Hintergrund: Die vorliegende randomisierte Cross-over-Studie zielte zunächst darauf ab, die Trainingsintensität in einem herzfrequenzgesteuerten, funktionellen Exergame (ExerCube) (EX) zu bewerten. Des Weiteren sollte untersucht werden, ob eine einzelne Trainingseinheit im EX vergleichbare Auswirkungen auf ausgewählte hämodynamische Parameter zeigt wie ein akutes moderates Ausdauertraining (MAT).
Methoden: 28 normotensive Freizeitsportler (13 Frauen, 15 Männer; 24,8±3,9 Jahre; BMI 23,2±2,3 kg/m2) führten zur Einordnung der Intensität der EX-Trainingseinheit ei-nen kardiopulmonalen Belastungstest auf dem Laufband durch, um die maximale Herz-frequenz (HFmax) und die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) zu ermitteln. In randomisierter Reihenfolge an unterschiedlichen Tagen absolvierten die Probanden eine EX-Trainingseinheit (25 Minuten) und ein MAT auf dem Laufband (35 Minuten; 65%-70% der HFmax). Sowohl vor als auch während der 45-minütigen Ruhezeit nach den Trainingseinheiten (Messzeiten 15, 30 und 45 Minuten) wurden der periphere und zentrale Blutdruck (BD) nicht-invasiv erfasst.
Ergebnisse: Während des EX-Trainings erreichten die Probanden eine Spitzenherzfre-quenz von 187,4±9,2 Schläge pro Minute, was 96,6±3,6% ihrer HFmax entspricht. Die Sauerstoffaufnahme während des Trainings im EX erreichte einen Spitzenwert von 41,6±5,1ml/kg/min, was 84,8±7,5% ihrer VO2max entspricht. Im Vergleich zum MAT zeigte das Training im EX signifikante Reduktionen in der 30. und 45. Erholungsminute beim peripheren und zentralen systolischen BD (pSBD, zSBD) und in der 45. Minute beim peripheren und zentralen diastolischen BD (p<0,001). Die Analyse der Interaktionseffekte ergaben beim pSBD und zSBD jeweils 30 und 45 Minu-ten nach dem Training signifikante Unterschiede zugunsten der EX-Gruppe (p<0,001).
Schlussfolgerung: Aufgrund seines motivierenden und zeiteffizienten Charakters scheint der EX ein innovatives Trainingstool darzustellen, das aufgrund der höheren Belastungsintensität einen physiologisch relevanten Trainingsreiz hervorruft und günsti-ge Effekte auf verschiedene hämodynamische Parameter auslöst. Somit kann ein EX-Training eine effektive Alternative oder Ergänzung zu allgemeinen Trainingsansätzen in der Herz-Kreislauf-Prävention darstellen.
Background: The present randomized cross-over trial aimed to determine the training intensity in a heart rate controlled, functional exergame (ExerCube) (EX). Furthermore, we assessed if a single training session in the EX showed effects on selected hemody-namic parameters compared to a single session of moderate endurance training (MET). Methods: 28 normotensive recreational athletes (13 women, 15 men; 24.8±3.9 years old; BMI 23.2±2.3 kg/m2) carried out a cardiopulmonary stress test on the treadmill to classify the intensity of the EX training session determine maximum heart rate (HRmax) and maximum oxygen uptake (VO2max). In a randomized order on different days, the subjects completed an EX training session (25 minutes) and a MET on the treadmill (35 minutes; 65%-70% of HRmax). Before and during the 45-minute rest period after the training session (measuring times 15, 30 and 45 minutes) the peripheral and central blood pres-sure (BP) were recorded. Results: During the EX-training, subjects achieved a peak heart rate of 187.4±9.2 beats per minute, which corresponds to 96.6±3.6% of their HRmax. Oxygen uptake during the exercise in the EX peaked at 41.6±5.1ml/kg/min, equivalent to 84.8±7.5% of their VO2max. Compared to a MET, the training in the EX showed significant reductions in the 30th and 45th minute of recovery in the peripheral and central systolic BP (pSBP, cSBP) and at 45 minutes in peripheral and central diastolic BP (p<0.001). The analysis of the interaction effects revealed significant differences in favor of the EX-group (p<0.001) for pSBP and zSBP in the 30th and 45th minute of recovery. Conclusion: Due to its motivating and time-efficient character, the EX appears to be an innovative training tool that, due to the higher intensity of exertion, causes a physiologi-cally relevant training stimulus and triggers favorable effects on various hemodynamic parameters. EX training can therefore be an effective alternative or supplement to general training approaches in cardiovascular prevention.