalysen aus 고양이를 부탁해 [engl. TAKE CARE OF MY CAT] (Jeong, Südkorea 2001), PORTRAIT DE LA JEUNE FILLE EN FEU [dt. PORTRÄT EINER JUNGEN FRAU IN FLAMMEN] (Sciamma, Frankreich 2019) und FLEABAG (Kirkby & Bradbeer, GB 2016 & 2019) auf ihre Tauglichkeit überprüft.
Darüber hinaus wird sich ebenfalls der Frage gewidmet, wie es sich mit Filmen außerhalb des Male Gaze und Female Gaze verhält. Diese, außerhalb der Normativität bestehende Existenz, wird anhand einer Szenenanalyse aus MOONLIGHT (Jenkins, USA 2016) erörtert. Spätestens an dieser Stelle wird deutlich, dass die bisherigen Konzepte Mulveys (1975, 1981) und Soloways (2016) nur über bedingte Tragweite verfügen und einer Umformulierung, Erweiterung und Anpassung im Sinne weiterer Inklusion bedürfen.
Diese Fehlstellung in der Forschung wird mittels eines hier zusammengebrachten Vorschlags Vissers (1997) und Fleischmanns (2016) hinsichtlich eines dem Female Gaze überspannenden Bogens zu Gunsten eines umfassenden Feminist Gaze versus Patriarchal Gaze begegnet. Schließlich wird diesem tatsächlich das Potential zugesprochen eine Auf-, beziehungsweise Durchbrechung bestehender asymmetrischer Machtstrukturen, wie sie der Blick auf und im Film reproduziert, aufrechterhält, normalisiert und fortführt, vorzunehmen.
de
dc.format.extent
41 Seiten, 8 ungezählte Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject
Feminist Gaze
en
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::790 Sport, Spiele, Unterhaltung::791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
dc.title
Looking respectfully: updating the Female Gaze
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-39828-9
dc.title.subtitle
Zu einer Fürsprache eines Feminist Gaze
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
refubium.affiliation.other
Institut für Theaterwissenschaft

refubium.affiliation.other
Filmwissenschaft
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access