Hintergrund Die Frauengesundheit von älteren Frauen ist vor allem in ländlichen Gebieten Deutschlands vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl von Frauen ab 50 Jahren und einer drohenden Unterversorgung bei medizinischen Leistungen zu betrachten. Einflüsse auf die Primärversorgung wie Delegation, Telemedizin oder interdisziplinäre Praktiken wurden in Studien beschrieben. Zu interdisziplinären Praktiken zählen Vernetzung und Zusammenarbeit von Fachärztinnen/Fachärzten (FÄ) in der ambulanten Primärversorgung. In Bezug auf die Gesundheit älterer Frauen berichteten Hausärztinnen/Hausärzte (HÄ) sowie Gynäkologinnen/Gynäkologen (Gyn) als zuständige FÄ-Gruppen in dieser Arbeit über die Versorgungssituation sowie über ihre Vernetzung und Zusammenarbeit. Darüber hinaus wurden Einflussfaktoren auf die Zusammenarbeit wissenschaftlich untersucht. Methodik Zwischen März und Juni 2018 wurde im Stadtstaat Berlin sowie in den Flächenländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen einer repräsentativen postalischen Befragung eine randomisierte Auswahl von 3.514 HÄ (67 % von 5.265 HÄ) und 1.031 Gyn in einer Vollerhebung quantitativ unter Verwendung eines selbst entwickelten und mit Expertinnen/Experten pilotierten Fragebogens befragt. Deskriptive Analysen wurden zur Darstellung von Versorgungssituation, formeller und informeller Vernetzung sowie zu 13 Aspekten der Zusammenarbeit genutzt. Die Ermittlung von Einflussfaktoren auf die Zusammenarbeit erfolgte jeweils mittels multipler logistischer Regressionen, adjustiert nach Alter und Geschlecht. Ergebnisse Der Fragebogen wurde von 1.389 FÄ (861 HÄ, 528 Gyn) ausgefüllt zurückgesendet, was einer Responserate von 31 % (25 % HÄ, 51 % Gyn) entsprach. Responder waren im Durchschnitt 54,4 Jahre alt, eher weiblich (72 %) und stammten aus den Flächenländern (55 %). Die gynäkologische Versorgungssituation wird von 30 % aller Responder als bedroht angesehen. Insgesamt gaben 68 % der FÄ an vernetzt zu sein, jedoch nur 10 % in formalen Strukturen. Haupteinflussfaktoren auf die engere Zusammenarbeit von HÄ und Gyn war das Praktizieren in einem Flächenland sowie die Angabe, Teil eines Netzwerks zu sein. So war die Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit in Flächenländern höher als im Stadtstaat (Odds Ratio [OR] = 1,7, 95 %iges Konfidenzintervall [CI] = 1,3-2,1) sowie bei HÄ und Gyn als Teil eines informellen Netzwerks im Vergleich mit HÄ und Gyn ohne informelles Netzwerk (OR = 2,7, CI = 2,1-3,4). Schlussfolgerungen Die Versorgungssituation wird in Flächenländern und Stadtstaat im gleichen Maße als bedroht angesehen. Zusammenarbeit ist systematisch besser ausgeprägt zwischen ambulant tätigen HÄ und Gyn in Flächenländern sowie zwischen FÄ, die sich einem Netzwerk zugehörig fühlen. Eine stärkere informelle und formale Vernetzung könnte die Zusammenarbeit zwischen HÄ und Gyn verbessern, die Kontinuität und Sicherheit der ambulanten ärztlichen Versorgung älterer Frauen steigern und die Zufriedenheit der FÄ stärken.
Background The health of elderly women, especially in rural areas of Germany, has to be considered within the context of an increasing number of women aged 50 and over and a threatening shortage of medical services. Influences on the primary healthcare such as delegation, telemedicine or interdisciplinary practices have been described in previous studies. Interdisciplinary practices include networking and collaboration between medical specialists in outpatient primary healthcare. Being the responsible medical specialists in this study, general practitioners (GPs) and gynaecologists (Gyns) reported on the healthcare situation as well as on their networking and collaboration. In addition, factors influencing these collaborations were scientifically investigated. Methods Between March and June 2018, a randomised selection of 3,514 GPs (67 % of 5,265 GPs) and 1,031 Gyns from the city state of Berlin and the territorial states of Brandenburg and Mecklenburg-Western Pomerania were surveyed quantitatively with a representative postal survey using a self-developed questionnaire, which was pilot-tested with the help of experts. Descriptive analyses were used to describe the healthcare situation, formal and informal networking and 13 aspects of the collaboration among GPs and Gyns. Factors influencing collaboration were determined using multiple logistic regressions, adjusted for age and gender. Results The questionnaire was completed and returned by 1,389 physicians (861 GPs, 528 Gyns), which corresponded to a response rate of 31 % (25 % GPs, 51 % Gyns). Responders were on average 54.4 years old, more likely to be female (72 %) and working in the territorial states (55 %). The gynaecological care situation was considered threatened by 30 % of all responders. Overall, 68 % of the Gyns stated that they were members of a network, but only 10 % in formal structures. The main factors influencing a closer collaboration between GPs and Gyns included practising in a territorial state and being member of a network. Satisfaction regarding collaboration was higher in territorial states than in the city state (odds ratio [OR] = 1.7, 95 % confidence interval [CI] = 1.3-2.1) and for GPs and Gyns that were members of an informal network compared to those GPs and Gyns without an informal network (OR = 2.7, CI = 2.1-3.4). Conclusions The healthcare situation is considered to be threatened to the same extent in the territorial states and the city state. Collaboration is systematically better developed between outpatient GPs and Gyns in the territorial states and between those who see themselves as members of a network. Stronger informal and formal networking could improve collaboration between GPs and Gyns, increase the continuity and safety of outpatient medical care for elderly women and increase the satisfaction of the specialists.