Eine Beziehung zwischen elterlichem Substanzmittelmissbrauch und nachhaltigen Alkoholproblemen bei deren Kindern lässt sich ausgiebig belegen: Kinder alkoholabhängiger Eltern gelten als Risikogruppe, da sie eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, ebenfalls eine Alkoholabhängigkeit zu entwickeln. Jugendliche trinken mit höherer Wahrscheinlichkeit Alkohol, wenn ihre Eltern ebenfalls trinken. Studien belegen, dass 82% der Familien, in denen Alkohol getrunken wird, Jugendliche großgezogen haben, die ebenfalls trinken und 72% der Familien, die alkoholabstinent leben, alkoholabstinente Jugendliche großgezogen haben. Anhand des AUDIT (Alcohol Use Disorders Identification Test) wurde im Rahmen der IMAGEN-Studie bei 2242 14-Jährigen Jugendlichen und 2242 dazugehörigen Elternteilen (Mutter oder Vater) aus Deutschland, England und Frankreich untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen elterlichem Alkoholmissbrauch und gesteigertem Alkoholkonsum bei Jugendlichen besteht. Die getesteten Variablen wiesen durchgehend keine Normalverteilung auf (Kolmogorov-Smirnov-Test: p<0,05). Bei den vorliegenden Stichproben lagen beim Vergleich der AUDIT-Scores bei den Kindern von Eltern mit versus ohne Alkoholmissbrauch unabhängige Stichproben vor. Die Vergleiche der Scores bei den Eltern versus Kindern waren somit verbundene Stichproben. Bei allen durchgeführten Tests erfolgte eine zweiseitige Signifikanzüberprüfung, wobei für alle statistischen Tests ein p-Wert < 0,05 als statistisch signifikant angenommen wurde. Wenn bei den Eltern ein Alkoholmissbrauch vorliegt, weisen 19 von 238 Kindern (8%) ebenfalls einen Alkoholmissbrauch auf. Wenn bei den Eltern kein Alkoholmissbrauch vorliegt, weisen 71 von 1918 Kindern (3,7%) einen Alkoholmissbrauch auf. Liegt bei den Eltern ein Alkoholmissbrauch vor, ist ein Alkoholmissbrauch bei den Kindern dieser Eltern mehr als doppelt so häufig. Es zeigt sich eine positive Korrelation zwischen dem AUDIT-Score der Eltern und dem der Kinder. Haben die Eltern einen höheren AUDIT-Score bis hin zum Missbrauch, so lässt sich dies auch auf ihre Kinder übertragen. Jugendliche mit 14,5 Jahren und älter weisen insgesamt einen höheren AUDIT total Score auf (Mittelwert: 1,84; Median: 1,00) als Jugendliche mit 14,4 Jahren und jünger (Mittelwert: 1,23; Median: 0,00). Geschlechtsspezifische Unterschiede im Alkoholkonsum konnten nicht belegt werden: Die 1033 Mädchen als auch die 980 Jungen weisen einen nahezu identischen AUDIT total Score auf. Im Hinblick auf internationale Unterschiede im Alkoholkonsumverhalten hat sich herausgestellt, dass der AUDIT total Score bei englischen Jugendlichen (Mittelwert: 1,81; Median: 1,0) signifikant höher ist im Vergleich zu deutschen (Mittelwert: 1,43; Median: 0,00) und französischen Jugendlichen (Mittelwert: 1,19; Median: 0,00). Des Weiteren sind die einzelnen Faktoren des AUDIT, wie Häufigkeit und riskanter Alkoholkonsum, Abhängigkeitssymptome und schädlicher Alkoholkonsum bei Jugendlichen mit dem elterlichen Alkoholverhalten assoziiert, da diese signifikant höher sind, wenn bei den Eltern ein Alkoholmissbrauch vorliegt.
A relationship between parental substance abuse and subsequent alcohol problems in their children has been proven extensively. Children of alcoholics are considered to be a risk group, because they are more likely to develop alcoholism. Adolescents are more likely to consume alcohol if their parents are consuming alcohol. Studies have proven that 82% of children raised from families consuming alcohol beverages are drinking alcohol, and 72% of children raised from families abstaining alcohol beverages are abstaining from alcohol. On the basis of the AUDIT (Alcohol Use Disorders Identification Test) 2.242 14 -year-old adolescents and 2.242 corresponding parents (mother or father) from Germany, England and France were examined in the context of the IMAGEN study to show whether an existing correlation between parental alcohol abuse and the increase of alcohol consumption among adolescents could be established. The tested variables showed continuously no Gaussian distribution (Kolmogorov- Smirnov-test: p<0.05). Among the present samples there were independent samples in the comparison of the AUDIT scores of the children from parents with versus without alcohol abuse. The comparisons of the scores from the parents versus children were therefore related samples. In all conducted tests there was a bilateral significance test, whereby a p-value < 0.05 was regarded as statistically significant for all statistical tests. If there is a parental alcohol abuse, 19 from 238 children (8%) show an alcohol abuse. If there is no parental alcohol abuse, 17 from 1918 children (3.7%) show an alcohol abuse. If there is a parental alcohol abuse, an alcohol abuse is to be twice as more common among the children of these parents. There can be shown a positive correlation between the AUDIT score of the parents and of the children. If the parents have a higher AUDIT score through to alcohol abuse, this can be transferred to their children. Adolescents at the age of 14.5 years and older in total have a higher Audit total score (mean: 1.84; median: 1.00) than adolescents at the age of 14.4 and younger (mean: 1.23; median: 0.00). Gender differences in alcohol consumption couldn’t be proven: 1033 girls and 980 boys showed an almost identical AUDIT total score. In view of international differences in alcohol consumption there could be seen that the AUDIT total score of English adolescents (mean: 1.81; median: 1.0) is significantly higher compared to German (mean: 1.43; median: 0.00) and French adolescents (mean: 1.19; median: 0.00). Furthermore, the individual factors of the AUDIT, such as frequency and hazardous alcohol use, dependence symptoms, harmful alcohol use of adolescents are associated with the parental alcohol use, as they are notably higher when there is a parental alcohol abuse.