Mit der Einführung elektrisch angetriebener Tretroller (E-Scooter) in den deutschen Großstädten bestand aufgrund ihrer hohen Verfügbarkeit und der leichten Zugänglichkeit eine innovative Fortbewegungsmöglichkeit im urbanen Straßenverkehr. Neben ihrer schnellen Implementierung in das Stadtbild, dem Nutzen als alternatives Fortbewegungsmittel und der Fahrfreude unter den Nutzern, konnte in den Notaufnahmen eine Vielzahl neuer und zusätzlicher Verletzungen zu den bisher bekannten Rettungsstellenvorstellungen erfasst werden. Bisherige wissenschaftliche Untersuchungen zu Unfallmechanismen und spezifischen Traumafolgen waren unzureichend und beruhten meist auf retrospektiven Daten aus dem nicht-europäischen Ausland. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Umstände, Ursachen sowie den Folgen der E-Scooter Unfälle und den damit einhergehenden Verletzungsmustern. So wurden alle Patienten nach E-Scooter assoziierten Unfällen mit ihrer Straßenverkehrszulassung von Juli bis Dezember 2019 an den innenstädtischen Notaufnahmen der Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte und Campus Virchow-Klinikum, am Bundeswehrkrankenhaus Berlin und an der Evangelischen Elisabeth Klinik eingeschlossen. Die prospektive Datenerhebung beinhaltete patienten- und unfallspezifische Angaben, Informationen zu Verletzungsmustern, deren Therapie und den freiwilligen Angaben zum Gebrauch oder zu Vorerfahrungen mit E-Scootern. Innerhalb von sechs Monaten konnten 248 Patienten (129 Männer; medianes Alter 29 Jahre (Q1-Q3: 23 – 39 Jahre)) erfasst werden. Touristen waren in 41% und Kinder in 4% betroffen. Die meisten Unfälle ereigneten sich zur späten Abendzeit (22%) und am Wochenende (56%). In der Befragung besaßen 68% einen Führerschein und 48% hatten bereits Vorerfahrungen mit E-Scootern. Das multifokale Verletzungsmuster betraf insbesondere die unteren (42%) und oberen (37%) Extremitäten sowie den Kopf (40%). Alkoholisierte Fahrten stellten einen besonderen Risikofaktor für Schädel-Hirn-Traumata dar (p<0,001). Die stationäre Aufnahmerate betrug 25%, eine operative Versorgung war in 23% erforderlich. Am häufigsten traten Weichteilverletzungen (85%) sowie Frakturen der oberen Extremitäten (17%) auf. Das Balancieren des Gleichgewichts auf der schmalen Stehplattform bei hohen Geschwindigkeiten und die kleinen Räder stellen ein Risiko für frontale Stürze, ohne externe Einflüsse dar. Eine Reduktion von E-Scooter Unfällen und den damit verbundenen typischen Verletzungsmustern könnte durch technische Modifikationen der Fahrzeuge seitens der Hersteller, einem absoluten Alkoholverbot, dem Tragen von Helmen und der Durchsetzung der Nutzungsregeln mit einhergehenden Kontrollen erreicht werden.
With the introduction of E-scooters in large German cities, an innovative vehicle entered the urban road traffic due to their high availability and easy accessibility. Besides their rapid implementation into the cityscape, usefulness as alternative means of transportation, and due to their driving pleasure among users, a variety of new and additional injuries could be detected in the emergency departments. However, scientific studies on accident mechanisms and trauma-specific consequences were sparse and mostly based on retrospective data from non-European countries. The aim of this investigation is the detailed analysis of the circumstances, causes as well as the consequences of the E-scooter accidents and their related injury patterns. All E-scooter-associated accidents since their road permission from July to December 2019 were included at the inner-city emergency departments of Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte and Campus Virchow-Klinikum, Bundeswehrkrankenhaus Berlin, and Evangelische Elisabeth Klinik. Prospective data collection included patient- and accident-specific information, injury patterns, therapy, and voluntary information on E-scooter use or previous experience. A total of 248 patients (129 men; median age 29 years (Q1-Q3: 23 – 39 years)) were recorded within six months. Tourists were involved in 41% and children in 4%. Most accidents occurred at the evening (22%) and at weekends (56%). 68% reported having a driver's license, and 48% had previous experience with E-scooters. The multifocal injury pattern particularly involved the lower (42%) and upper (37%) extremities and the head (40%). Alcohol-impaired driving was a risk factor for traumatic brain injury. The inpatient admission rate was 25%, and surgery was required in 23%. Soft tissue injuries (85%) and upper extremity fractures (17%) were most common. Balancing on the narrow standing platform at high speeds and the small wheels lead to many frontal falls without external influences. A decrease of E-scooter related accidents and the associated typical injury patterns could be achieved through technical modifications to the vehicles by the manufacturers, an alcohol ban, the wearing of helmets and stricter enforcement of rules with accompanying controls.