Die kardiovaskuläre MRT (CMR) ist als nicht-invasives Verfahren zur Diagnostik kardiovaskulärer Erkrankungen bereits in die aktuellen Leitlinien integriert. Durch die Entwicklung innovativer Sequenzen konnte das Spektrum klinischer Indikationen in den letzten Jahren zunehmend erweitert werden. Die dreidimensionale zeitaufgelöste Phasenkontrast-MRT (4D-Fluss-MRT) kann durch die Quantifizierung und Visualisierung kardialer Hämodynamik einen wichtigen Beitrag zum Verständnis kardiovaskulärer Pathophysiologie sowie zur Diagnostik und Therapiesteuerung von Erkrankungen leisten. Fast Strain-encoding (fSENC) ermöglicht als neue Methode die Erfassung myokardialen Strains innerhalb weniger Sekunden. Der Transfer dieser Sequenzen in die klinische Routine erfordert ein Bewusstsein für Störfaktoren. Ziel dieser Arbeit ist die Evaluation potenzieller Störfaktoren wie unterschiedliche MRTHersteller oder Feldstärken als Beitrag zur Standardisierung innovativer CMRSequenzen. 15 gesunde Proband*innen wurden mittels 4D-Fluss-MRT an 3T-Scannern dreier verschiedener Hersteller (GE, Philips, Siemens) untersucht. Als hämodynamische Vergleichsparameter wurden Vorwärtsflussvolumen, maximale Flussgeschwindigkeit und Wandscherkräfte in neun Ebenen bestimmt (1). Des Weiteren wurde die aortale Hämodynamik von zehn gesunden Proband*innen via 4D-Fluss-MRT an drei verschiedenen Feldstärken (1,5T, 3T, 7T) sowie drei unterschiedlichen Sequenzen am 1,5T-MRT untersucht (2). Die Reproduzierbarkeit der fSENC wurde ebenfalls an drei MRT-Geräten unterschiedlicher Hersteller bei 15 gesunden Proband*innen evaluiert. Zur Strain-Analyse wurden globaler zirkumferentieller Strain und globaler longitudinaler Strain genutzt (3). Zusätzlich wurden Scan-Rescan-Reproduzierbarkeit und Intra- und Interobserver-Variabilität beurteilt (1-3). Die hämodynamischen Parameter in der 4D-Fluss-MRT unterschieden sich signifikant zwischen den Scannern dreier verschiedener Hersteller und überschritten jeweils den durch die Intraobserver-Analyse definierten Äquivalenzbereich (1). Die Darstellung der 4D-Fluss-MRT gelang bei allen Feldstärken mit suffizienter Bildqualität. Die Ergebnisse aller hämodynamischen Parameter waren zwischen den Feldstärken ebenfalls nicht äquivalent (2). In den fSENC-Messungen zeigte sich zwischen den drei MRT-Geräten ein geringer, jedoch statistisch signifikanter Bias (3). Die Scan-Rescan- sowie Intra- und Interobserver-Reproduzierbarkeit erzielten gute bis exzellente Ergebnisse (1-3). Zusammenfassend werden durch die spezifischen Protokolle an MRT-Geräten unterschiedlicher Hersteller oder Feldstärken signifikante Unterschiede in den Ergebnissen innovativer CMR-Sequenzen hervorgerufen. Diese Erkenntnis sollte insbesondere bei der Durchführung multizentrischer Studien und Follow-up-Untersuchungen beachtet werden. Für eine optimierte Etablierung in der klinischen Routine ist eine weitere Standardisierung dieser Sequenzen daher essenziell.
Cardiovascular magnetic resonance (CMR) has already been established in current guidelines as a non-invasive method for diagnosis of cardiovascular diseases. The development of innovative sequences has fostered an increase in the range of clinical indications during the past years. Three-dimensional time-resolved phase-contrast magnetic resonance (4D Flow MR) enables quantification and visualization of cardiac hemodynamics and may help in understanding cardiovascular pathophysiology as well as in diagnostics and therapy guiding of diseases. Fast strain-encoding (fSENC) is a novel method that allows the acquisition of myocardial strain within a few seconds. Transferring these sequences into clinical routine requires an awareness of confounders. The aim of this work is the evaluation of potential confounders such as different MRI vendors or field strengths as a contribution to the standardization of innovative CMR sequences. 15 healthy volunteers underwent 4D Flow MR examinations at 3T scanners of three different vendors (GE, Philips, Siemens). Forward flow volume, peak velocity and wall shear stress as hemodynamic parameters were investigated in nine planes (1). Furthermore, the aortic hemodynamics of ten healthy volunteers were examined using 4D Flow MR at three different field strengths (1.5T, 3T, 7T) and three different sequences on 1.5T MRI (2). The reproducibility of fSENC was also evaluated on three scanners from different vendors in 15 healthy volunteers. Global circumferential strain and global longitudinal strain were determined for strain analysis (3). In addition, scan-rescan reproducibility as well as intra- and interobserver variability were examined (1-3). 4D flow derived hemodynamic parameters differed significantly between scanners of the three different vendors and exceeded the equivalence range defined by intraobserveranalysis (1). 4D Flow MR displayed sufficient image quality at all field strengths. The results of all hemodynamic parameters were also non-equivalent between field strengths (2). In the fSENC measurements, there was a slight but statistically significant bias between the three scanners (3). Scan-rescan as well as intra- and interobserver reproducibility yielded good to excellent results (1-3). In summary, specific protocols used at scanners from different vendors or field strengths lead to significant differences in the results of innovative CMR sequences. This finding should be taken into account when conducting multi-center studies or patient’s follow-up examinations. Further standardization of these sequences is essential for implementation in clinical routine.