Einleitung: Für Klappeninterventionen in Aortenposition ist die Darstellung der Koronarien, der Mitralklappe sowie der Aortenklappe von Bedeutung. Die Magnetresonanztomographie ermöglicht die Abbildung kardiovaskulärer Anatomie mit hoher Weichteilgewebedifferenzierung. Sie stellt dadurch eine attraktive Methode zur kathetergeführten Implantation von Herzklappen in Aortenposition dar. Material, Methoden und Ergebnisse: Die endovaskuläre Intervention wurde in einem tierexperimentellen Studiendesign an Schweinen (n=6) durchgeführt. Verwendet wurde ein Aortenklappenstent, gefertigt aus einer trikuspiden Polytetrafluorethylen-Herzklappe (Impra, Phoenix, U.S.A), die in einen selbstexpandierenden Nitinolstent (Bard/Angiomed, Karlsruhe, Deutschland) mit einem Durchmesser von 20 mm eingenäht wurde. Der Herzklappenstent wurde in ein 10 French messendes Applikationssystem (Bard/Angiomed, Karlsruhe, Deutschland) geladen. Die Kathetervisualisierung erfolgte anhand von passivem Tracking mit ferromagnetischen Suszeptibilitätsmarkern. Unter Magnetresonanzkontrolle konnten detaillierte dreidimensionale Informationen über die Position des Applikationssystems und die umgebenden Weichteilstrukturen gewonnen werden; dies ermöglichte die Visualisierung der Mitralklappe, Aortenklappe und der Koronarostien. Die Implantation eines Herzklappenstents in aortaler nativer Herzklappenposition gelang in sämtlichen sechs Versuchen. Die postinterventionelle Evaluation des phasischen aortalen Blutflusses anhand von Phasenkontrastmagnetresonanztomographie zeigte keine Insuffizienz in vier Fällen und eine leichte Insuffizienz in zwei Fällen. Eine Aortenklappenstenose, eine Funktionseinschränkung des anterioren Mitralklappensegels oder eine Verlegung der Koronarostien wurde nicht beobachtet. In der Autopsie wurde die korrekte Position des Herzklappenstents bestätigt. Schlussfolgerung: Die transkutane Implantation eines Herzklappenstents in Aortenposition kann erfolgreich unter magnetresonanztomographischer Echtzeitkontrolle durchgeführt werden.
Background: The ability of real-time magnetic resonance imaging to acquire images with high soft tissue contrast for visualization of the aortic valve and coronary arteries makes this technique attractive for transcatheter implantation of a prosthetic valve in aortic position. Methods and Results: The endovascular intervention was performed in a swine model. The implanted device comprised a tricuspid teflon heart valve, which was sutured into a selfexpanding nitinol stent. The valved stent was compressed and front loaded into a 10 French delivery system. Catheter visualization was achieved by the use of small magnetic resonance susceptibility markers, which were easily perceptible to the observer. Magnetic resonance imaging provided detailed three dimensional information about the position of the delivery system and its surrounding anatomy including the mitral valve, aortic valve and coronary arteries. Accurate transcatheter implantation of the prosthetic valve was achieved in all six cases. Postinterventional assessment of phasic aortic blood flow using velocity encoded cine magnetic resonance imaging showed no aortic regurgitation in four and mild in two cases. Aortic valve stenosis, obstructed coronary arteries or wall motion abnormalities were not observed. At autopsy, there was no evidence of vascular or myocardial damage. Conclusions: Transcatheter implantation of valved stents in the aortic valve position can be accurately performed under real-time magnetic resonance imaging guidance.