Hintergrund: Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) ist definiert durch die Entgleisung des Glucosestoffwechsels und assoziiert mit Adipositas und subklinischer Inflammation. Durch hypokalorische Ernährungsintervention konnte die Remission von T2DM in Abhängigkeit der Erkrankungsdauer erreicht werden. Zeitlich begrenzte hypokalorische Ernährung wird mit der Vermittlung antiinflammatorischer Effekte in Verbindung gebracht.
Zielsetzung: Untersuchung der Auswirkungen einer dreimonatigen, hypokalorischen Formula-diät (600-800 kcal/Tag) auf Anthropometrie, Stoffwechsel und Zellen des angeborenen Immun-systems bei ProbandInnen mit T2DM.
Methoden: 39 von 41 ProbandInnen mit seit <4 oder >8 Jahren bestehendem T2DM schlossen die Ernährungsintervention erfolgreich ab. Visiten fanden zu Beginn, nach einer Woche sowie nach Beendigung der Intervention statt. Zu diesen Zeitpunkten wurden Daten zur Anthropo-metrie, Stoffwechselsituation und dem immunologischen Profil von Zellen des angeborenen Immunsystems erhoben. Zur Identifikation von Faktoren, die den Interventionserfolg vorher-sagen könnten, wurden multiple lineare Regressionsmodelle erstellt.
Ergebnisse: Nach Abschluss der Intervention erzielten 85 % der StudienteilnehmerInnen die Diabetesremission (Nüchternglucose <126 mg/dl und Hämoglobin A1c (HbA1c) <6,5 %). Die Erfolgsaussicht auf das Erreichen nicht pathologischer Blutglucosewerte war in der Gruppe mit Diabetesdauer >8 Jahren signifikant niedriger als in der Gruppe mit Diabetesdauer <4 Jahren (Odds Ratio (OR) nach Haldane-Anscombe Korrektur = 0,05; 95 % Konfidenzinterval (95 %-KI) = 0,00 0,92; p ≤0,05). Deutliche Verbesserungen der Anthropometrie, Stoffwechselsituation und Inflammation konnten im gesamten Studienkollektiv nach Beendigung der Intervention beobachtet werden. Bezüglich der Responsivität, des Phänotyps und Aktivierungsgrad von Zellen des angeborenen Immunsystems sowie dem Genexpressionsprofil von peripheren Monozyten konnten keine nennenswerten Veränderungen über die Zeit beobachtet werden. Ausgangswerte des Glucosestoffwechsels, der Gewichtsverlust innerhalb der ersten Interventionswoche sowie die Erkrankungsdauer erwiesen sich als potentielle Prädiktoren für den Erfolg der Intervention.
Konklusion: Durch hypokalorische Ernährungsintervention ist die Remission des T2DM in Abhängigkeit der Erkrankungsdauer möglich. Aufgrund der unabhängig des Remissionserfolges verbesserten Anthropometrie, Stoffwechsellage und Inflammation stellt die hypokalorische Ernährungsintervention eine vielversprechende neue Therapieoption des T2DM auch für Betrof-fene mit längerer Krankheitsgeschichte dar. Bestimmte Parameter können helfen, den Therapie-erfolg bereits zu Beginn einzuschätzen. Monozyten des peripheren Blutes tragen nicht zur durch die Intervention verbesserten Inflammation bei. In Zukunft sollten andere Kompartimente, wie das subkutane Fettgewebe, diesbezüglich untersucht werden.
Background: Type two diabetes (T2DM) is defined by alterations in glucose metabolism and is associated with obesity and subclinical inflammation. Remission of T2DM could be achieved by hypocaloric dietary intervention and is dependent on the duration of the disease. Previous studies have shown that temporary fasting can decrease inflammation markers. Objective: To test the effect of a hypocaloric total diet replacement intervention on body composition, metabolism and the inflammatory profile of innate immune cells in subjects diagnosed with T2DM. Methods: 39 of 41 subjects diagnosed with T2DM within <4 or >8 years before study enrollment successfully underwent a three months total diet replacement intervention with formula diet containing 600-800 kcal/day. Parameters of body composition, general- and immunometabolism were obtained prior to the intervention, one week after the initiation and after completion of the intervention. Multiple linear regression models were conducted to identify early factors discriminating the intervention´s success. Results: 85 % of study participants achieved diabetes remission (fasting glucose <126 mg/dl and HbA1c <6.5 %) after completing the intervention. The odds of achieving non-pathological blood glucose levels were significantly lower in the group with diabetes duration >8 years compared to those with a diabetes duration <4 years (Odds ratio after Haldane-Ascombe correction = 0.05; 95 %-confidence interval = 0.00 – 0.92; p ≤0.05). As a result of the intervention, considerable improvements could be observed in the subject´s body composition, metabolism and inflam-matory status. Analysis of responsiveness, phenotype, activation and gene expression profile of innate immune cells, particularly monocytes, did not reveal significant alterations over time. Baseline assessment of glucose metabolism, weight loss after one week and time after the initial diabetes diagnosis emerged as promising candidates to prediction of success of the intervention upon enrollment. Conclusion: Remission of T2DM by hypocaloric dietary intervention is possible but dependent on the duration of the disease. Thus, hypocaloric dietary intervention proves to be a promising new option for the T2DM therapy. Due to improvements in body composition, overall metabolism and inflammation, even subjects with longer histories of disease who are less likely to achieve remission benefit from the intervention. Certain early detectable parameters can be used to evaluate the intervention´s success but should not be taken as sole decision criteria for or against the intervention. Immune cells circulating in peripheral blood do not account for changes in overall inflammation during the intervention. Hence, further investigations should focus on other compartments such as subcutaneous fat tissues.