Zielsetzung: Das Ziel der vorliegenden Studie war es, durch klinisch experimentelle Untersuchungen die morphologischen und funktionellen Veränderungen nach sakraler Nervenstimulation bei Patienten mit einer analen Inkontinenz zu objektivieren und mit Hilfe von Fragebögen zu dieser Erkrankung und zur Lebensqualität ein umfassendes Bild zu erarbeiten. Patienten und Methodik: 14 Patienten mit analer Inkontinenz unterschiedlicher Genese wurde ein permanenter Schrittmacher nach erfolgreicher Probestimulation implantiert. Bei einer regulären Nachuntersuchung wurde jeder Patient nach Ausfüllen eines allgemeinen Inkontinenzfragebogens und des Lebensqualtiätsscores SF-36 zuerst endosonographisch und anschließend analmanometrisch mit ein- und ausgeschalteter Stimulation untersucht, um die Wirkungsweise der sakralen Nervenstimulation zu überprüfen. Ergebnisse: Bei der Auswertung der Analmonometrie konnte, im Gegensatz zu der Perfusionsmanometrie, bei der Volumetrie eine relevante Steigerung des Perceptionsvolumens, des minimalen Stuhldrangvolumens und des maximalen Rectumvolumens verzeichnet werden. Hoch signifikante Werte wurden bei allen Messungen der Endosonographie erreicht. Diese sehr guten Ergebnisse des Ultraschalls korrelieren mit den signifikanten Punktzahlen, die mit den Inkontinenzscores und des SF-36 berechnet wurden. Zusammenfassung: Die sakrale Nervenstimulation ist eine aussichtsreiche Therapieoption für Patienten mit analer Inkontinenz.In der vorliegenden Studie konnte bei Patienten mit analer Inkontinenz nach sakraler Nervenstimulation eindeutige morphologische (Endosonographie) und nur geringe strukturelle Veränderungen (Analmanometrie) festgestellt werden. Unter Zuhilfenahme von Fragebögen konnte ein objektives Bild über die hervorragende Wirkweise der sakralen Nervenstimulation mit allgemeiner Abnahme der Beschwerden und einer Verbesserung der Lebensqualität geschaffen werden.
Objective: The goal of the present study through clinical experimental trials was to objectify morphological and functional changes after sacral nerve stimulation with patients with anal incontinence and to develop an overview by means of questionnaires on this disease and the quality of life. Patients and methods: After successful trial stimulation a permanent nerve stimulation was implanted in 14 patients with rectal incontinence with different genesis. On the regular check-up every patient filled out a general questionnaire on incontinence and the SF-36. Afterwards all were first examined with endoanal sonography and then analorectal manometry with stimulation turned on and off to check the mode of action of sacral nerve stimulation. Results: With the analysis of anorectal manometry in contrast to perfusion anorectal manometry, there could be recorded a relevant increase of the threshold, urge and maximum tolerated in the rectal volume sensation. In all measurements of the endoanal sonography highly significant results were obtained. This very good outcome of the endoanal sonography correlates with the significant scores which were calculated with the questionnaires on the incontinence and the SF-36. Summary: Sacral nerve stimulation is a promising option of therapy for patients with anal incontinence. In the present study undisputed morphological and only little structural changes could be detected in patients with rectal incontinence after sacral nerve stimulation. With the help of questionnaires an objective picture could be formed on the outstanding mode of action of the sacral nerve stimulation with general reduction of troubles and an improvement of the quality of life.