dc.contributor.author
Wu, Zhiyang
dc.date.accessioned
2023-11-27T11:48:12Z
dc.date.available
2023-11-27T11:48:12Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/39754
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-39472
dc.description.abstract
Cancer is one of the leading causes of death worldwide, within the molecular and structure complexity of tumors are causal factors for disease progression and treatment standards. With the development of molecular biological techniques, physicians could use genetic variation or protein and metabolic expression profile besides histo-morphologicial evaluation to classify more accurate risk assessment and to guide treatment decisions. The biomarker-driven personalized therapies might improve clinical care, avoid unnecessary treatments and reduce the duration and costs for hospital stay. Therefore, there is a strong demand for more reliable molecular biomarker profiles. In this dissertation, a novel technique called imaging mass spectrometry (MADLI-MSI) is used to investigate the potential of spatially resolved peptide signatures (directly from tumor tissue; in situ) for (i) discrimination of subtypes of serous ovarian cancer (HGSOC) and (ii) risk assessment of neuroblastoma. Univariate and multivariate static methods were used to determine associated peptide signatures. Using complementary methods, liquid chromatography-based mass spectrometry the corresponding proteins to the peptides were identified and verified by immunohistology. Consequently, peptide signatures were identified to predict disease recurrence in early-stage HGSOC patients and to distinguish high-risk neuroblastoma patients from other risk groups. These results suggest that the MALDI-MSI technique is a promising analytical method that facilitates diagnosis and treatment decision-making. It has also provided new biological insights into tumor heterogeneity, that could benefit the development of molecular biomarker profiles. The data of this dissertation have been really published in Journal “Cancers (MDPI)” 2020 and 2021.
en
dc.description.abstract
Onkologische Erkrankungen (Krebs) sind weltweit eine der häufigsten
Todesursachen. Die molekulare und strukturelle Komplexität von Tumoren sind ursächlich
für die Krankheitsprogression und Therapieanspruch. Mit der Entwicklung von neuen
molekularbiologischen Verfahren könnten Ärzte neben der histo-morphologischen
Bewertung auch genetische Variationen oder Protein- und Metabolit-Expressionsprofile
nutzen, um eine genauere Risikobewertung vorzunehmen und die
Behandlungsentscheidung zu treffen. Die personalisierten Therapien können die klinische Versorgung verbessern durch Vermeidung unnötiger Behandlungen und verringerte Dauer
und Kosten des Krankenhausaufenthalts. Daher besteht ein starker Bedarf an
zuverlässigeren molekularen Biomarker Profilen. In dieser Dissertation wird ein neuartiges
Verfahren, die sogenannten bildgebenden Massenspektrometrie (MADLI-MSI) eingesetzte
um das Potential von räumlich aufgelösten Peptide-Signaturen (direkt aus dem
Tumorgewebe; in situ) für (i) die Diskriminierung von Subtypen des serösen Ovarialkarzinom
(HGSOC) zu untersuchen und (ii) die Risikoabschätzung des Neuroblastomes. Dabei
wurden univariate und multivariate statischer Verfahren eingesetzt, um assoziierten Peptide-
Signaturen zu bestimmen. Mittels komplementärer Verfahren, Flüssigkeitschromatographie
basierte Massenspektrometrie wurden die korrespondierenden Proteine zu den Peptiden
identifiziert und Immunhistologisch verifiziert. Folglich wurden Peptidsignaturen zur
Vorhersage des Wiederauftretens der Krankheit bei HGSOC-Patienten im Frühstadium und
zur Unterscheidung von Hochrisiko-Neuroblastom Patienten von anderen Risikogruppen
identifiziert. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die MALDI-MSI-Technik eine
vielversprechende Analysemethode ist, die die Diagnose und die Entscheidung über die
Behandlung erleichtert. Außerdem hat sie neue biologische Erkenntnisse über die
Heterogenität des Tumors geliefert, die der Entwicklung von molekularen Biomarker-Profilen
zu Gute kommen könnten. Die Daten dieser Dissertation wurden in der Zeitschrift „Cancers
(MDPI)" 2020 und 2021 veröffentlicht.
de
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
dc.subject
mass spectrometry imaging
en
dc.subject
risk classification
en
dc.subject
cancer research
en
dc.subject
peptide signatures
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Application of mass spectrometry-based technology to discover spatial peptide signatures in cancer research
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-39754-6
dc.title.translated
Anwendung Massenspektrometrie basierter Technologie zur Entdeckung räumlicher Peptidsignaturen in der Krebsforschung
ger
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access