Ein Großteil der älteren, ambulant versorgten Pflegebedürftigen ist von chronischen Schmerzen betroffen. Dabei ist das Schmerzgeschehen mit seinen biopsychsozialen Faktoren ein wichtiger Untersuchungsgegenstand, welcher unter anderem von sozialen Faktoren wie dem pflegerischen Schmerzmanagement und psychischen Faktoren wie der Schmerzverarbeitung beeinflusst wird. Befunde zum Schmerzgeschehen bei ambulant versorgten Pflegebedürftigen, zur Schmerzverarbeitung sowie dem pflegerischen Schmerzmanagement fehlen bislang. Ziel dieser Arbeit war somit die Beschreibung des Schmerzgeschehens bei älteren Pflegebedürftigen sowie die Untersuchung des Einflusses der Schmerzverarbeitung und der pflegerischen Versorgung auf das Schmerzgeschehen. Die vorliegende Dissertation basiert auf der Querschnittstudie ACHE, in der quantitative Interviews (N = 355) mit älteren schmerzbetroffenen Pflegebedürftigen (Alter ≥65 Jahre) durchgeführt wurden. Die Datenerhebung fand mit standardisierten und validierten Instrumenten sowie mit einem neu entwickelten Instrument zur Beurteilung der pflegerischen Versorgung statt. Datenanalysen erfolgten mittels deskriptiver Verfahren, Varianzanalyse und multinomialer logistischer Regressionsanalyse. Hinsichtlich ihres Schmerzerlebens berichteten die Pflegebedürftigen über starke Schmerzen und ausgeprägte Schmerzfolgen in den Bereichen des Gehvermögens, der Belastbarkeit sowie der allgemeinen Aktivitäten. Bezüglich der Schmerzverarbeitung (n=212) wurden drei Profile identifiziert, wobei Pflegebedürftige mit 1) hohen Bewältigungskompetenzen und geringen schmerzbedingten psychischen Beeinträchtigungen (25,9%) geringere Schmerzintensitäten sowie signifikant geringere Schmerz-folgen berichteten als Pflegebedürftige mit 2) geringen (40,1%) bzw. 3) hohen (34,0%) Bewältigungskompetenzen und starken schmerzbedingten psychischen Beeinträchtigungen. Zudem wies das pflegerische Schmerzmanagement (n=219) deutliche Defizite der systematischen Schmerzerfassung, der Beratung für Pflegebedürftige sowie der Dokumentation von Therapiezielen und der Kontrolle (nicht-)medikamentöser Maßnahmen auf. Starke Schmerzintensitäten und Schmerzfolgen weisen auf eine hohe schmerzbedingte Vulnerabilität bei älteren Pflegebedürftigen in der Häuslichkeit hin. Verschärft wird diese durch einen hohen Anteil an Pflegebedürftigen mit geringen bzw. ineffektiven Bewältigungskompetenzen sowie eine defizitäre pflegerische Versorgung. Die mit dem Schmerzgeschehen einhergehende Vulnerabilität verdeutlicht die Notwendigkeit einer Verbesserung der medizinisch-pflegerischen Versorgung. Dabei ist insbesondere die Verbesserung des pflegerischen Schmerzmanagements sowie die Integration schmerzpsychotherapeutischer Ansätze in der Behandlung von Bedeutung.
Most of the older home care receivers are affected by chronic pain. Pain experience, including pain intensity and pain-related impairments, is a relevant subject of investigation, which is influenced by social factors such as nursing pain management and psychological factors such as pain-coping. At present, there are few findings on pain experience for older home care receivers or on pain-coping and nursing pain management. The aim of this work was thus to describe pain experience of older home care receivers as well as to investigate how pain-coping and nursing care of older home care receivers influence pain experience. The present dissertation is based on the cross-sectional study ACHE, in which quantitative interviews (N = 355) were conducted with older care receivers (aged ≥65 years). Data were collected using standardized and validated instruments as well as a newly developed instrument for assessing nursing care. Data analyses were performed using descriptive methods, analysis of variance and multinomial logistic regression analysis. With regard to pain experience older care receivers reported severe pain and distinctive pain-related interference in terms of walking, the ability to cope and activities. Three pain-coping profiles were identified (n=212). 1) Care receivers with high coping skills and low pain-related psychological impairments (25,9%) reported lower pain intensities and significantly lower pain-related interference than care receivers with 2) low (40,1%) and 3) high (34,0%) coping skills and high pain-related psychological impairments. In addition, the nursing pain management (n=219) showed deficits in systematic pain assessment, advice for older care receivers, documentation of therapeutic aims and control of (non-)medication measures. Severe pain intensities and pain-related impairments indicate a high pain-related vulnerability in older home care receivers. This is exacerbated by a high proportion of those in need of care who have low or ineffective coping skills and the deficit in nursing care. The vulnerability accompanied with pain illustrates the need to improve medical and nursing care. In particular, the optimization of nursing care and the integration of pain psychotherapeutic approaches in treatment are important.