Einleitung: Intraoperative Störungen der zerebralen Perfusion durch Lageveränderungen gelten als mögliche Ursache postoperativer kognitiver Störungen. Neben invasiven Verfahren zur Bestimmung zerebraler Perfusion kann regionale zerebrale Oxymetrie mithilfe neuerer, auf Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) basierender Monitore Auskunft über die Sauerstoffsättigung der betrachteten Hirnareale (rSO2) geben. Fragestellung: In dieser Arbeit soll bei Patienten mit einer Wahrscheinlichkeit für lagerungsbedingte, intraoperative zerebrale rSO2-Abfälle (Gruppe A: „Trendelenburg-Lagerung“, Gruppe B: „Beach Chair-Lagerung“) neben der Inzidenz kritischer rSO2-Werte auch die kumulative Dauer von Abweichungen außerhalb der natürlichen Schwankung (> 5 % von der individuellen Baseline, im Wachzustand ermittelt) untersucht werden. Zudem sollen die bestimmenden Größen pulsoxymetrische Sauerstoffsättigung (SpO2) und mittlerer arterieller Blutdruck (MAD) sowie mögliche Unterschiede dieser Merkmale zwischen den Gruppen A und B sowie Patienten mit und ohne postoperatives kognitives Defizit (POCD) beschrieben werden. Methodik: Nach Zustimmung der lokalen Ethikkommission und zentraler Registrierung wurden 95 Patienten gescreent, davon 63 Patienten eingeschlossen, wovon letztlich 40 Datensätze (20 je Gruppe) für die Auswertung zur Verfügung standen. Zur Aufzeichnung der rSO2 nutzten wir den Monitor „EQUANOX® 7600“ (Nonin Medical, Inc., Plymouth, MN, USA). Eine SpO2 < 90 % sowie ein MAD < 60 mmHg wurden als kritische Grenzwerte festgelegt. Für die Erfassung des kognitiven Funktionsstatus nutzten wir eine entsprechend der ISPOCD I-Studie definierte, etablierte Testbatterie, welche prä- und postoperativ angewandt wurde. Ergebnisse: Bei 4 von 40 Patienten (10 %) traten kritische rSO2-Abfälle auf. In der Studienpopulation bestand kein signifikanter Zusammenhang zwischen einem kritischen MAD und zeitgleichem kritischem rSO2. Bei 7 Patienten (17,5 %) erfassten wir intraoperative Episoden kritischer SpO2-Werte, keine dieser Episoden war mit kritischen rSO2-Werten verbunden. Ebenfalls konnte kein Zusammenhang zwischen POCD und kritischen rSO2-Werten oder jeglicher rSO2-Abweichung außerhalb der natürlichen Schwankung gezeigt werden. Ein signifikanter Unterschied zwischen Gruppe A und B zeigte sich hinsichtlich des MAD. Weitere Gruppenvergleiche zeigten keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf POCD-Inzidenz, MAD-Werte oder rSO2-Werte. Diskussion: Die unter dem angewandten Anästhesieregime erfassten rSO2-Werte sprechen zusammenfassend für ein sicheres Vorgehen in Bezug auf die Vermeidung von lagerungsbedingten postoperativen kognitiven Störungen. Die erfassten Effekte zeigen lediglich einen unkritischen Unterschied im MAD-Verhalten zwischen den Gruppen A und B; weitere Gruppenunterschiede zeigten sich nicht. Tendenzielle Unterschiede der POCD-Inzidenz zwischen den Gruppen sowie der rSO2 zwischen Patienten aus A und B sowie Patienten mit und ohne POCD legen eine Folgestudie mit einer höheren Patientenzahl nahe, gegebenenfalls unter Einbeziehung weiterer Verfahren zur genaueren Bestimmung des Herzzeitvolumens sowie einer Methodik zur Ermittlung des POCD unter Einbeziehung einer Kontrollgruppe zur Erfassung von Lerneffekten.
Introduction: Intraoperative decreases in cerebral perfusion due to changes in position are considered a possible cause of postoperative cognitive dysfunction. Alongside invasive methods for measuring cerebral perfusion, regional cerebral oximetry can monitor oxygen saturation of select brain areas (rSO2) by means of more recent monitors utilizing near infrared spectroscopy (NIRS). Research Question: In this study, besides detecting incidence of critical rSO2 values, the cumulative duration of deviations outside of the natural fluctuation (> 5% of individual baseline, determined while awake) is investigated in patients with a probability of intraoperative cerebral rSO2 decrease caused by position (group A: "Trendelenburg", group B: "Beach Chair"). Additionally, pulse oximetry oxygen saturation (SpO2) and mean arterial blood pressure (MAD) and differences therein between groups A and B and patients with and without postoperative cognitive dysfunction (POCD) are described. Methods: After approval by the local ethics committee and central registration, 95 patients were screened, 63 included, of which 40 data sets (20 per group) were ultimately available for analysis. To record rSO2, we used the “EQUANOX® 7600” monitor (Nonin Medical, Inc.). SpO2 < 90 % and MAD < 60 mmHg were defined as critical limit values. To record cognitive functions, we used established tests analogous to the ISPOCD-I study, conducted pre- and postoperatively. Results: Critical rSO2 decreases occurred in 4 of 40 patients (10%). There was no significant correlation between critical MAD and simultaneous critical rSO2 in the study population. In 7 patients (17.5%) critical SpO2 occurred during surgery; none of these episodes were associated with critical rSO2 values. Likewise, no correlation showed between POCD and critical rSO2 values or any rSO2 deviation outside of natural fluctuation. There was a significant difference between group A and B in MAD. Further group comparisons showed no significant differences in terms of POCD incidence, MAD values or rSO2 values. Discussion: The recorded rSO2 values under the applied anesthesia approach suggest safe procedure in terms of avoiding postoperative cognitive dysfunction caused by positioning. The recorded data show a non-critical difference in MAD between groups A and B; no further group differences were found. Trends in POCD incidence and rSO2 between patients from group A and B as well as patients with and without POCD suggest a follow-up study with a higher count of patients, possibly using more precise determination of cardiac output and a method for detecting POCD that includes a control group to record learning effects.