dc.contributor.author
Ziegler, Ronny
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:32:09Z
dc.date.available
2009-04-24T06:22:47.740Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3953
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8153
dc.description.abstract
It was the aim of the present thesis to develop and validate statistical and
numerical methods as well as software tools necessary to quantitatively assess
various instrumental concepts, measurement schemes and methods of data
analysis for optical and fluorescence mammography, including analysis of
clinical data. To this end, a software suite was developed based on the finite
element method (FEM) to simulate propagation of NIR (laser) light and
fluorescence radiation through inhomogeneous turbid media based on the
diffusion approximation of the radiative transfer equation and to carry out
linear and nonlinear reconstructions of the absorption and scattering
properties of the medium from simulated or experimental data taken in
frequency domain or time-domain. Simulations of photon densities of diffusely
transmitted or remitted laser radiation and fluorescence radiation from an
exogenous fluorescent contrast agent are supported by the software package for
arbitrary object (breast) geometries and arrangements of sources and
detectors. In this thesis, a statistical method was developed to
quantitatively assess detection limits for a lesion achieved by the two
instrumental concepts implemented in optical mammographs that are presently
used in clinical trials of laser and fluorescence mammography. Tomographic
instrumentation require the patient to lie in prone position with one of her
breasts immersed in a cup-shaped measurement chamber filled with scattering
liquid (tomographic geometry) and equipped with a large number of light
sources and photon detectors at its surface. Transmittance of laser and
fluorescence radiation is measured for a large number of source-detector
combinations amounting to essentially complete angular sampling. Scanning
mammographs, on the other hand, slightly compress the breast between two
parallel glass plates (slab geometry) and scan the source across one
compression plate, taking transmittance measurements at a large number of
source positions yet at only a limited number of source-detector offsets
(limited angular sampling). The statistical analysis of noisy simulated photon
densities of diffusely transmitted laser and fluorescence radiation is based
on a chi-square test (test of null hypothesis) and allows to quantitatively
determine the minimal size (radius) of a single (spherical) heterogeneity for
it to be detectable at assumed absorption and fluorescence contrast with
respect to the (homogeneous) background medium. For this purpose, numerical
breast models were developed with estimated breast shapes consistent with the
particular measurement geometry and covering a realistic range of tissue
absorption and scattering properties, i.e. of light attenuation. From
measurements carried out with existing tomographic instrumentation, a
realistic noise model was derived to determine absolute and relative noise
contributions to simulated photon densities of transmitted laser and
fluorescence radiation. From the statistical analysis, the minimal detectable
size of a (spherical) lesion was determined at each position inside the
breast, depending on breast (cup) size (tomographic geometry) and thickness of
the compressed breast (slab geometry) as well as on background tissue optical
properties. In addition, it was studied how lesion detectability depends on
breast compression (slab geometry), on absolute and relative noise of
simulated photon densities, on lesion size and on fluorescence contrast of the
lesion. Because of the generally smaller source-detector distances associated
with the compressed breast geometry, and hence higher transmitted laser and
fluorescence intensities, lesion detection sensitivities are generally higher
for scanning compared to tomographic mammographs and are less affected by the
absolute noise floor. A minimal fluorescence contrast of 2.5 : 1 of the lesion
above a homogeneous background was estimated for it to be detectable in
fluorescence mammograms. Although such investigations could also be carried
out by reconstructing absorption coefficients and the concentration of the
exogenous fluorescent dye to generate optical mammograms, the excessive
computational efforts required would prevent such systematic studies.
Interpretation of time-domain projection optical mammograms (slab geometry) is
feasible even without the need for reconstruction of tissue optical
properties. For this purpose, a time-window analysis of temporal point spread
functions of transmitted laser pulses is used as standard technique to
generate projection mammograms displaying predominantly absorption and
scattering properties of breast tissue. By using a numerical phantom for a
tumor bearing compressed breast (slab geometry) and by simulating noisy
temporal point spread functions, an improved method of data analysis of time-
domain transmission mammograms was developed in this thesis that allows to
reduce cross talk between absorption and scattering images compared with the
standard time-window analysis. Whereas the results summarized in the preceding
paragraphs were obtained from simulated data, other findings of the present
thesis are based on linear and nonlinear reconstructions of tissue absorption
coefficients, reduced scattering coefficients, and the concentration of an
exogenous fluorescent dye. Several improvements were made on the
reconstruction algorithms, e.g. introduction of a noise-weighted back
projection for the algebraic reconstruction technique (ART) used to calculate
the image vector, and separate regularization parameters for absorption and
scattering reconstruction. Furthermore, in order to handle the amount of time-
domain data that were collected by scanning mammographs (slab geometry) and to
accelerate reconstructions, the standard nonlinear reconstruction technique
was extended by introducing a sub-volume method. To this end, the entire
(cuboid) volume of interest, where reconstructions are to be carried out, is
split up into several (overlapping) cuboid sub-volumes. Likewise, the entire
data set entering the reconstruction, and hence set of source-detector
combinations associated with the entire volume, is divided into sub-sets of
source-detector combinations adapted to each sub-volume. Subsequently,
reconstructions of optical properties on the various sub-volumes are carried
out in parallel, resulting in a considerable acceleration compared to the
standard one-volume reconstruction method. Convergence of the standard method
and of nonlinear sub-volume reconstructions was studied using simulated and
experimental phantom data. Furthermore, errors and limitations introduced by
the decomposition of the volume of interest into sub-volumes were
investigated. Such errors can be tolerated as long as the number of sub-
volumes is small and the entire data set entering the standard reconstruction
is also used by the sub-volume method. In other words, the sizes of the sub-
volumes must be consistent with all source-detector offsets, i.e. the data of
which enter the standard nonlinear method so that no additional reduction
takes place of the (limited) angular sampling range of the initial data set.
The feasibility of sub-volume reconstructions using experimental phantom data
was shown. The compressed breast geometry allows to record transmittance of
laser and fluorescence radiation over only a restricted range of projection
angles, leading to an axial resolution in reconstructed images of tissue
optical properties that is even worse compared to the poor spatial resolution
of tomographic mammographs. It was shown in this thesis that axial resolution
of time-domain scanning mammographs (slab geometry) can be improved by using
diffuse reflectance besides transmittance data. To this end, reconstructions
were carried out and spatial localization was compared using simulated and
experimental data including and excluding time-domain diffuse reflectance
measurements. To account for the different noise levels of experimental data
taken at various source-detector offsets and of data corresponding to
different angular frequency components used in the reconstruction, the noise-
weighted back-projection was applied, and quantitative reconstructions of
fluorescent dye concentrations were carried out. Linear and nonlinear
absorption reconstructions as well as (linear) fluorescence reconstructions
were carried out using clinical data of four patients involved in a clinical
trial on tomographic fluorescence mammography. In all cases, the lesion could
be detected in absorption (reconstructed absorption coefficients, first three
cases) or fluorescence (reconstructed dye concentration, forth patient)
mammograms and successfully correlated with MR mammograms, whenever available.
An improved initialization model was introduced for linear and nonlinear
reconstructions of the clinical data, by dividing the reconstructed cup volume
into two compartments, one consisting of the matching scattering liquid
surrounding the immersed breast, the other compartment representing a
homogeneous breast with an estimated shape and absorption and scattering
optical properties that were fitted in a preprocessing step to the in vivo
data taken at several optical wavelengths. Reconstructed absorption
coefficients and reconstructed concentrations of the exogenous fluorescent dye
used exhibited artifacts compensating for changes in scattering properties of
breast tissue including lesions whereas all lesions were assumed to be pure
absorbers and no variations in the reduced scattering coefficient of the
tissue were taken into account.
de
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Doktorarbeit war die Entwicklung und Validierung
statistischer und numerischer Methoden, sowie die Entwicklung von benötigten
Computerprogrammen zur quantitativen Bewertung verschiedener Messkonzepte,
Messsysteme und Methoden der Datenanlyse der optischen und
Fluoreszenzmammographie, einschließlich der Analyse von klinischen Daten. Zu
diesem Zweck wurde ein Softwarepaket entwickelt, das auf Basis der Finite-
Elemente-Methode (FEM) die Ausbreitung von Nahinfrarotlicht (Laserlicht) und
Fluoreszenzlicht durch inhomogenes diffus streuendes Gewebe mittels der
Diffusionsnäherung der Strahlungstransportgleichung simuliert, und lineare
sowie nichtlineare Rekonstruktionen der Absorptions- und Streueigenschaften
des Mediums unter Verwendung von simulierten oder experimentellen Daten
ausführt, die im Frequenz- oder Zeitraum gewonnen wurden. Für beliebige
Objektgeometrien (Brust) und Anordnungen von Quellen und Detektoren werden
Simulationen der Photonendichte von diffusiv transmittiertem oder remittiertem
Laserlicht und Fluoreszenzlicht eines exogenen Fluoreszenzkontrastmittels vom
Softwarepaket unterstützt. In dieser Doktorarbeit wurde eine statistische
Methode entwickelt, um Nachweisgrenzen von Läsionen für zwei verschiedene,
momentan in klinischen Studien zur Laser- und Fluoreszenzmammographie
eingesetzte instrumentelle Konzepte der optischen Mammographie zu bestimmen.
Bei tomographischen Mammographen liegt die Patientin auf dem Bauch, während
eine der beiden Brüste in eine Streuflüssigkeit eintaucht, die sich in einer
schalenförmigen Messkammer (tomographische Geometrie) befindet, welche an
ihrer Oberfläche mit einer Vielzahl von Lichtquellen und Detektoren
ausgestattet ist. Die Transmittanz des Laser- und Fluoreszenzlichts wird für
eine große Anzahl von Quell-Detektor-Kombinationen gemessen und erlaubt somit
eine nahezu komplette Winkelabdeckung der Brust. Raster-Mammographen hingegen
komprimieren die Brust leicht zwischen zwei parallelen Glassplatten
(planparallele Geometrie) und rastern die Quelle über eine der
Kompressionsplatten. Dabei wird die Transmittanz an einer großen Zahl von
Quellpositionen (Rasterpositionen), jedoch nur für eine kleine Anzahl von
seitlichen Versätzen zwischen Quelle und Detektor gemessen (eingeschränkte
Winkelabdeckung). Die statistische Analyse von verrauschten simulierten
Photonendichten diffusiv transmittierten Laser- und Fluoreszenzlichts basiert
auf einem Chi-Quadrat-Test (Test der Nullhypothese) und erlaubt es, die
minimale Größe (Radius) einer einzelnen (sphärischen) Heterogenität
quantitativ zu bestimmen, damit sie bei einem im Vergleich zum (homogenen)
Hintergrundmedium angenommen Absorptions- und Fluoreszenzkontrast noch
detektierbar ist. Für diese Simulationen wurden numerische Brustmodelle mit
einer zur Messgeometrie angepassten Brustform entwickelt, welche einen
realistischen Bereich der Gewebeabsorption und -streuung, d.h. der
Lichtschwächung, abdecken. Aus Messungen an einem existierenden optischem
Mammographen wurde ein realistisches Rauschmodell bestimmt, um den Anteil von
absolutem und relativem Rauschen zur simulierten Photonendichte der
transmittierten Laser- und Fluoreszenzstrahlung zu bestimmen. Aus der
statistischen Analyse simulierter Daten wurde die minimale noch detektierbare
Größe einer (sphärischen) Läsion an verschiendenen Positionen innerhalb der
Brust berechnet, und deren Abhängigkeit von der Brustgröße (tomographische
Geometrie), der Dicke der komprimierten Brust (planparallele Geometrie), sowie
den optischen Eigenschaften des Hintergrundgewebes (normales Brustgewebe)
simuliert. Zusätzlich wurde untersucht, wie die Detektierbarkeit einer Läsion
von der Brustkompression (planparallele Geometrie), vom absoluten und
relativen Rauschen der simulierten Photonendichten, der Läsionsgröße und vom
Fluoreszenzkontrast der Läsion abhängt. Aufgrund der im allgemeinen kleineren
Quell-Detektor-Abstände der planparallelen Geometrie und der daraus folgenden
größeren transmittierten Laser- und Fluoreszenzintensitäten, ist die
Empfindlichkeit bezüglich einer Detektierbarkeit einer Läsion höher für
Raster-Mammographen als bei tomographischen Mammographen und wird weniger
durch das absolute Rauschen beeinflusst. Ein minimaler in
Fluoreszenzmammogrammen noch detektierbarer Fluoreszenzkontrast der Läsion
gegenüber dem homogenen Hintergrund wurde zu 2.5 : 1 abgeschätzt. Zwar könnten
derartige Untersuchungen auch durch Rekonstruktionen der
Absorptionskoeffizienten und der Konzentration des exogenen
Fluoreszenzfarbstoffs ohne statistische Analyse erreicht werden, jedoch
verhindert der hierfür enorme Rechenaufwand derartige Studien. In
planparalleler Geometrie ist eine Interpretation von Projektionen optischer
Mammogramme auch ohne vorhergehende Rekonstruktion der optischen Eigenschaften
des Gewebes möglich. Bei zeitaufgelösten Messungen werden dazu standardmäßig
Zeitfenster der Impusantwortfunktion der transmittierten Laserpulse
analysiert, um Projektionsmammogramme zu erhalten, welche hauptsächlich die
Absorptions- und Streueigenschaften des Brustgewebes aufzeigen. Mittels eines
numerischen Phantoms für eine komprimierte Brust mit Läsion (planparallele
Geometrie) und Simulationen von verrauschten Zeitverteilungskurven, wurde die
Datenanalyse von Transmissionsmammogrammen im Zeitraum verbessert, indem das
Übersprechen zwischen Absorptions- und Streubildern im Vergleich zur
Standardmethode reduziert werden konnte. Während die bisherigen Resultate
mittels simulierter Daten erreicht wurden, basieren weitere Ergebnisse dieser
Doktorarbeit auf linearen und nichtlinearen Rekonstruktionen von
Absorptionskoeffizienten und reduzierten Streukoeffizienten von Gewebe und der
Konzentration eines exogenen Fluoreszenzfarbstoffs. Dazu wurden verschiedene
Verbesserungen an Rekonstruktionsalgorithmen entwickelt, wie z.B. eine
rauschgewichtete Rückprojektion der zur Berechnung des Bildvektors
eingesetzten algebraischen Rekonstruktionstechnik (ART) sowie separate
Regularisierungsparameter für Absorptions- und Streurekonstruktionen
eingeführt. Weiterhin wurde die standardmäßige nichtlineare Rekonstruktion um
eine Partialvolumen-Methode erweitert, um die bei Raster-Mammographie
(planparallele Geometrie) anfallende Datenmenge bearbeiten zu können, und um
die Rekonstruktionen zu beschleunigen. Bei dieser Rekonstruktionsmethode wird
das gesamte Rekonstruktionsvolumen (Quader) in mehrere (überlappende)
Partialvolumina aufgeteilt. Zusätzlich werden auch die gesamten Messdaten
einer Standardrekonstruktion in zu den jeweiligen Partialvolumina zugehörige
Untermengen von Quell-Detektor-Kombinationen aufgeteilt. Danach wird die
Rekonstruktion der optischen Eigenschaften auf den verschiedenen
Partialvolumina auf Rechner-Cluster parallel ausgeführt, wodurch eine
deutliche Beschleunigung der Rekonstruktion im Vergleich zur Standardmethode
erreicht wird. Mittels simulierter und experimenteller Phantom-Daten eines
Brust-Phantoms wurde die Konvergenz der Standardmethode und der Methode der
nichtlinearen Partialvolumina-Rekonstruktion untersucht. Zusätzlich wurden die
durch die Zerlegung des Rekonstruktionsvolumens in Untervolumen entstehenden
Fehler und Einschränkungen analysiert. Derartige Fehler sind tolerierbar so
lange die Anzahl an Partialvolumina klein ist, und der gesamte Datensatz, der
in der Standardrekonstruktion verwendet wird, auch von der Partialvolumina-
Methode genutzt werden kann. Mit anderen Worten, die Größen der
Partialvolumina müssen konsistent mit allen seitlichen Quell-Detektor
Versätzen sein, so dass der Winkelbereich der Daten, die von der
Partialvolumina-Methode verwendet werden im Vergleich zur (bereits
beschränkten) Winkelabdeckung des anfänglichen Datensatzes nicht weiter
eingeschränkt wird. Der Einsatz der Partialvolumina-Rekonstruktionsmethode
wurde unter Verwendung von experimentellen Daten erfolgreich geprüft. In
planparalleler Geometrie ist eine Messung der Transmittanz von Laser- und
Fluoreszenzlicht nur über einen eingeschränkten Bereich von Projektionswinkeln
möglich, was zu einer weiteren Reduzierung der axialen Auflösung der
rekonstruierten Bilder von optischen Eigenschaften im Vergleich mit der
Ortsauflösung von tomographischen Mammographen führt. In dieser Arbeit wurde
gezeigt, dass die axiale Auflösung von zeitaufgelösten Raster-Mammographen
(planparallele Geometrie) durch Hinzunahme der Messung der diffusen Remission
zusätzlich zur Transmission verbessert werden kann. Dazu wurden
Rekonstruktionen von simulierten und experimentellen Daten mit und ohne
zeitaufgelöster diffuser Remittanzmessung ausgeführt, und die dabei erhaltene
Ortsauflösung verglichen. Um das unterschiedlich starke Rauschen der
experimentellen Daten bei verschiedenen seitlichen Quell-Detektor Versätzen
und verschiedenen Modulations-Frequenzen zu berücksichtigen, wurde eine
rauschgewichtete Rückprojektion angewendet, um quantitative
Fluoreszenzfarbstoffkonzentration zu rekonstruieren. Mit den bei einer
klinischen Studie vom tomographischen Fluoreszenzmammographen gesammelten
Daten von vier Patientinnen wurden sowohl lineare und nichtlineare
Absorptionsrekonstruktionen als auch (lineare)
Fluoreszenzfarbstoffrekonstruktionen ausgeführt. In allen Fällen konnte die
Läsion in den Absorptions- (erste drei Patientinnen) und im
Fluoreszenzmammogramm (vierte Patientin) entdeckt werden, und auch eine
Korrelation mit den zugehörigen MR-Mammogrammen war erfolgreich, sofern diese
vorhanden. Ein verbessertes Initialisierungsmodell für eine lineare und
nichtlineare Rekonstruktion der klinischen Daten wurde eingeführt. Hierbei
wurde das zu rekonstruierende Volumen der schalenförmigen Messkammer in zwei
Bereiche aufgeteilt, wobei einer dem Volumen der Streuflüssigkeit entspricht,
welche die eingetauchte Brust umgibt, und der andere eine homogene Brust mit
einer abgeschätzten Form und gefitteten Absorptions- und Streu-Eigenschaften
repräsentiert, welche in einem Vorverarbeitungsschritt unter Einbeziehung der
bei verschiedenen Wellenlängen gemessenen in vivo Daten abgeschätzt wurden.
Rekonstruierte Absorptionskoeffizienten und rekonstruierte Konzentrationen des
benutzten Fluoreszenzfarbstoffs zeigten Artefakte, die Änderungen in den
Streu-Eigenschaften des Brustgewebes ausgleichen, da alle Läsionen als reine
Absorber angenommen wurden und keine Änderungen des reduzierten
Streukoeffizienten im Brustgewebe berücksichtigt wurden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
diffuse optical tomography
dc.subject
image reconstruction
dc.subject
fluorescent dye
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
dc.title
Modeling photon transport and reconstruction of optical properties for
performance assessment of laser and fluorescence mammographs and analysis of
clinical data
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. H. Rinneberg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. W. Brewer
dc.date.accepted
2008-10-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005928-1
dc.title.translated
Modellierung des Photonentransports und Rekonstruktion von optischen
Eigenschaften zur Bestimmung der Nachweisgrenzen von Laser- und
Fluoreszenzmammographen und Analyse klinischer Daten
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005928
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004613
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access